Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mass(R)

02.06.2014,
15:43
(editiert von mass
am 02.06.2014 um 15:44)
 

Aeroboy Controler umgehen/kurzschließen (Elektronik)

Hallo,

der Controler des elektrischen Mauerkastens "Aeroboy" arbeitet nach dem Leistungsmessungs-Prinzip. Erreicht der verbundene Verbraucher eine bestimmte Leistung (Dunstabzugshaube), öffnet der Motor die Luftklappe.

Von diesen Kästen möchte ich 2 verwenden, einen als Abluft und einen als Zuluft. Den Zuluftkasten möchte ich gerne schaltbar machen, d.h. per Schalter den Aeroboy aktivieren oder deaktivieren.
Für 2 Mauerkästen stecken die Controler hintereinander. Ich möchte nun per Schalter oder 2-poligen Schalter den Controler für die Zuluft deaktivieren. Damit bleibt die Zuluft im Sommer z.B. ausgeschaltet, da man z.B. bereits Fenster offen hat.


Ich hatte bereits im Nachbar-Forum nach einem Ratschlag gefragt, bin aber noch nicht weiter gekommen:
https://www.mikrocontroller.net/topic/334425
Meinen Vorschlag habe ich angehängt.

Dabei würde aber im ausgeschalteten Zustand Spannung an der Sekundär-Seite des Controlers anstehen. Wenn intern wirklich Stromwandel-Trafos verwendet werden, sollte das doch kein Problem sein, oder? Wäre der Controler in diesem Zustand noch in der Lage, die Klappe zu schließen?
Wäre es möglich, lediglich die Phase mit einem 1-poligen Ausschalter zu schalten?

Ursprünglich hatte ich mich hier bereits einmal gemeldet:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=206882
... nun aber lieber einen eigenen Thread zu dem Thema geöffnet.

Freundlichen Gruß.

Thomas Kuster(R)

03.06.2014,
06:28

@ mass

Aeroboy Controler umgehen/kurzschließen

Hallo mass

es könnte funktionieren, beide Kontrollkästchen aufeinanderzustecken und die Zuleitung zur Zuluftklappe mit einem Schalter zu versehen, weil ich annehme, dass die Klappe im stromlosen Zustand geschlossen bleibt. Aber nur ein Test wird beweisen, ob dies so funktionieren kann.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

mass(R)

03.06.2014,
12:53

@ Thomas Kuster

Aeroboy Controler umgehen/kurzschließen

Hallo Thomas,

dies würde natürlich funktionieren. Wenn die 12V Leitung zum Motor unterbrochen ist, dann bewegt sich der Motor nicht mehr. Ich wollte allerdings den gesamten Controler umgehen. Nicht unbedingt wegen der (geringen) Verlustleistung, sondern auch eher aus folgendem Grund:

Der Zuluft-Kasten ist ca. 18m entfernt vom Abluft-Kasten, auf der anderen Seite des Hauses. Nun kann die 12V Steuerleitung des Aeroboy maximal auf 6-8m verlängert werden. Dies hat der technische Service von Airtec so auf Anfrage bestätigt. Ich werde zwar mal versuchen, die 18m mit 12V zu schaffen, wenn man 1,5mm² oder sogar 2,5mm² nimmt, um den Spannungsabfall zu verringern. Vielversprechender wird es aber sein, die 230V Versorgung für die Abzugshaube vom Ausschalter in der Küche (Ein/Aus für das gesamte System), zum Zuluftkasten mit Controler zu führen und wieder zurück in die Küche zum Abluftkasten mit Controler, und dann daneben zur Abzugshaube.

Wegen der langen Strecke würde das gesamte System sicherheitshalber mit 6A abgesichert. Ansonsten sollte die lange Strecke mit 230V aber weniger Probleme machen.

Frage wäre halt, wie man am einfachsten den Zweig zum Zuluftkasten kurzschließt/umgeht.

Ist das einigermaßen verständlich, oder soll ich eine weitere Skizze erstellen?

Viele Grüße.

tts

03.06.2014,
22:31

@ mass

Aeroboy Controler umgehen/kurzschließen

Sieh das ganze doch von der anderen Seite!

Wenn nicht sicher gestellt werden kann, ob der Aeroboy einen schaden bekommt, wenn er auf der Ausgangsseite die Speisung bekommt, dann schalte doch einfach den Verbraucher (hier Lampe) einmal (2-polig) an den Ausgang des 2. oder an den Eingang des 2. Controller.

Der Ausgang des Ersten ist dann fest mit dem Eigang des Zweiten verbunden.
Wenn der Verbraucher zwischen die beiden geschalten ist, dann bekommt der 2. Controller keine Last und schaltet die Zuluft nicht ein.

cu st os