Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ludi

30.05.2014,
16:01
 

Max. weret der Stromaufnahme eines ICs_wann gültig!? (Elektronik)

Hallo, sind die max. Werte zur Stromaufnahe bei einem IC, Tranciver oder µC die Werte die bei einem Normalen Betrieb bei einem "schlechten" Bauteil auftretten können oder sind die "max Werte" nur kurzzeitige Ströme beim Einschalten?
Hier z.B die Angabe eines TJA1043




Muß ich hier im eingeschalteten (eingeschwungenen) Zustand und Normal mode bei einem Schlechten Bauteil mit 65 mA rechnen oder 48mA??

Grüße Ludi

Michael Krämer

E-Mail

30.05.2014,
16:47

@ Ludi

Max. weret der Stromaufnahme eines ICs_wann gültig!?

Es geht weniger um gute und schlechte Bausteine. Bei einem ordentlichen Halbleiterprozeß ist die Streuung gering. Bei der maximalen Stromaufnahme geht es im wesentlichen um den gesamten spezifizierten Betriebsbereich, also Temperatur, Betriebsspannung, Taktfrequenz, Alterung etc. Den größten Einfluß haben Temperatur und Taktfrequenz. Wenn Dein Gerät also hauptsächlich bei Zimmertemperatur arbeitet, kannst Du z.B. zum Abschätzen der Batterielaufzeit von den typischen Werten ausgehen. Für die Dimensionierung der Stromversorgung solltest Du aber von den Max-Werten ausgehen.

Ludi

30.05.2014,
19:39

@ Michael Krämer

Stromversorgung

» Dimensionierung der Stromversorgung solltest Du aber von den Max-Werten
» ausgehen.

Danke,
Ich will einen Tiefsetzsteller von 24V auf 5V Einsetzen. Dachte da an den Max 16956 http://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX16956.pdf
Der kann aber nur 300mA , kann der kurzzeitig mehr? Was bedeutet den die Angabe High-Side Current-Limit Threshold, nach dieser Angabe müsste er ja dann 425mA können!?

Wenn ich einen Tiefsetzsteller nehme der mehr Strom kann (z.B 500mA) werden meine Verluste so hoch, da mein Worst case Fall 350mA ist und mein Normalbetriebsstrom ca. 50mA. Somit arbeite ich sehr Ineffizient.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
31.05.2014,
13:58

@ Michael Krämer

Betriebsspannung und CMOS

» Es geht weniger um gute und schlechte Bausteine. Bei einem ordentlichen
» Halbleiterprozeß ist die Streuung gering. Bei der maximalen Stromaufnahme
» geht es im wesentlichen um den gesamten spezifizierten Betriebsbereich,
» also Temperatur, BETRIEBSSPANNUNG, Taktfrequenz, Alterung etc. Den größten
» Einfluß haben Temperatur und Taktfrequenz. Wenn Dein Gerät also
» hauptsächlich bei Zimmertemperatur arbeitet, kannst Du z.B. zum Abschätzen
» der Batterielaufzeit von den typischen Werten ausgehen. Für die
» Dimensionierung der Stromversorgung solltest Du aber von den Max-Werten
» ausgehen.

Betriebsspannung und CMOS

Was viele nicht wissen ist die rasche Abnahme der Lebensdauer bei CMOS-ICs, wenn sie zu nahe an der Worstcase-Spannung betrieben werden.

So liegt der absolute Maximalwert bei den CD4xxxx (MC14xxxx) bei +18 VDC. Das sollte man auch nicht bis nur +17 VDC ausreizen. Empfohlen werden +15 VDC. Wenn es schaltungsbedingt geht, ist es noch besser eine Speisung mit +12 VDC einzusetzen.

Wenn es auf eine niedrige Störempfindlichkeit ankommt, sollte man allerdings diese +12 VDC nicht wesentlich unterschreiten.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9