Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
07.06.2014,
05:41
(editiert von matzischweinchen
am 07.06.2014 um 07:12)
 

12-fach-Schalter (Schaltungstechnik)

Hallo,

kann mir einer sagen, ob es eine CMOS- oder TTL - IC - Schaltung gibt, mit der ich mittels 12 Tastern 12 Ausgänge schalten kann, z.B. drücke ich den 3. Taster, geht der Ausgang 3 an, und alle anderen aus, oder ich drücke die Taste 7, dann soll die 7 angehen und alle anderen aus.

Es gibt da den SAS580 und SAS590, die sind jeweils für 4 Kanäle, zwar kaskadierbar, aber ich möchte nur halt wissen, ob es diese Art von Schaltern bzw. Schalter-ICs als TTL 74xx oder CMOS CD4xxx gibt. Vielleicht könnt ihr mir auch eine Applikationsschaltung posten.

edit: außerdem haben die SAS580/590 die Eigenschaft, dass man jeden Kanal mit einer bestimmten Spannung beaufschlagen kann, weil früher eingesetzt in Tunern mit VariCaps und Nixie-Röhre, und das brauche ich nicht.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.06.2014,
11:28

@ matzischweinchen

12-fach-Schalter - Tastenaggregat

Hi,

ja, gibt's hier auch im Forum - "Tastenaggregat" suchen.

Ansatz als Beispiel - musst noch ergänzen.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=203234#p203247

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.06.2014,
11:45

@ geralds

1/2 OT: Alternativ-antikes Tastenaggregat 'Nostalgia'

» Hi,
»
» ja, gibt's hier auch im Forum - "Tastenaggregat" suchen.
»
» Ansatz als Beispiel - musst noch ergänzen.
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=203234#p203247

Alternativ zu einem solchen Tastenaggregat gäbe es vielleicht noch die klobig-mechanischen, wie man sie bei den alten Röhrenradios gewöhnt war.
Bei jedem Umschalten klack - klack - klack :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.06.2014,
11:54

@ schaerer

1/2 OT: Alternativ-antikes Tastenaggregat 'Nostalgia'

» » Hi,
» »
» » ja, gibt's hier auch im Forum - "Tastenaggregat" suchen.
» »
» » Ansatz als Beispiel - musst noch ergänzen.
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=203234#p203247
»
» Alternativ zu einem solchen Tastenaggregat gäbe es vielleicht noch die
» klobig-mechanischen, wie man sie bei den alten Röhrenradios gewöhnt war.
» Bei jedem Umschalten klack - klack - klack :-P :-D :-P
»
»

---
Ja, und diese hatte ich auch "ausgetrickst", wenn ich alle Tasten heraußen haben wollte.
Eine Taste nur halb drücken, ohne, dass sie einrastet;
so springt die gerastete Taste heraus - loslassen; und alle sind ausgeschaltet.
:-D Das "Workaround" für alle 'aus'. :-D
Ok, in manchen TA gab es auch eine Rücksetztaste,
diese löste die eingerasteten Tasten.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
07.06.2014,
23:08

@ geralds

12-fach-Schalter - Tastenaggregat

» Hi,
»
» ja, gibt's hier auch im Forum - "Tastenaggregat" suchen.
»
» Ansatz als Beispiel - musst noch ergänzen.
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=203234#p203247
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Hi gerald,

danke Dir für die Hilfe. Allerdings stehe ich da noch vor dem Problem, daß ich erst mal meine 12 Taster zu BCD codieren muß.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.06.2014,
00:34

@ matzischweinchen

12-fach-Schalter - Tastenaggregat

» » Hi,
» »
» » ja, gibt's hier auch im Forum - "Tastenaggregat" suchen.
» »
» » Ansatz als Beispiel - musst noch ergänzen.
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=203234#p203247
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Hi gerald,
»
» danke Dir für die Hilfe. Allerdings stehe ich da noch vor dem Problem, daß
» ich erst mal meine 12 Taster zu BCD codieren muß.

----
:-D in der 4xxx Serie gibt's auch das Pendant zum BCD-DEC Konverter.

In er 74er Serie gibt's was ähnliches.
74xxx145 - BCD to DEC Decoder; 74xxx147 - DEC to BCD Encoder.

Ich sagte ja, bitte fertig machen, ist ein Ansatz.

Das Ganze geht auch mit FF's, wobei ich den obigen Käfer als Muster zeigte,
- wie so eine Innenbeschaltung sein würde, die nach außen geholt wird, mit dem Nachbau.

In diesem Käfer hast ja diese "Verriegelung" in Form der Decodierung.

Also - ist ein mehrfach zu sehendes Muster.

Für deine 12 Tasten schätze ich mal 7 oder 8 IC's, zu Fuß gestrickt.

Dann käme dazu, was am Ausgang noch gemacht werden soll.

Kommt es auch vor, dass mehrere Tasten gleichzeitig aktiv sein sollen,
dann hast wieder andere Kombinationen zu beachten.

Wofür sind diese Tasten gedacht? - Für dein Mischpult?
Wenn ja, dann musst aufpassen, dass du nix verstrickst in Bezug auf die Modul-Funktionen.
Dann müssen die Tasten am zB. Eingang für ihren eigenen Signal-Zug verknüpft sein,
nie quer auf andere parallele Signal-Züge.

So ein Tastenaggregat kann recht eine Tüftel-Herausforderung werden.

Es gibt auch 74C922, 74C923, - Keyboard-Encoder 16/20 Key's

http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/228/243043_DS.pdf

http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/228/243043_DS.pdf

Das ist ein Tasten-Matrix-Codierer, der am Ausgang einen Datenbus ansteuern kann.
Ist ein einfaches Ding -- hatte viele solche Keyboards gebaut.
->> D.h. der Datenbus am Ausgang ist echt kompatibel mit einem µProzessor-DB.
Auch diese Spielerei kannst nehmen.
Musst halt dann den Datenbus decodieren.

Auch CMOS - Sensor-Tasten, außer deine genannten,
mit gegenseitiger Verriegelung, gibt's einiges dazu. -- FF bzw. mit NOT's.

Eine Tastenschaltung hatte ich mal gepostet, wenn ich mich recht erinnere.

... Viele Wege führen nach Hause.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
08.06.2014,
02:56

@ geralds

12-fach-Schalter - Tastenaggregat

noch vor dem Problem,
» daß
» » ich erst mal meine 12 Taster zu BCD codieren muß.
»
» ----
» :-D in der 4xxx Serie gibt's auch das Pendant zum BCD-DEC Konverter.

mein CMOS-Datenlexikon hat die Bausteine 4000...4599, da ist kein Dezimal-zu-BCD - Encoder dabei.
»
» In er 74er Serie gibt's was ähnliches.
» 74xxx145 - BCD to DEC Decoder; 74xxx147 - DEC to BCD Encoder.
»
» Ich sagte ja, bitte fertig machen, ist ein Ansatz.
»
» Das Ganze geht auch mit FF's, wobei ich den obigen Käfer als Muster zeigte,
»
» - wie so eine Innenbeschaltung sein würde, die nach außen geholt wird, mit
» dem Nachbau.
»
» In diesem Käfer hast ja diese "Verriegelung" in Form der Decodierung.
»
» Also - ist ein mehrfach zu sehendes Muster.
»
» Für deine 12 Tasten schätze ich mal 7 oder 8 IC's, zu Fuß gestrickt.
»
» Dann käme dazu, was am Ausgang noch gemacht werden soll.

Es soll nur an oder aus sein, der jeweilige Ausgang...
»
» Kommt es auch vor, dass mehrere Tasten gleichzeitig aktiv sein sollen,
» dann hast wieder andere Kombinationen zu beachten.

... und immer nur einer von 12...
»
» Wofür sind diese Tasten gedacht? - Für dein Mischpult?
» Wenn ja, dann musst aufpassen, dass du nix verstrickst in Bezug auf die
» Modul-Funktionen.
» Dann müssen die Tasten am zB. Eingang für ihren eigenen Signal-Zug
» verknüpft sein,
» nie quer auf andere parallele Signal-Züge.

...Nö, für mein Mischpult ist das nicht, nebenher baue ich an einem Rhythmusgenerator mit 12 verschiedenen Rhythmen...


» So ein Tastenaggregat kann recht eine Tüftel-Herausforderung werden.
»
» Es gibt auch 74C922, 74C923, - Keyboard-Encoder 16/20 Key's
»
» http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/228/243043_DS.pdf
»
» http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/228/243043_DS.pdf
»
» Das ist ein Tasten-Matrix-Codierer, der am Ausgang einen Datenbus ansteuern
» kann.
» Ist ein einfaches Ding -- hatte viele solche Keyboards gebaut.
» ->> D.h. der Datenbus am Ausgang ist echt kompatibel mit einem
» µProzessor-DB.
» Auch diese Spielerei kannst nehmen.
» Musst halt dann den Datenbus decodieren.
»
» Auch CMOS - Sensor-Tasten, außer deine genannten,
» mit gegenseitiger Verriegelung, gibt's einiges dazu. -- FF bzw. mit NOT's.
»
» Eine Tastenschaltung hatte ich mal gepostet, wenn ich mich recht erinnere.

weiß ich jetzt nicht, jedenfalls sind die Links von Dir gut und diese Käferchen werde ich mir mal besorgen, sie riechen gut, so als ob ich sie in einigen anderen Schaltungen auch vielleicht einsetzen kann :-D


»
» ... Viele Wege führen nach Hause.
»
»
» Grüße
» Gerald
» ---

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.06.2014,
08:47
(editiert von geralds
am 08.06.2014 um 08:48)


@ matzischweinchen

12-fach-Schalter - Tastenaggregat für Rhythmusgerät

---

» ...Nö, für mein Mischpult ist das nicht, nebenher baue ich an einem
» Rhythmusgenerator mit 12 verschiedenen Rhythmen...
»
»
--

Aha, alles klar.

Aber dann ist es so, dass auch hier nicht nur !eine Taste/Schalter ein ist,
sondern unabhängig mehrere bis alle gleichzeitig sein können.
Bzw., dass sogar manche Tasten/Schalter in Kombination
zusammenarbeitend geschaltet werden müssen!.

Ist ja eh logisch, weil die Instrumente ja gleichzeitig
auch spielen können, dürfen müssen.
Damit hast mehrere Aggregate, bzw. eher einfach Gruppen
von Schalter, bzw. Taster.
Eher Schalter, oder mit zB. Sensor-Taster gemachte
Schalter, damit sie lautlos aktiviert/deaktiviert werden.

Der Einsatz mit Rhythmusgerät ist zu vergleichen mit zB.
Lambert's Orgelspielerei, bei der er gemäß Einsatz das
Rhythmusgerät mit einschaltet.
Oder machst Rhythmus-Sounds, die du dann zu Stücken zusammenmischst.

--> Taster, dort, wo du selbst den Ton angibst, zB. selber trommelst.
Schalter dort, wo du dauernd eingeschaltet haben willst,
ohne dass deine Finger wundgedrückt werden sollen.

Eben all das bedingt unabhängige Schalterstellungen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hicks

08.06.2014,
10:23

@ geralds

12-fach-Schalter - Tastenaggregat

» ... Viele Wege führen nach Hause.
»
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Es sei denn es steht ein Laternenpfahl im Wege. :-p

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.06.2014,
10:50
(editiert von geralds
am 08.06.2014 um 10:51)


@ Hicks

12-fach-Schalter - Tastenaggregat

» » ... Viele Wege führen nach Hause.
» »
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Es sei denn es steht ein Laternenpfahl im Wege. :-p

---
.. und du bist dazu das "Hicks-Teilchen?"

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hicks

08.06.2014,
13:41

@ geralds

12-fach-Schalter - Tastenaggregat

» » » ... Viele Wege führen nach Hause.
» » »
» » »
» » » Grüße
» » » Gerald
» » » ---
» »
» » Es sei denn es steht ein Laternenpfahl im Wege. :-p
»
» ---
» .. und du bist dazu das "Hicks-Teilchen?"
»
» ---

Hicks

08.06.2014,
13:48

@ Hicks

12-fach-Schalter - Tastenaggregat

» » » » ... Viele Wege führen nach Hause.
» » » »
» » » »
» » » » Grüße
» » » » Gerald
» » » » ---
» » »
» » » Es sei denn es steht ein Laternenpfahl im Wege. :-p
» »
» » ---
» » .. und du bist dazu das "Hicks-Teilchen?"
» »
» » ---

Mist versehentlich Enter gedrückt.....

Genau, das bin ich.
Da kann man mal sehen, du entdeckst mich so ganz nebenbei. Andere brauchen dafür dieses Riesenmonstrum im Cern, diesen LHC, und sind sich trotzdem nicht so ganz sicher. Meine Kollegen und ich sind in jedem guten Bier anzutreffen, außer in dieser hicksfreien Plöre von der man nicht besoffen wird.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.06.2014,
15:55

@ Hicks

12-fach-Schalter - Tastenaggregat

» » » » » ... Viele Wege führen nach Hause.
» » » » »
» » » » »
» » » » » Grüße
» » » » » Gerald
» » » » » ---
» » » »
» » » » Es sei denn es steht ein Laternenpfahl im Wege. :-p
» » »
» » » ---
» » » .. und du bist dazu das "Hicks-Teilchen?"
» » »
» » » ---
»
» Mist versehentlich Enter gedrückt.....
»
» Genau, das bin ich.
» Da kann man mal sehen, du entdeckst mich so ganz nebenbei. Andere brauchen
» dafür dieses Riesenmonstrum im Cern, diesen LHC, und sind sich trotzdem
» nicht so ganz sicher. Meine Kollegen und ich sind in jedem guten Bier
» anzutreffen, außer in dieser hicksfreien Plöre von der man nicht besoffen
» wird.

---
Bei, mirrr'sch "!Hick#S!" Wrild all's augeteschtert,

bis sdchzum Grund wirl'ld ollasch ergründttet!"



----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast (A)

08.06.2014,
19:00

@ geralds

12-fach-Schalter - Tastenaggregat

» » » » » » ... Viele Wege führen nach Hause.
» » » » » »
» » » » » »
» » » » » » Grüße
» » » » » » Gerald
» » » » » » ---
» » » » »
» » » » » Es sei denn es steht ein Laternenpfahl im Wege. :-p
» » » »
» » » » ---
» » » » .. und du bist dazu das "Hicks-Teilchen?"
» » » »
» » » » ---
» »
» » Mist versehentlich Enter gedrückt.....
» »
» » Genau, das bin ich.
» » Da kann man mal sehen, du entdeckst mich so ganz nebenbei. Andere
» brauchen
» » dafür dieses Riesenmonstrum im Cern, diesen LHC, und sind sich trotzdem
» » nicht so ganz sicher. Meine Kollegen und ich sind in jedem guten Bier
» » anzutreffen, außer in dieser hicksfreien Plöre von der man nicht
» besoffen
» » wird.
»
» ---
» Bei, mirrr'sch "!Hick#S!" Wrild all's augeteschtert,
»
» bis sdchzum Grund wirl'ld ollasch ergründttet!"
»

Das ist aber ungesund. Gibt's da kein Simulationsprogramm für?

Gruß Andi

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
09.06.2014,
01:37
(editiert von matzischweinchen
am 20.11.2014 um 21:39)


@ geralds

12-fach-Schalter - Tastenaggregat für Rhythmusgerät

» Aber dann ist es so, dass auch hier nicht nur !eine Taste/Schalter ein ist,
»
» sondern unabhängig mehrere bis alle gleichzeitig sein können.
» Bzw., dass sogar manche Tasten/Schalter in Kombination
» zusammenarbeitend geschaltet werden müssen!.

klar kann man quasi alle mischen, aber es gibt dann keinen guten Sound mehr bzw. die Rhythmen sind ja auch nicht alle gleich, es gibt 4/4-Takt und 3/4-Takt, also einen Bossanova mit nem Walzer zu mischen klingt eher kakophonial
»
» Ist ja eh logisch, weil die Instrumente ja gleichzeitig
» auch spielen können, dürfen müssen.
» Damit hast mehrere Aggregate, bzw. eher einfach Gruppen
» von Schalter, bzw. Taster.
» Eher Schalter, oder mit zB. Sensor-Taster gemachte
» Schalter, damit sie lautlos aktiviert/deaktiviert werden.

Das Rhythmus-IC M253 bietet 12 Rhythmen und jeweils bis zu 8 Instrumenten platz zum Ansteuern

Hier ein Teilbild zur Übersicht:

»

» Der Einsatz mit Rhythmusgerät ist zu vergleichen mit zB.
» Lambert's Orgelspielerei, bei der er gemäß Einsatz das
» Rhythmusgerät mit einschaltet.
» Oder machst Rhythmus-Sounds, die du dann zu Stücken zusammenmischst.
»
» --> Taster, dort, wo du selbst den Ton angibst, zB. selber trommelst.
» Schalter dort, wo du dauernd eingeschaltet haben willst,
» ohne dass deine Finger wundgedrückt werden sollen.
»
» Eben all das bedingt unabhängige Schalterstellungen.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

was ich wohl abwandeln will, ist ob die Instrumente vom M253 angesteuert werden sollen oder extern mittels Tasten / Touchpads. Also die Schalter an den Eingängen der jeweiligen Tongeneratoren will ich mit Umschaltern ersetzen, dass das Instrument entweder vom M253 das Signal kriegt oder durch einen externen Impuls

Hier die Gesamtschaltung:

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

gast (A)

09.06.2014,
12:53

@ matzischweinchen

12-fach-Schalter - Tastenaggregat für Rhythmusgerät

» » Aber dann ist es so, dass auch hier nicht nur !eine Taste/Schalter ein
» ist,
» »
» » sondern unabhängig mehrere bis alle gleichzeitig sein können.
» » Bzw., dass sogar manche Tasten/Schalter in Kombination
» » zusammenarbeitend geschaltet werden müssen!.
»
» klar kann man quasi alle mischen, aber es gibt dann keinen guten Sound mehr
» bzw. die Rhythmen sind ja auch nicht alle gleich, es gibt 4/4-Takt und
» 3/4-Takt, also einen Bossanova mit nem Walzer zu mischen klingt eher
» kakophonial
» »
» » Ist ja eh logisch, weil die Instrumente ja gleichzeitig
» » auch spielen können, dürfen müssen.
» » Damit hast mehrere Aggregate, bzw. eher einfach Gruppen
» » von Schalter, bzw. Taster.
» » Eher Schalter, oder mit zB. Sensor-Taster gemachte
» » Schalter, damit sie lautlos aktiviert/deaktiviert werden.
»
» Das Rhythmus-IC M253 bietet 12 Rhythmen und jeweils bis zu 8 Instrumenten
» platz zum Ansteuern
»
» Hier ein Teilbild zur Übersicht:
»
» »
»
» » Der Einsatz mit Rhythmusgerät ist zu vergleichen mit zB.
» » Lambert's Orgelspielerei, bei der er gemäß Einsatz das
» » Rhythmusgerät mit einschaltet.
» » Oder machst Rhythmus-Sounds, die du dann zu Stücken zusammenmischst.
» »
» » --> Taster, dort, wo du selbst den Ton angibst, zB. selber trommelst.
» » Schalter dort, wo du dauernd eingeschaltet haben willst,
» » ohne dass deine Finger wundgedrückt werden sollen.
» »
» » Eben all das bedingt unabhängige Schalterstellungen.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» was ich wohl abwandeln will, ist ob die Instrumente vom M253 angesteuert
» werden sollen oder extern mittels Tasten / Touchpads. Also die Schalter an
» den Eingängen der jeweiligen Tongeneratoren will ich mit Umschaltern
» ersetzen, dass das Instrument entweder vom M253 das Signal kriegt oder
» durch einen externen Impuls
»
» Hier die Gesamtschaltung:
»
»

Moin Matthes,

du willst also die 8 Instrumente über deine Schaltermimik schalten und nicht die 12 Rhythmusein/ausgänge? Da würde ich gar keine IC-Schaltung nehmen sondern nur Dioden. So wie das beim Eingang "SD" und "HB" auch schon gemacht ist. Wenn SD einen Impuls bekommt wird dieser über die Diode D4 auch auf HB gegeben. Kommt nur ein Impuls auf HB sperrt die Diode diesen und er gelangt nicht auf SD. Wenn du deine externen Impulse also über Dioden auf die jeweiligen Eingänge gibst hast du doch was du willst. Es wird vielleicht nötig sein an die Eingänge SD, LC, und SC einen Widerstand nach Masse zu legen, so wie das bei den vier Generatoren oben auch schon gemacht wurde (12 kOhm), damit sich die nachfolgenden Kondensatoren auch bei Lo des Impulses wieder entladen können, denn über die dann sperrende Diode geht das natürlich nicht.

Wenn du aber die 12 Rhythmuseingänge des M253 schalten willst dann wirst du um eine aufwendige Mimik mit FFs usw. nicht herumkommen. Man sollte dann mal darüber nachdenken, das einen µC machen zu lassen. Der ist natürlich mit dem bisschen Schalterei hoffnungslos unterfordert. Sinnvoll wäre es dann den µC auch gleich die Impulsfolgen für die Rhythmen erzeugen zu lassen. Dann spart man sich diesen M253.

Gruß Andi