matzischweinchen

Aachen, 26.05.2014, 02:59 |
Drosseln (Elektronik) |
Hallo Gemeinde,
habe hier Amseln... äh... Drosseln mit jeweils 20mH, brauchen tue ich 100mH. Ich bin der Meinung, dass ich da nur 5 Stück in Reihe schalten muß. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 26.05.2014, 08:16
@ matzischweinchen
|
Drosseln |
» Hallo Gemeinde,
»
» habe hier Amseln... äh... Drosseln mit jeweils 20mH, brauchen tue ich
» 100mH. Ich bin der Meinung, dass ich da nur 5 Stück in Reihe schalten muß.
---
ähm,,,,,
Von der anderen Seite mal auf dein Problem zugehend:
sagt dir Frequenzspreizung was?
sagt dir Kernverluste was?
sagt dir Güte was?
Tip: rechnen und messen
Du willst doch nur von einer DC-Versorgungsleitung HF wegfiltern, oder?
Dann kauf dir doch diese eine Drossel, kostet ja "nix".
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzischweinchen

Aachen, 26.05.2014, 15:13
@ geralds
|
Drosseln |
» ähm,,,,,
»
» Von der anderen Seite mal auf dein Problem zugehend:
» sagt dir Frequenzspreizung was?
» sagt dir Kernverluste was?
» sagt dir Güte was?
Güte, ja, das sagt mir was, Kernverluste auch, aber Frequenzspreizung? 
inwiefern hat die Reihenschaltung von Drosseln damit was zum Tun? Es kommt mir ja "nur" auf die Induktivität an, letztendlich
»
» Tip: rechnen und messen
»
» Du willst doch nur von einer DC-Versorgungsleitung HF wegfiltern, oder?
»
» Dann kauf dir doch diese eine Drossel, kostet ja "nix".
»
» ---
Ich habe hier eine Schaltung für ein elektronisches Rhythmusgerät, darin sind 2x100mH - Drosseln enthalten, also getrennt sind die verbaut. Ich habe mich schon auf die Suche gemacht nach 100mH-Drosseln, finde aber nur welche mit max. 20mH.
Anbei ein Bild, als optimales Foto ausgedruckt, aber kaum besser als das Original; die Drosseln sind unten links verbaut.
 --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Altgeselle

26.05.2014, 19:02
@ matzischweinchen
|
Drosseln |
» » ähm,,,,,
» »
» » Von der anderen Seite mal auf dein Problem zugehend:
» » sagt dir Frequenzspreizung was?
» » sagt dir Kernverluste was?
» » sagt dir Güte was?
»
» Güte, ja, das sagt mir was, Kernverluste auch, aber Frequenzspreizung?
» 
»
» inwiefern hat die Reihenschaltung von Drosseln damit was zum Tun? Es kommt
» mir ja "nur" auf die Induktivität an, letztendlich
» »
» » Tip: rechnen und messen
» »
» » Du willst doch nur von einer DC-Versorgungsleitung HF wegfiltern, oder?
» »
» » Dann kauf dir doch diese eine Drossel, kostet ja "nix".
» »
» » ---
»
» Ich habe hier eine Schaltung für ein elektronisches Rhythmusgerät, darin
» sind 2x100mH - Drosseln enthalten, also getrennt sind die verbaut. Ich habe
» mich schon auf die Suche gemacht nach 100mH-Drosseln, finde aber nur welche
» mit max. 20mH.
»
» Anbei ein Bild, als optimales Foto ausgedruckt, aber kaum besser als das
» Original; die Drosseln sind unten links verbaut.
»
» 
Schau zum Beispiel hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/434552/Induktivitaet-100-mH-Fastron-11P-104K-50-1-St?ref=list
Grüße
Altgeselle |
gast (A)
26.05.2014, 21:49
@ matzischweinchen
|
Drosseln |
Hallo Matthes,
ähem...,also---
» » ähm,,,,,
» »
» » Von der anderen Seite mal auf dein Problem zugehend:
» » sagt dir Frequenzspreizung was?
» » sagt dir Kernverluste was?
» » sagt dir Güte was?
»
» Güte, ja, das sagt mir was, Kernverluste auch, aber Frequenzspreizung?
» 
Spreizung sagt mir auch was, aber in diesem Zusammenhang..., hmmm?
»
» inwiefern hat die Reihenschaltung von Drosseln damit was zum Tun? Es kommt
» mir ja "nur" auf die Induktivität an, letztendlich
» »
» » Tip: rechnen und messen
» »
» » Du willst doch nur von einer DC-Versorgungsleitung HF wegfiltern, oder?
Nee, ist hier nicht das Thema.
» » Dann kauf dir doch diese eine Drossel, kostet ja "nix".
Klar 10€ Mindestbestellwert plus 5€ Versand. Da wickele ich die Drossel lieber selbst, so geizig bin ich. 
» »
» » ---
»
» Ich habe hier eine Schaltung für ein elektronisches Rhythmusgerät, darin
» sind 2x100mH - Drosseln enthalten, also getrennt sind die verbaut. Ich habe
» mich schon auf die Suche gemacht nach 100mH-Drosseln, finde aber nur welche
» mit max. 20mH.
»
» Anbei ein Bild, als optimales Foto ausgedruckt, aber kaum besser als das
» Original; die Drosseln sind unten links verbaut.
»
Die beiden Drosseln haben hier eindeutig frequenzbestimmenden bzw. impulsformenden Charakter, insbesondere die, die einen Parallelkondensator von 22nF hat. Durch die Bedämpfung mit den parallelen Widerständen ergibt sich eine sehr flache Resonanzkurve. Ob das mit einigen Drosseln in Reihe, oder einer x-beliebigen 100mH Drossel aber funktioniert kann man schlecht vorhersagen. Ich habe hier z.B. einige 100mH Drosseln in eckiger Bauform von Neosid, die haben tatsächlich 400 Ohm Gleichstromwiderstand. Andere in runder Bauform jap. Herkunft haben so um 70 Ohm.
Der Schaltungsteil mit L1 (Eingang SD) ist für die Synthese der Snare-Drum zuständig, worauf auch der als Rauschgenerator geschaltete Transistor T3 hindeutet. Wenn dieser Teil sich impuls- wie frequenzmäßig nicht genau so verhält wie sich der Entwickler das mal gedacht hat, dann bekommst du eher den Klang eines abgerissenen Blatts Klopapier statt den Klang einer Snare. Am einfachsten lassen sich Bassdrum und Bongos erzeugen (wenn man es denn schon auf diese historische Art macht). Snare, Cymbals und Claves klingen meist sehr unnatürlich. Ein wichtiges Instrument sehe ich allerdings nicht. Wo ist das Hi-Hat? Darauf würde ich aber nicht verzichten wollen (als alter Schlagzeuger ).
Mischpult schon fertig? Oder bist du jetzt dem silent_max-Syndrom verfallen? Alles anfangen, nix wird fertig? Naja, ich darf nicht lästern, bei mir ist das ja kein bisschen anders.
Gruß Andi
»  |
geralds

Wien, AT, 26.05.2014, 23:55 (editiert von geralds am 26.05.2014 um 23:57)
@ matzischweinchen
|
Drosseln - 100mH, so notwendig |
---
Na denn,
Warum kommst nicht vorher mit diesem Schaltplan,
dann gibt's kein Rätselraten.
»
» 
---
Diese beiden Spulen braucht man wie sie sind, 100mH, damit man mit dem Rythmusgenerator
durch "Anschlagen" gedämpfte Schwingungen erzeugen kann,
wie sie mit Trommeln, bzw. großen Schlaginstrumenten gemacht wird;
"bumm" anschlagen -> eine Schwingung ausschwingen.
Bei der Trommel ist noch ein 22n parallel, der Ton wird etwas verzögerter (Tiefpass),
heißt, das Ausschwingen ist etwas langsamer, auch glatter, weniger Überschwinger.
Mit T3 hast einen Rauschgenerator, der zu den Trommeln, Becken, Maracas, etc. gemischt wird.
Mit diesem 22n wird auch noch das Rauschen etwas gedämpft.
Oberhalb mit den Gates hast NF Generatoren mit Filter, die Instrumente,
die mit der Tor-Schaltung durch "Anschlagen" einschaltend,
durch die Summen-Linie und den 220n eingemischt werden, dann durch den OPAMP gemeinsam rauskommen.
In Summe entsteht auch eine Hüllkurve, die dann als volles Klangbild verstärkt rauskommt.
Der Takt wird ganz oben erzeugt, kann auch mittels Schalter gestoppt werden.
Dabei wird der Rhythmusgenerator auch resetiert.
Bzw. gibt er auch ein "Beat Ende" auf der Resetleitung aus.
Auf deine Frage nach Serienschalten von mehreren Spulen/Drosseln:
Das geht so nicht.
Du brauchst die genannte Induktivität -heißt, die "Drossel" ist keine Drossel in diesem Sinn für "HF-sperren",
sondern eine Speicherdrossel für den Stromimpuls.
//ja, der Plan fehlte....daher meine vorige Fehlannahme//
Eine Vergrößerung der Induktivität bekommst nur auf dem gemeinsamen Kern.
ja,,, "das Wenn, Aber -- Spulen gaaanz nahe beieinander...." - Aber bitte, nicht hier.
Und diese 100mH sind keine Spulchen, sondern Spulen,
die auch etwas Strom aufnehmen, speichern müssen.
Haben daher auch entsprechenden Platzbedarf.
---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast (A)
27.05.2014, 10:54
@ geralds
|
Drosseln - 100mH, so notwendig |
» ---
»
» Na denn,
»
» Warum kommst nicht vorher mit diesem Schaltplan,
» dann gibt's kein Rätselraten.
» »
» » 
»
» ---
»
»
» Diese beiden Spulen braucht man wie sie sind, 100mH, damit man mit dem
» Rythmusgenerator
» durch "Anschlagen" gedämpfte Schwingungen erzeugen kann,
» wie sie mit Trommeln, bzw. großen Schlaginstrumenten gemacht wird;
» "bumm" anschlagen -> eine Schwingung ausschwingen.
Das ist falsch.
Dieser Schaltungsteil mit den vier Transistoren dient nur dazu dem Rauschen, das mit T3 erzeugt wird, einen dem jeweiligen Instrument entsprechenden Amplitudenverlauf und Klangfarbe zu geben. Die gedämpften Schwingungen werden ausschließlich mit den vier "Generatoren" erzeugt.
Man sieht das sehr schön daran, das der Triggerimpuls für die Snare-Drum vom Eingang "SD" einmal auf die Basis von T2 geht und nach entsprechender Impulsformung den Rauschgenerator steuert und zum anderen über die Diode D4 den Generator für die gedämpfte Schwingung anstößt. Es ist der gleiche Generator, der auch über den Eingang "HB" für den Hi-Bongo Ton genommen wird, weil er in der Tonhöhe etwa dem Klang der Snare nahekommt, nur eben ohne das Rauschen. Der Ton einer Snare-Drum besteht nämlich aus zwei Komponenten. Einmal das Anschlagen des oberen Fells, das durch den Generator mit dem Nand-Gatter 8 nachgebildet wird, und dem Scheppern des sog. Snare-Teppichs, der unten an der Trommel auf dem Resonanz-Fell aufliegt, das hier durch die Rauschgenerator-Mimik mit den Transistoren erzeugt wird. Demzufolge sind die beiden Drosseln nur dazu da dem Rauschen eine bestimmte Klangfarbe zu geben. Der 22nF, der L1 (wechselstrommäßig) parallel liegt bildet mit L1 einen Parallelschwingkreis (schrieb ich das nicht schonmal?) und keinen Tiefpass. Allenfalls einen Bandpass. Und der 22nF dämpft auch nicht das Rauschen, sondern er ist schlicht und einfach der Parallel-C für L1. Bei L2 ist das etwas anders. Das "Rauschen" für die Cymbals (Becken) und Maracas (Rumba-Rasseln) liegt frequenzmäßig etwas höher als das der Snare. Deshalb hat L2 keinen Parallel-C sondern man begnügt sich mit der Wicklungskapazität. Da die Rumba-Rassel nicht angeschlagen, sondern bloß geschüttelt wird damit die Steinchen in der Kokosnussschale rascheln hat man hier mit D6, D7 und den Bauteilen drumrum eine besondere Ansteuerung des Rauschgenerators realisiert.
Ach ja, so viel wollt ich eigentlich gar nicht schreiben. Hoffentlich redest du jetzt noch mit mir, nachdem ich dich korrigiert habe, Gerald.
Gruß Andi
» Bei der Trommel ist noch ein 22n parallel, der Ton wird etwas verzögerter
» (Tiefpass),
» heißt, das Ausschwingen ist etwas langsamer, auch glatter, weniger
» Überschwinger.
» Mit T3 hast einen Rauschgenerator, der zu den Trommeln, Becken, Maracas,
» etc. gemischt wird.
» Mit diesem 22n wird auch noch das Rauschen etwas gedämpft.
»
» Oberhalb mit den Gates hast NF Generatoren mit Filter, die Instrumente,
» die mit der Tor-Schaltung durch "Anschlagen" einschaltend,
» durch die Summen-Linie und den 220n eingemischt werden, dann durch den
» OPAMP gemeinsam rauskommen.
»
» In Summe entsteht auch eine Hüllkurve, die dann als volles Klangbild
» verstärkt rauskommt.
Was? Wie? Warum eine Hüllkurve? Da wird nix moduliert, da kommt bloß ein Summensignal raus.
» Der Takt wird ganz oben erzeugt, kann auch mittels Schalter gestoppt
» werden.
» Dabei wird der Rhythmusgenerator auch resetiert.
» Bzw. gibt er auch ein "Beat Ende" auf der Resetleitung aus.
»
» Auf deine Frage nach Serienschalten von mehreren Spulen/Drosseln:
» Das geht so nicht.
» Du brauchst die genannte Induktivität -heißt, die "Drossel" ist keine
» Drossel in diesem Sinn für "HF-sperren",
» sondern eine Speicherdrossel für den Stromimpuls.
Nö.
» //ja, der Plan fehlte....daher meine vorige Fehlannahme//
»
»
» Eine Vergrößerung der Induktivität bekommst nur auf dem gemeinsamen Kern.
Bei einem Schwingkreis kann man durchaus Induktivitäten in Reihe oder parallel schalten um auf eine gewünschte Resonanzfrequenz zu kommen. Warum das hier nicht ratsam ist, schrieb ich in meinem vorherigen Posting.
» ja,,, "das Wenn, Aber -- Spulen gaaanz nahe beieinander...." - Aber bitte,
» nicht hier.
»
» Und diese 100mH sind keine Spulchen, sondern Spulen,
» die auch etwas Strom aufnehmen, speichern müssen.
» Haben daher auch entsprechenden Platzbedarf.
» |
matzischweinchen

Aachen, 27.05.2014, 12:23
@ Altgeselle
|
Drosseln |
» Schau zum Beispiel hier:
» http://www.conrad.de/ce/de/product/434552/Induktivitaet-100-mH-Fastron-11P-104K-50-1-St?ref=list
» Grüße
» Altgeselle
Hi, danke vielmals! --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 27.05.2014, 12:37 (editiert von matzischweinchen am 27.05.2014 um 12:39)
@ gast (A)
|
Drosseln |
»
» Mischpult schon fertig? Oder bist du jetzt dem silent_max-Syndrom
» verfallen? Alles anfangen, nix wird fertig? Naja, ich darf nicht lästern,
» bei mir ist das ja kein bisschen anders.
»
» Gruß Andi
»
» » 
Hallo Andi ... hmmm...
ja, eine meiner Baustellen ist das...
»
» 
»

 --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 27.05.2014, 17:29
@ gast (A)
|
Drosseln - 100mH, so notwendig |
»
»
----»
Hi Andi,
Danke für die Richtigstellungen.
Ja, da lag ich mit einigen Dingen voll daneben.
Nur, das mit dem Parallelkreis sehe ich noch nicht:
Der 22n geht gegen GND, die Spule zu Plus, der Transi ist parallel zum Kondi.
Ich hatte vorhin einen Seriell-Kreis im Gedanken.
Dann verwarf ich diesen Gedanken wieder und machte meine obigen Erklärungen.
Aber da auch, ja, du hast recht - das ist einzig fürs Rauschen.
Die Instrumente werden mit den Gates darüber erzeugt.
Das Seriell- bzw. Parallelschalten der Induktionen innerhalb des Kreises geht, stimmt.
Aber auch das hatte ich ja so, siehe obig
/ gemeinsame Gedankenfolgen, die mir im Kopf nun einen Streich spielten/,
verworfen; war halt nicht ganz korrekt die meinige Aussage; war insgesamt somit im Irrtum.
Besten Dank für die Korrektur.
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast (A)
27.05.2014, 18:58
@ geralds
|
Drosseln - 100mH, so notwendig |
» »
» »
» ----»
» Hi Andi,
»
» Danke für die Richtigstellungen.
»
» Ja, da lag ich mit einigen Dingen voll daneben.
»
» Nur, das mit dem Parallelkreis sehe ich noch nicht:
»
» Der 22n geht gegen GND, die Spule zu Plus, der Transi ist parallel zum
» Kondi.
» Ich hatte vorhin einen Seriell-Kreis im Gedanken.
» Dann verwarf ich diesen Gedanken wieder und machte meine obigen
» Erklärungen.
»
» Aber da auch, ja, du hast recht - das ist einzig fürs Rauschen.
» Die Instrumente werden mit den Gates darüber erzeugt.
»
» Das Seriell- bzw. Parallelschalten der Induktionen innerhalb des Kreises
» geht, stimmt.
» Aber auch das hatte ich ja so, siehe obig
» / gemeinsame Gedankenfolgen, die mir im Kopf nun einen Streich spielten/,
» verworfen; war halt nicht ganz korrekt die meinige Aussage; war insgesamt
» somit im Irrtum.
»
» Besten Dank für die Korrektur.
»
» Grüße
» Gerald
» ----
Hi Gerald,
dem kalten Ende des Kondensators C2 ist es doch egal ob an Plus oder Minus (Masse)der Betriebsspannung. Wechselspannungsmäßig ist es dasselbe und somit liegt er parallel zu L1.
Ich habe vor längerer Zeit mal so ein Rhytmusgerät gebaut, deshalb habe ich die einzelnen Schaltungsteile auch recht schnell identifizieren können. 
Gruß Andi |
matzischweinchen

Aachen, 27.05.2014, 21:09 (editiert von matzischweinchen am 27.05.2014 um 22:55)
@ gast (A)
|
Drosseln - 100mH, so notwendig |
»
» » Das Seriell- bzw. Parallelschalten der Induktionen innerhalb des Kreises
» » geht, stimmt.
also doch? Ich war mir ja auch ziemlich sicher, dass man bei Drosseln zur Steigerung der Induktivität diese in Reihe schalten tut, bei Kondis parallel;
» » Aber auch das hatte ich ja so, siehe obig
» » / gemeinsame Gedankenfolgen, die mir im Kopf nun einen Streich spielten/,
»
» » verworfen; war halt nicht ganz korrekt die meinige Aussage; war
» insgesamt
» » somit im Irrtum.
» »
» » Besten Dank für die Korrektur.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ----
»
» Hi Gerald,
»
» dem kalten Ende des Kondensators C2 ist es doch egal ob an Plus oder Minus
» (Masse)der Betriebsspannung. Wechselspannungsmäßig ist es dasselbe und
» somit liegt er parallel zu L1.
Ist das so wegen der relativ (möglichst) geringen Impedanz der Stromversorgung?
»
» Ich habe vor längerer Zeit mal so ein Rhytmusgerät gebaut, deshalb habe ich
» die einzelnen Schaltungsteile auch recht schnell identifizieren können.
» 
»
» Gruß Andi
boa cool andi, dann löchere ich Dich jetzt fürderhin Wenn der Tango/Walzer/Samba aus dem Tritt kommt 
Ich hatte die letzten Jahre so 3 unterschiedliche Keyboards, und selbst bei meinem jetzigen von Roland läßt besonders der Tangorhythmus in Klang und Dynymik zu wünschen übrig. Vielleicht kommt mit diesem Drum-Teil hier wo's drum geht, etwas besseres an Tango & Co. heraus.
In den 80ern noch, da habe ich auf einer Hammond-Orgel gespielt, die hatte richtig geile Rhythmenklänge, Samba, Mambo, TRango, Beguine, Bossa Nova, etc... das ganze Programm. Wie die das damals wohl gemacht haben? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 28.05.2014, 22:41
@ gast (A)
|
Drosseln - 100mH, so notwendig |
Hi! 
Habe eben die Idee bekommten, ein altes Vorschaltdrösselchen zu nehmen, sie haben alle ca. 1H , was meint Ihr dazu, taugt sowas? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 29.05.2014, 00:02
@ matzischweinchen
|
Drosseln - 100mH, so notwendig |
» Hi! 
»
» Habe eben die Idee bekommten, ein altes Vorschaltdrösselchen zu nehmen, sie
» haben alle ca. 1H , was meint Ihr dazu, taugt sowas?
---
seriös:
nein
freund:
nein
achselzuckend:
probiere
Tip:
bitte nachrechnen, dann kommst drauf,
dass mehr nötig ist, bzw. kannst
besser entscheiden, ob es taugt.
Der Henry ist ein schweres Kaliber, gegen den Milli-Henry.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast (A)
29.05.2014, 11:25
@ matzischweinchen
|
Drosseln - 100mH, so notwendig |
» Hi! 
»
» Habe eben die Idee bekommten, ein altes Vorschaltdrösselchen zu nehmen, sie
» haben alle ca. 1H , was meint Ihr dazu, taugt sowas?
Also nee Matthes... (kopfschüttel-Smiley fehlt mir).
Es ist doch jetzt genug drüber geschrieben worden, das die Spule (Drossel) mit der parallelen Kapazität einen Schwingkreis ergibt. Durch den Parallelwiderstand relativ stark bedämpft, aber immerhin. Die Induktivität soll 100mH haben. Damit kommt man auf ungefähr 3 kHz Resonanzfrequenz. Nun fragst du danach ob eine 10fach höhere Induktivität "was taugt". Ich kann nur sagen: 'Ja, sie taugt was. Der Hersteller war bestimmt stolz auf sein Produkt.' Aber für diese Aufgabe, in der von dir gezeigten Schaltung taugt sie ganz und gar nicht. Warum das so ist? Tja, raten oder rechnen. Überlass ich jetzt mal dir. 
Liebe Grüße Andreas der Weise  |
matzischweinchen

Aachen, 29.05.2014, 23:49 (editiert von matzischweinchen am 30.05.2014 um 00:33)
@ gast (A)
|
Drosseln - 100mH, so notwendig |
» » Hi! 
» »
» » Habe eben die Idee bekommten, ein altes Vorschaltdrösselchen zu nehmen,
» sie
» » haben alle ca. 1H , was meint Ihr dazu, taugt sowas?
»
» Also nee Matthes... (kopfschüttel-Smiley fehlt mir).
Hallo Andi, ich hatte irgendwo gelesen, dass man ruhig eine größere Drossel verwenden könne.
... klar, ist ein Parallelschwingkreis mit abgestimmter Frequenz, damit es sich nicht wie Klopapierabriss anhört, sondern wie ein Elefantenrülpser oder so ... und da dachte ich, die großen Trommeln sollten eher einem Elefantenpfurz in Sound und Charakteristik gleichkommmen und das könnte man doch etwas sonorer gestalten...
»
» Es ist doch jetzt genug drüber geschrieben worden, das die Spule (Drossel)
» mit der parallelen Kapazität einen Schwingkreis ergibt. Durch den
» Parallelwiderstand relativ stark bedämpft, aber immerhin. Die Induktivität
» soll 100mH haben. Damit kommt man auf ungefähr 3 kHz Resonanzfrequenz. Nun
» fragst du danach ob eine 10fach höhere Induktivität "was taugt". Ich kann
» nur sagen: 'Ja, sie taugt was. Der Hersteller war bestimmt stolz auf sein
» Produkt.' Aber für diese Aufgabe, in der von dir gezeigten Schaltung taugt
» sie ganz und gar nicht. Warum das so ist? Tja, raten oder rechnen. Überlass
» ich jetzt mal dir. 
»
» Liebe Grüße Andreas der Weise
» 
» 
GLG 
Matthes --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |