Lastsparerib
08.06.2014, 10:18 |
Differenzverstärker (Elektronik) |
Hallo Gemeinde !
Ich habe zu dem Beispiel schon mehrere Nachhilfelehrer bzw. Studenten befragt und alle meinten die + und - Eingänge gehören vertauscht.
Als ich meinen Prof. gefragt habe meinte der nur es passt so.
Nun meine Frage: Ist es lösbar ohne die Eingänge zu vertauschen (wenn ja wie ?) oder handelt es sich hier um einen Angabefehler und + und - gehören vertauscht (auch in dem Fall würde ich Hilfe benötigen) .
Danke an alle Antworten :D
lg |
Kendiman
08.06.2014, 10:59
@ Lastsparerib
|
Differenzverstärker |
» Hallo Gemeinde !
»
» Ich habe zu dem Beispiel schon mehrere Nachhilfelehrer bzw. Studenten
» befragt und alle meinten die + und - Eingänge gehören vertauscht.
» Als ich meinen Prof. gefragt habe meinte der nur es passt so.
»
» Nun meine Frage: Ist es lösbar ohne die Eingänge zu vertauschen (wenn ja
» wie ?) oder handelt es sich hier um einen Angabefehler und + und - gehören
» vertauscht (auch in dem Fall würde ich Hilfe benötigen) .
»
» Danke an alle Antworten :D
»
» lg
Wo ist die Aufgabe in der der Aufgabenfehler steckt ? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.06.2014, 11:01
@ Kendiman
|
Differenzverstärker |
» » Hallo Gemeinde !
» »
» » Ich habe zu dem Beispiel schon mehrere Nachhilfelehrer bzw. Studenten
» » befragt und alle meinten die + und - Eingänge gehören vertauscht.
» » Als ich meinen Prof. gefragt habe meinte der nur es passt so.
» »
» » Nun meine Frage: Ist es lösbar ohne die Eingänge zu vertauschen (wenn ja
» » wie ?) oder handelt es sich hier um einen Angabefehler und + und -
» gehören
» » vertauscht (auch in dem Fall würde ich Hilfe benötigen) .
» »
» » Danke an alle Antworten :D
» »
» » lg
»
» Wo ist die Aufgabe in der der Aufgabenfehler steckt ?
Man merkt's, Deine Kristallkugel braucht ein Update.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Lastsparerib
08.06.2014, 11:57
@ Kendiman
|
Differenzverstärker |
» » Hallo Gemeinde !
» »
» » Ich habe zu dem Beispiel schon mehrere Nachhilfelehrer bzw. Studenten
» » befragt und alle meinten die + und - Eingänge gehören vertauscht.
» » Als ich meinen Prof. gefragt habe meinte der nur es passt so.
» »
» » Nun meine Frage: Ist es lösbar ohne die Eingänge zu vertauschen (wenn ja
» » wie ?) oder handelt es sich hier um einen Angabefehler und + und -
» gehören
» » vertauscht (auch in dem Fall würde ich Hilfe benötigen) .
» »
» » Danke an alle Antworten :D
» »
» » lg
»
» Wo ist die Aufgabe in der der Aufgabenfehler steckt ?
Oh hoppla, verwende das Forum zum ersten mal hab nen Fehler beim Upload gemacht.
Link: http://www.pic-upload.de/view-23469831/Angabe-1.png.html |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.06.2014, 12:16
@ Lastsparerib
|
Eine kurze Einleitung... (Differenzverstärker) |
» » Wo ist die Aufgabe in der der Aufgabenfehler steckt ?
»
» Oh hoppla, verwende das Forum zum ersten mal hab nen Fehler beim Upload
» gemacht.
So ist es...
» Link: "http://www.pic-upload.de/view-23469831/Angabe-1.png.html"
... denn wenn man da reinschaut, nachdem man erst mal den Video-Mist gelöscht hat, zeigt sich ein kleines Schaltbild mit Opamp, das sage und schreibe 599 kByte benötigt, obwohl sowas *normalerweise* mit weniger als 20 kByte auskommt, wenn man es denn noch als GIF-File speichert.
Well, mal soviel zur Einleitung.
Jetzt aber noch eine höfliche Bitte an Dich, gerade eben weil Du das erste Mal hier in diesem Forum bist: Wenn Du in diesem Editor schreibst, dann steht gleich unten dran "Datei-Upload" und man liest gleich unterhalb des Feldes wo man die Datei auswählt "max. 150.000 Byte".
Und was heisst das jetzt? Ganz einfach, wenn Du Dich an diese 150'000 Bytes hältst, dann funktioniert das auch mit Null Problemo mit dem Bild hochladen. Einfach für das nächste Mal.
Und dann noch einen Hinweis, dessen Umsetzung nämlich eine grosse Hilfe für Dich und kleine für uns ist. Bevor Du wieder einmal beginnst ein Posting zu schreiben, sei doch bitte so nett und grosszügig und lies vorher das in roter Schrift geschriebene "7 Tipps für Fragesteller". Das ist ein ganz grosser Vorteil für Dich.
Wir danken Dir alle sehr für Deine zukunftigen Bemühungen zum Voraus. Auch Du bist hier herzlich willkommen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Kendiman
08.06.2014, 15:37 (editiert von Kendiman am 08.06.2014 um 15:44)
@ Lastsparerib
|
Differenzverstärker |
» » » Hallo Gemeinde !
» » »
» » » Ich habe zu dem Beispiel schon mehrere Nachhilfelehrer bzw. Studenten
» » » befragt und alle meinten die + und - Eingänge gehören vertauscht.
» » » Als ich meinen Prof. gefragt habe meinte der nur es passt so.
» » »
» » » Nun meine Frage: Ist es lösbar ohne die Eingänge zu vertauschen (wenn
» ja
» » » wie ?) oder handelt es sich hier um einen Angabefehler und + und -
» » gehören
» » » vertauscht (auch in dem Fall würde ich Hilfe benötigen) .
» » »
» » » Danke an alle Antworten :D
» » »
» » » lg
» »
» » Wo ist die Aufgabe in der der Aufgabenfehler steckt ?
»
» Oh hoppla, verwende das Forum zum ersten mal hab nen Fehler beim Upload
» gemacht.
»
Hallo,
So wie die Schaltung gezeichnet ist kann sie nicht funktionieren.
Ist das Original noch einsehbar ?
Die Zeichnung kann auch falsch abgezeichnet sein.
Wenn sie jedoch dem Original entspricht, dann müssen die Eingänge + und - vertauscht werden.
Der Widerstand Rf verbindet den Ausgang mit dem + Eingang.
Damit wird Mitkopplung erzeugt, die den Ausgang voll nach + durchschaltet.
Mit vertauschten Eingängen funktioniert die Schaltung einwandfrei.
Zuerst habe ich eine Frequenzangabe vermisst.
Da R und C für beide Eingänge gleich sind, wird die Frequenzabhängigkeit aufgehoben.
Rf = R . Damit ergibt es eine Verstärkung von 1
Es tritt aber eine Phasenverschiebung auf.
Gruß Kendiman
 |
olit

Berlin, 08.06.2014, 16:32
@ Kendiman
|
Differenzverstärker |
»
» Hallo,
» So wie die Schaltung gezeichnet ist kann sie nicht funktionieren.
» Ist das Original noch einsehbar ?
» Die Zeichnung kann auch falsch abgezeichnet sein.
» Wenn sie jedoch dem Original entspricht, dann müssen die Eingänge + und -
» vertauscht werden.
» Der Widerstand Rf verbindet den Ausgang mit dem + Eingang.
» Damit wird Mitkopplung erzeugt, die den Ausgang voll nach + durchschaltet.
» Mit vertauschten Eingängen funktioniert die Schaltung einwandfrei.
» Zuerst habe ich eine Frequenzangabe vermisst.
» Da R und C für beide Eingänge gleich sind, wird die Frequenzabhängigkeit
» aufgehoben.
» Rf = R . Damit ergibt es eine Verstärkung von 1
» Es tritt aber eine Phasenverschiebung auf.
»
» Gruß Kendiman
»
» 
Hallo Kendiman,
Ich habe mit der Schaltung ein bisschen Herumexperimentiert.
Ich kann ihr allerdings keinen tieferen Sinn zuordnen.
Ich habe auch zwei Tongeneratoren an die Eingänge geschaltet. Da kann man schöne Muster auf dem Oszilloskop sehen, wenn man die Frequenzen verschiebt.
Aber das kann ja nicht Sinn dieser Schaltung sein.
Hast du, oder Jemand, eine Ahnung? |
Kendiman
08.06.2014, 16:45
@ olit
|
Differenzverstärker |
» »
» » Hallo,
» » So wie die Schaltung gezeichnet ist kann sie nicht funktionieren.
» » Ist das Original noch einsehbar ?
» » Die Zeichnung kann auch falsch abgezeichnet sein.
» » Wenn sie jedoch dem Original entspricht, dann müssen die Eingänge + und
» -
» » vertauscht werden.
» » Der Widerstand Rf verbindet den Ausgang mit dem + Eingang.
» » Damit wird Mitkopplung erzeugt, die den Ausgang voll nach +
» durchschaltet.
» » Mit vertauschten Eingängen funktioniert die Schaltung einwandfrei.
» » Zuerst habe ich eine Frequenzangabe vermisst.
» » Da R und C für beide Eingänge gleich sind, wird die Frequenzabhängigkeit
» » aufgehoben.
» » Rf = R . Damit ergibt es eine Verstärkung von 1
» » Es tritt aber eine Phasenverschiebung auf.
» »
» » Gruß Kendiman
» »
» » 
»
» Hallo Kendiman,
» Ich habe mit der Schaltung ein bisschen Herumexperimentiert.
» Ich kann ihr allerdings keinen tieferen Sinn zuordnen.
» Ich habe auch zwei Tongeneratoren an die Eingänge geschaltet. Da kann man
» schöne Muster auf dem Oszilloskop sehen, wenn man die Frequenzen
» verschiebt.
» Aber das kann ja nicht Sinn dieser Schaltung sein.
» Hast du, oder Jemand, eine Ahnung?
Hallo Olit,
Diese Schaltung macht so keinen Sinn.
Als Klausur ist sie aber schon anspruchsvoll, wenn man die Übertragungsfunktion
erstellen soll.
An den zusätzlichen Fragen kann man schon ganz schön knabbern.
Darum bin ich darauf gar nicht eingegangen, denn es wurde ja nur nach einer eventuellen
Vertauschung der Eingänge gefragt.
Da traute ich mir eine Antwort zu. |
olit

Berlin, 08.06.2014, 17:15
@ Kendiman
|
Differenzverstärker |
» » Aber das kann ja nicht Sinn dieser Schaltung sein.
» » Hast du, oder Jemand, eine Ahnung?
»
» Hallo Olit,
»
» Diese Schaltung macht so keinen Sinn.
» Als Klausur ist sie aber schon anspruchsvoll, wenn man die
» Übertragungsfunktion
» erstellen soll.
So’n Studium ist ja ne tolle Sache!
Da lernt man sogar äußerst komplizierte, sinnlose Dinge auszurechnen.  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.06.2014, 17:57
@ olit
|
Homo Ludens |
Hallo Olit,
» Ich kann ihr allerdings keinen tieferen Sinn zuordnen.
Wie bereits angedeutet wurde, muss das auch nicht immer der Sinn sein, es sei das Spielerische selbst ist der tiefere Sinn. Warum denn nicht. Das ist schliesslich nur vom persönlichen Weltbild bedingt und genau das ist ja das Schöne dabei.
Es gibt z.B. analoge Chaosschaltungen die auf dem Oszi einfach spannende Lissayou-Figuren erzeugen und zum spielen anregen. Damit ist der Zweck bereits erfüllt.
Das Spielerische gibt es auch in den ach so tiefernsten Naturwissenschaften. War es denn nicht so, dass das Experimentieren - das enthält durchaus auch einen spielerischen Anteil (Neugier) - mit koharenter Strahlung letztlich zur Erfindung des Laser führte und man sich danach erst Gedanken machte, was man denn damit alles anfangen könnte?
Ich denke da gibt es bestimmt noch viele weitere Beispiele, -
Homo-Ludens in den Wissenschaften.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Lastsparerib
08.06.2014, 18:20
@ olit
|
Differenzverstärker |
» » » Aber das kann ja nicht Sinn dieser Schaltung sein.
» » » Hast du, oder Jemand, eine Ahnung?
» »
» » Hallo Olit,
» »
» » Diese Schaltung macht so keinen Sinn.
» » Als Klausur ist sie aber schon anspruchsvoll, wenn man die
» » Übertragungsfunktion
» » erstellen soll.
»
» So’n Studium ist ja ne tolle Sache!
» Da lernt man sogar äußerst komplizierte, sinnlose Dinge auszurechnen. 
Vielen Dank an alle für die Hilfe :D !
Leider fällt mir das Aufstellen der Gleichungen schwer. Wenn ihr mir dazu noch ein paar Tipps geben könntet, würde mir das sehr weiter helfen.
mfg. L |
Kendiman
08.06.2014, 18:44 (editiert von Kendiman am 09.06.2014 um 09:22)
@ olit
|
Differenzverstärker |
» » » Aber das kann ja nicht Sinn dieser Schaltung sein.
» » » Hast du, oder Jemand, eine Ahnung?
» »
» » Hallo Olit,
» »
» » Diese Schaltung macht so keinen Sinn.
» » Als Klausur ist sie aber schon anspruchsvoll, wenn man die
» » Übertragungsfunktion
» » erstellen soll.
»
» So’n Studium ist ja ne tolle Sache!
» Da lernt man sogar äußerst komplizierte, sinnlose Dinge auszurechnen. 
Hallo Olit,
ganz so sinnlos ist es nicht.
Die Programmierer eines Simulationsprogramm müssen ja diese Übertragungsfunktion
in das Programm einbauen, damit das, was angezeigt wird, auch stimmt.
Wie viele Prozesse muss ein Simulationsprogramm haben und durchrechnen,
um ein brauchbares Ergebnis anzuzeigen.
Für "Mike=Kaspersky" habe ich doch die Verstärkerschaltung simuliert (siehe Bild).
Ich habe ein echtes Sinussignal von +/- 1 V eingespeist.
An der Basis wird ein verzerrte Signal angezeigt. (Spannnung)
Die Verzerrung entsteht durch den differenziellen Basisbahnwiderstand (Rbb).
Dieses verzerrte Signal wird verstärkt und erscheint als fast reines Sinussignal am Ausgang.
Das Simulationsprogramm hat sogar den Klirrfaktor von < 1 % ermittelt.
Durch den Vorwiderstand entsteht eine Stromsteuerung des Transistors.
Die Stromsteuerkennlinie von Transistoren ist linearer als die Spannungssteuerung.
Die Basisspannung des Transistor befindet bei ca. 0,6 V
Da ist genau der Knick der Basis-Emitterdiode. Da wirkt sich jede Änderung der Spannung anders aus.
Ich wollte nur begründen, warum man fast alles in mathematische Formel bringen muss.
Ich bin froh, das mein Simulationsprogramm alle diese Übertrangsfunktionen kennt und umsetzt.
Durch der Umsetzung der Fahrdaten bestehen heute sogar fast alle Autos den Elchtest.
Das ist nur mit viel Rechenleistung möglich.
 |
gast(A)
08.06.2014, 18:52
@ Kendiman
|
Differenzverstärker |
» » » » Hallo Gemeinde !
» » » »
» » » » Ich habe zu dem Beispiel schon mehrere Nachhilfelehrer bzw.
» Studenten
» » » » befragt und alle meinten die + und - Eingänge gehören vertauscht.
» » » » Als ich meinen Prof. gefragt habe meinte der nur es passt so.
» » » »
» » » » Nun meine Frage: Ist es lösbar ohne die Eingänge zu vertauschen
» (wenn
» » ja
» » » » wie ?) oder handelt es sich hier um einen Angabefehler und + und -
» » » gehören
» » » » vertauscht (auch in dem Fall würde ich Hilfe benötigen) .
» » » »
» » » » Danke an alle Antworten :D
» » » »
» » » » lg
» » »
» » » Wo ist die Aufgabe in der der Aufgabenfehler steckt ?
» »
» » Oh hoppla, verwende das Forum zum ersten mal hab nen Fehler beim Upload
» » gemacht.
» »
»
» Hallo,
» So wie die Schaltung gezeichnet ist kann sie nicht funktionieren.
» Ist das Original noch einsehbar ?
» Die Zeichnung kann auch falsch abgezeichnet sein.
» Wenn sie jedoch dem Original entspricht, dann müssen die Eingänge + und -
» vertauscht werden.
» Der Widerstand Rf verbindet den Ausgang mit dem + Eingang.
» Damit wird Mitkopplung erzeugt, die den Ausgang voll nach + durchschaltet.
» Mit vertauschten Eingängen funktioniert die Schaltung einwandfrei.
» Zuerst habe ich eine Frequenzangabe vermisst.
» Da R und C für beide Eingänge gleich sind, wird die Frequenzabhängigkeit
» aufgehoben.
» Rf = R . Damit ergibt es eine Verstärkung von 1
» Es tritt aber eine Phasenverschiebung auf.
Letzteres ist wohl der Sinn dieser Schaltung.
Nennt sich Allpass. Ich habe LTSpice nicht zur Hand um das mal zu simulieren. C1 (Wert) stört mich dabei.
Gruß Andi
http://de.wikipedia.org/wiki/Allpassfilter
»  |
Kendiman
08.06.2014, 18:55 (editiert von Kendiman am 08.06.2014 um 19:00)
@ Lastsparerib
|
Differenzverstärker |
» » » » Aber das kann ja nicht Sinn dieser Schaltung sein.
» » » » Hast du, oder Jemand, eine Ahnung?
» » »
» » » Hallo Olit,
» » »
» » » Diese Schaltung macht so keinen Sinn.
» » » Als Klausur ist sie aber schon anspruchsvoll, wenn man die
» » » Übertragungsfunktion
» » » erstellen soll.
» »
» » So’n Studium ist ja ne tolle Sache!
» » Da lernt man sogar äußerst komplizierte, sinnlose Dinge auszurechnen.
» 
»
» Vielen Dank an alle für die Hilfe :D !
»
» Leider fällt mir das Aufstellen der Gleichungen schwer. Wenn ihr mir dazu
» noch ein paar Tipps geben könntet, würde mir das sehr weiter helfen.
»
» mfg. L
Oh, Oh,
jetzt gehts ans Eingemachte.
Es ist schon lange her, wo ich solche Übertragungsfunktionen erstellt habe.
Tipp:
Es ist eine Subtraktionsschaltung.
Eine Spannungsquelle auf 0 setzen.
Funktion ausrechnen.
Andere Spannungsquelle auf 0 setzen.
Funktion berechnen.
Beide Funktionen von einander subtrahieren (Subtraktionsschaltung).
Ergebnis der Funktion F = U2 / U1 |
olit

Berlin, 08.06.2014, 19:30
@ Kendiman
|
Differenzverstärker |
» Oh, Oh,
»
» jetzt gehts ans Eingemachte.
Da ihr mir jetzt fachlich davon fliegt, kümmere ich mich mal um trivialere Dinge.
Ein tipp zur Datenreduzierung.
Grafiken die ich ins Forum stellte, und an anderer Stelle wieder verwenden will, stelle ich nicht erneut ins Forum, sondern kopiere nur den Link zur entsprechenden Grafik.
» (http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140607205230.jpg)
» (http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140608184216.jpg)
» 
»  |
Lastsparerib
09.06.2014, 18:09
@ Kendiman
|
Differenzverstärker |
» » » » » Aber das kann ja nicht Sinn dieser Schaltung sein.
» » » » » Hast du, oder Jemand, eine Ahnung?
» » » »
» » » » Hallo Olit,
» » » »
» » » » Diese Schaltung macht so keinen Sinn.
» » » » Als Klausur ist sie aber schon anspruchsvoll, wenn man die
» » » » Übertragungsfunktion
» » » » erstellen soll.
» » »
» » » So’n Studium ist ja ne tolle Sache!
» » » Da lernt man sogar äußerst komplizierte, sinnlose Dinge auszurechnen.
» » 
» »
» » Vielen Dank an alle für die Hilfe :D !
» »
» » Leider fällt mir das Aufstellen der Gleichungen schwer. Wenn ihr mir
» dazu
» » noch ein paar Tipps geben könntet, würde mir das sehr weiter helfen.
» »
» » mfg. L
»
» Oh, Oh,
»
» jetzt gehts ans Eingemachte.
» Es ist schon lange her, wo ich solche Übertragungsfunktionen erstellt
» habe.
» Tipp:
» Es ist eine Subtraktionsschaltung.
» Eine Spannungsquelle auf 0 setzen.
» Funktion ausrechnen.
» Andere Spannungsquelle auf 0 setzen.
» Funktion berechnen.
» Beide Funktionen von einander subtrahieren (Subtraktionsschaltung).
» Ergebnis der Funktion F = U2 / U1
Ich habe die Übertragungsfunktion aufstellen können. (Danke Kendiman).
Nun muss ich u2(t) für den eingeschwungenen Fall bestimmen (wenn u1 = Û*sin(wt) ist) und dazu die Einschwingzeit.
Ich finde dazu keine Anleitung ):
Bitte helft mir noch einmal
mfg.: L |