Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
09.06.2014,
20:16
 

NE555 bei Frost (Bauelemente)

Hallo

Welche Probleme erwarten mich beim Einsatz des NE555 im Außenbereich?
Wer hat Erfahrungen?

Ich weiß, es gibt auch einen Timer für Minusgrade. Aber der ist wesentlich teurer. Deshalb meine Frage.

Danke für jeden Beitrag.
Gruß
Rudi

Gastl

09.06.2014,
20:27

@ rudi4

NE555 bei Frost

» Welche Probleme erwarten mich beim Einsatz des NE555 im Außenbereich?

Wärme, Kälte, Wasser, Diebe...

Maik.

09.06.2014,
21:58

@ rudi4

NE555 bei Frost

» Hallo
»
» Welche Probleme erwarten mich beim Einsatz des NE555 im Außenbereich?
» Wer hat Erfahrungen?
»
» Ich weiß, es gibt auch einen Timer für Minusgrade. Aber der ist wesentlich
» teurer. Deshalb meine Frage.
»
» Danke für jeden Beitrag.
» Gruß
» Rudi

Möglicherweise ein Maderschaden :-P

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.06.2014,
01:56

@ rudi4

NE555 bei Frost

» Hallo
»
» Welche Probleme erwarten mich beim Einsatz des NE555 im Außenbereich?
» Wer hat Erfahrungen?
»
» Ich weiß, es gibt auch einen Timer für Minusgrade. Aber der ist wesentlich
» teurer. Deshalb meine Frage.
»
» Danke für jeden Beitrag.
» Gruß
» Rudi

---
Die Bauteile sollten immer gemäß den Parametern im
Datenblatt verwendet werden.

Totalausfall ist am Schnellten erkennbar.
Zeitweiser Ausfall, geht-gehtnicht,
ist immer ärgerlicher;
verursacht u.U. gezieltes Suchen.
Dann muss man an diesen Umstand
/falsche Bauteilverwendung/ zuerst denken,
damit der Fehler rasch behoben wird.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
10.06.2014,
07:55

@ geralds

NE555 bei Frost

Hallo Gerald

ich bin ein Experimenten-Freund. Natürlich - technische Daten beachten, wenns drauf an kommt. Ich habe gestern meinen ersten IC (NE555) verbaut, nur um festzustellen, ob ich die Fummelei mit dem Lötkolben hin bekomme. , 'hatte da ein bisschen Bammel. Klappt aber besser als gedacht. Jetzt (oder bis der Winter beginnt) baue ich einen Timer für draußen und werde dafür einen IC-Sockel benutzen für den schnellen Wechsel bei Fehlverhalten, und das Verhalten dann im nächsten Winter beobachten. Ich habe da noch mehr Ideen für weitere Schaltungen/Experimente. Es gibt ja auch Schaltungen , die genug Wärme produzieren. Den Ne555 im selben Gehäuse verbaut würde dann auch bei Frost funktionieren. Aber ich schweife jetzt ab.

Die Frage war ernst gemeint. In der Forum-Suche hatte ich nichts gefunden. Es ist halt schwer Gleichgesinnte zu finden. Komiker findet man immer.

Danke dir für deine Antwort und wünsche noch einen schönen Tag
Gruß
Rudi

p.s.
vielleicht 'melde' ich mich zum Thema dann im nächsten Jahr wieder falls der Beitrag dann noch wieder zu finden ist.

Offroad GTI(R)

10.06.2014,
08:24

@ rudi4

NE555 bei Frost

» einen IC-Sockel benutzen für den schnellen Wechsel bei Fehlverhalten,
ICs zu sockeln ist immer eine gute Idee.

» das Verhalten dann im nächsten Winter beobachten.
Wir haben bei uns so eine /Kältemaschine/ rumstehen - mein ja nur :-D


» Es gibt ja auch Schaltungen ,
» die genug Wärme produzieren. Den Ne555 im selben Gehäuse verbaut würde dann
» auch bei Frost funktionieren.
Ist nicht abwegig, und wird auch so gebaut. Zur Not mit einem zusätzlichen Heizwiderstand.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.06.2014,
08:54

@ Offroad GTI

NE555 bei Frost

» » einen IC-Sockel benutzen für den schnellen Wechsel bei Fehlverhalten,
» ICs zu sockeln ist immer eine gute Idee.
»
» » das Verhalten dann im nächsten Winter beobachten.
» Wir haben bei uns so eine /Kältemaschine/ rumstehen - mein ja nur :-D
»
»
» » Es gibt ja auch Schaltungen ,
» » die genug Wärme produzieren. Den Ne555 im selben Gehäuse verbaut würde
» dann
» » auch bei Frost funktionieren.
» Ist nicht abwegig, und wird auch so gebaut. Zur Not mit einem zusätzlichen
» Heizwiderstand.

hallo,

ich habe so einen 555 in einer Zeitschaltung draussen seit sicher 12Jahren ( für ne Pumpe) bis auf den Leckstrom des Elkos ( Zeit von ca. 40min auf 70min angestiegen) geht der problemlos. OK, wenn der Schlauch eingefrohren ist gehts nicht, aber der 555 macht es!!! :-D

--
MfG
Peter

Rotti

10.06.2014,
08:58

@ rudi4

NE555 bei Frost

» Hallo
»
» Welche Probleme erwarten mich beim Einsatz des NE555 im Außenbereich?
» Wer hat Erfahrungen?
»
» Ich weiß, es gibt auch einen Timer für Minusgrade. Aber der ist wesentlich
» teurer. Deshalb meine Frage.
»
» Danke für jeden Beitrag.
» Gruß
» Rudi


Schmeis die Schaltung in den Gefrierschrank oder nimm Kältespray. Damit hast schnell Ergebnisse !

...

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
10.06.2014,
09:13

@ Offroad GTI

NE555 bei Frost

Hallo
das Thema wird wohl mit einer Frage im Forum nicht erschöpfend zu klären sein.
Wie du sicher gemerkt hast, befinde ich mich im Anfangsstadium auf dem Weg zu einem ganz großen Elektronik-Bastler. Ich suche mir Schaltungen aus dem Netz und baue diese nach. Für den Außenbereich habe ich noch einiges in Planung. Unter anderem muss mir noch was einfallen, wie ich die Katzen davon abhalte, mein Carport als Toilette zu benutzen.
Was die Gesamtschaltung angeht (Beleuchtungssteuerung, Effektivbeleuchtung, Alarmanlage...) lasse ich mir Zeit. Das sollte auch eigentlich mein Winterhobby werden. Die Leiterplatte will ich dann im Ganzen oder in Modulen in Epoxidharz eingießen. Bauteile, die Wärme erzeugen würden dann ganze Leiterplatte über 0 Grad halten. So meine Gedanken.
Gruß
Rudi

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
10.06.2014,
09:14

@ PeterGrz

NE555 bei Frost

Hallo Peter
Dankeschön, dass sind die Erfahrungen, die ich hören wollte.

Gruß
Rudi

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
10.06.2014,
09:20

@ Rotti

NE555 bei Frost

Hallo Rotti

» Schmeis die Schaltung in den Gefrierschrank oder nimm Kältespray. Damit
» hast schnell Ergebnisse !

danke, eine gute Idee.
Das wäre dann auch ein Test für die Batterien. Das fällt mir eben erst ein. Für die batteriebetriebene Steuerschaltung muss ja auch die Batterie den Frost überstehen.

Gruß
Rudi

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.06.2014,
09:40

@ geralds

NE555 bei Frost

» Zeitweiser Ausfall, geht-gehtnicht, ist immer ärgerlicher;

Daraus entsteht der typische Vorführeffekt. :-(

Aber zurück zum eigentlichen Temperaturproblem. Wenn es denn nicht gleich Extremwerte sind und man reizt die Grenzwerte im Datenblatt nicht aus, darf man schon etwas "grosszügig" sein.

In dem Sinne wenn z.B. 0 bis 50 Grad im Datenblatt steht, sehe ich noch keine allzu grossen Probleme wenn es mal -10 Grad sind, wenn es eine private Einzelanwendung ist. Das taugt natürlich nicht für eine Seriefertigung. Ganz klar.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.06.2014,
09:48
(editiert von geralds
am 10.06.2014 um 09:50)


@ rudi4

NE555 bei Frost

» Hallo
» das Thema wird wohl mit einer Frage im Forum nicht erschöpfend zu klären
» sein.
» Wie du sicher gemerkt hast, befinde ich mich im Anfangsstadium auf dem Weg
» zu einem ganz großen Elektronik-Bastler. Ich suche mir Schaltungen aus dem
» Netz und baue diese nach. Für den Außenbereich habe ich noch einiges in
» Planung. Unter anderem muss mir noch was einfallen, wie ich die Katzen
» davon abhalte, mein Carport als Toilette zu benutzen.
» Was die Gesamtschaltung angeht (Beleuchtungssteuerung, Effektivbeleuchtung,
» Alarmanlage...) lasse ich mir Zeit. Das sollte auch eigentlich mein
» Winterhobby werden. Die Leiterplatte will ich dann im Ganzen oder in
» Modulen in Epoxidharz eingießen. Bauteile, die Wärme erzeugen würden dann
» ganze Leiterplatte über 0 Grad halten. So meine Gedanken.
» Gruß
» Rudi

---
Rudi, Frage.. wie alt bist du,.. ungefähr?

Das alles habe ich bereits hinter mir,
auch den Kältespray und Tiefkühltruhe.

Einzig den letzten Vorschlag -
! Im Weltraum war ich noch nicht. :wink:

Da will ich auch mal hin, um dort meine Schaltungen auszutesten.
Dann will ich sie in die Sonne halten, um zu sehen, was
sie bei Hitze machen,
Oder über einem Neutronenstern drüberstreifen, um zu sehen,
ob sie genug elektromagnetisch resistent sind, weil EMV
ist heute ein Problem; nur nicht für die Bahn;
weil denn Züge strahlen wie die Sonne, EMV ist hier gar kein Thema.

Die Bauteile in Betrieb nehmen und in Streß versetzen, damit sie heiße Füsse bekommen,
ist das tägliche Spielchen eines Elektronikers.
Andere kitzeln mit der Feder die Zehen seiner Freundin, wieder andere lassen Elkos explodieren.

Wir sind alle Daniel Düsentriebs hier im ELKO.
Na denn, viel Spass! Willkommen in den Tiefen der Elektronik.
Wenn es mal ordentlich rummst, dabei mein Haus wackelt,
oder meine Gegend wieder einmal stinkt,
dann weiß ich, dass du das warst, der wieder einmal
einen Elko zum Platzen brachte, oder einem Transi sein
Häubchen wegsprengte, weil du ihm 20kV zum Füße Wärmen spendiert hattest.

Ich hatte niemanden, den ich fragen konnte,
"wie sich was verhält, wenn...."
Ich machte es einfach.
Pengs! - "drück ENTER!! ...na?!". !Feigling!"

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.06.2014,
09:50

@ rudi4

NE555 bei Frost

» p.s.
» vielleicht 'melde' ich mich zum Thema dann im nächsten Jahr wieder falls
» der Beitrag dann noch wieder zu finden ist.

Das geht je nach Wortwahl mit dem Suchfenster gut oder weniger gut. Besser ist es, wenn Du jetzt gleich ein Bookmark setzt zu Deinem Initialposting. Die Threads bleiben jahrelang bestehen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.06.2014,
09:59

@ geralds

Die DD-Auszeichnung...

» Wir sind alle Daniel Düsentriebs hier im ELKO.

Für die Daniel-Düsentrieb-Auszeichnung verpflichtet man sich, immer zuerst die Tasten zu drücken, und erst danach die Betriebsanleitung zu lesen. Das hat stets seinen ganz besonderen Reiz und sorgt für Spannung. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.06.2014,
10:08

@ Rotti

NE555 bei Frost

» Schmeis die Schaltung in den Gefrierschrank oder nimm Kältespray. Damit
» hast schnell Ergebnisse !

KÄLTSPRAY: Das ist richtig, jedoch muss man noch klar machen, dass man besser nicht gleich auf die Schaltung damit spritzt. Besonders in den feuchtluftigen Sommermonaten bildet sich Kondensationswasser und das stört die Schaltung erheblich, wenn dadurch die Isolationswiderstände zwischen den Lötstellen drastisch reduziert werden.

Es ist schon problematisch bei nur grad einem IC. Ich nehme für diesen Fall ein Wattestäbchen, spritze erst dieses an und halte es dann auf den Platik des IC. Um genügend zu kühlen, muss man diesen Vorgang mehrmals hinter einander wiederholen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9