Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Need help

E-Mail

05.06.2014,
12:53
 

Phasenverschiebung (Elektronik)

Hallo ich noch einmal:)

Eine Frage zur Phasenverschiebung.
Ist zum Bsp. R-L in Reihe eilt die Spannung an der Spule um 90 Grat vorraus. Aber manchmal hört man zB von 70 Grat Phasenverschiebung.
Ergibt sich die wenn R-L-C in Reihe sind aufgrund der kapazitiven und induktiven Widerstand?

Laut meinen Rechenbeispielen ist das so. Bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig erkannt habe. Ich habe schon auf wiki nachgelesen, zu kompliziert beschrieben :)

Danke

Kendiman(R)

05.06.2014,
14:00
(editiert von Kendiman
am 05.06.2014 um 14:04)


@ Need help

Phasenverschiebung

» Hallo ich noch einmal:)
»
» Eine Frage zur Phasenverschiebung.
» Ist zum Bsp. R-L in Reihe eilt die Spannung an der Spule um 90 Grat
» vorraus. Aber manchmal hört man zB von 70 Grat Phasenverschiebung.
» Ergibt sich die wenn R-L-C in Reihe sind aufgrund der kapazitiven und
» induktiven Widerstand?
»
» Laut meinen Rechenbeispielen ist das so. Bin mir aber nicht sicher ob ich
» das richtig erkannt habe. Ich habe schon auf wiki nachgelesen, zu
» kompliziert beschrieben :)
»
» Danke

Hallo,

nur bei idealen Spulen ( Induktivitäten ) eilt die Spannung dem Strom um 90 Grad voraus.
Ideale Spulen gibt es eigentlich nicht.
Besser ausgedrückt: der Strom ist nacheilend.
Merksatz: bei Induktivitäten tut sich der Strom verspäten !

Bei RL_Reihenschaltung liegt die Phasenverschiebung zwischen 0,xx Grad und 89,xx Grad.
In diese Bereich ist jede Gradzahl möglich.
Das ist von der Dimensionierung der Bauteile abhängig.

Bei RC-Reihenschaltung liegt die Phasenverschiebung zwischen -0,xx Grad und -89,xx Grad.
Auch das ist von der Dimensionierung der Bauteile abhängig.
Merksatz : beim Kondensator eilt der Strom vor.

Hat man eine RLC-Reihenschaltung, so sind Phasenverschiebungen von -89,xx Grad bis + 89,xx Grad möglich
Das ist ganz von der Dimensionierung der Bauteile abhängig.
Man kann jede Phasenverschiebung mit der richtigen Bauteilauswahl erreichen.
Die Berechnung ist aber nicht ganz einfach.

Siehe auch :

http://ces.karlsruhe.de/~BUB/Elektrotechnik/Formelsammlung_TGT.pdf

Seite 12