Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
20.05.2014,
06:29
 

DC DC Wandler (Elektronik)

Hallo Gemeinde,

Diesen DC DC - Wandler habe ich besorgt:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140520055335.pdf

damit möchte ich einen vorverstärker betreiben. Das Datenblatt habe ich durchgelesen, aber verstehe manche Sachen da nicht bzw. habe da noch Fragen:
Das Ein- & Ausgangsseitige Beschalten mit LC - Filter; wie bemesse ich diese Bauteile? Die Frequenz, mit der so ein Wandler arbeitet, ist mit 100kHz angegeben; max. Ausgangsstrom Imax=200mA; min. Ausgangsstrom Imin=0,1 x Imax;

Es ist z.B. folgendes zu lesen: "Applications: ... 3) Where the regulation of the output voltage and the output ripple and noise are not demanding, Such as: purely digital circuits, ordinary low frequency analog circuits ..."; ich finde aber, dass die Versorgungsspannung für einen Vorverstärker geregelt sein sollte, oder nicht?

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

Offroad GTI(R)

20.05.2014,
07:30
(editiert von Offroad GTI
am 20.05.2014 um 07:30)


@ matzischweinchen

DC DC Wandler

» damit möchte ich einen vorverstärker betreiben.
Dann ist ein DCDC Wandler aber nicht gerade die erste Wahl.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.05.2014,
07:50

@ matzischweinchen

DC DC Wandler im Audio-Amp

....»
» Es ist z.B. folgendes zu lesen: "Applications: ... 3) Where the regulation
» of the output voltage and the output ripple and noise are not demanding,
» Such as: purely digital circuits, ordinary low frequency analog circuits
» ..."; ich finde aber, dass die Versorgungsspannung für einen Vorverstärker
» geregelt sein sollte, oder nicht?

---
nicht nur das.

Über Switcher im Audio-Amp. hatten wir doch schon
mal geplaudert, wenn ich mich nicht täusche.

Wäre grundsätzlich nicht die erste Wahl.

Geregelt bekommst auch mit einem LDO und ordentlicher Glättung.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.05.2014,
08:11

@ geralds

DC DC Wandler im Audio-Amp

» ....»
» » Es ist z.B. folgendes zu lesen: "Applications: ... 3) Where the
» regulation
» » of the output voltage and the output ripple and noise are not demanding,
» » Such as: purely digital circuits, ordinary low frequency analog circuits
» » ..."; ich finde aber, dass die Versorgungsspannung für einen
» Vorverstärker
» » geregelt sein sollte, oder nicht?
»
» ---
» nicht nur das.
»
» Über Switcher im Audio-Amp. hatten wir doch schon
» mal geplaudert, wenn ich mich nicht täusche.
»
» Wäre grundsätzlich nicht die erste Wahl.

Ein DC/DC-Wandler oder auch ein Schaltnetzteil, direkt am 230VAC-Netz angeschlossen, eignet sich schlecht zur direkten und nahen Speisung eines hochempfindlichen Vorverstärkers.

Es ist nämlich nicht nur ein 100KHz-Rippel, der relativ leicht TP-filterbar ist. Es sind feinen Nadelimpulse von den sehr steil flankigen Rechtecksignalen. Diese streuen einfach überall wild herum (z.B. durch parasitäre noch so geringe Kapazitäten).

Selbst dann, wenn der Vorverstärker in einem separaten Gehäuse ist und das Hauptgerät mittels geschaltetem Netzteil oder DC/DC-Wandler gespiesen ist und man will via Kabel den Vorverstärker damit speisen, muss man direkt am Ausgang des Hauptgerätes ein passendes LC-Filter schalten und die abgeschirmte Signalleitung benötigt auch noch eine kleine Drossel.

Ich schreibe da aus Erfahrung im Bereich der EMG-Messtechnik.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.05.2014,
08:22
(editiert von geralds
am 20.05.2014 um 08:25)


@ schaerer

DC DC Wandler im Audio-Amp

» » ....»
» » » Es ist z.B. folgendes zu lesen: "Applications: ... 3) Where the
» » regulation
» » » of the output voltage and the output ripple and noise are not
» demanding,
» » » Such as: purely digital circuits, ordinary low frequency analog
» circuits
» » » ..."; ich finde aber, dass die Versorgungsspannung für einen
» » Vorverstärker
» » » geregelt sein sollte, oder nicht?
» »
» » ---
» » nicht nur das.
» »
» » Über Switcher im Audio-Amp. hatten wir doch schon
» » mal geplaudert, wenn ich mich nicht täusche.
» »
» » Wäre grundsätzlich nicht die erste Wahl.
»
» Ein DC/DC-Wandler oder auch ein Schaltnetzteil, direkt am 230VAC-Netz
» angeschlossen, eignet sich schlecht zur direkten und nahen Speisung eines
» hochempfindlichen Vorverstärkers.
»
» Es ist nämlich nicht nur ein 100KHz-Rippel, der relativ leicht TP-filterbar
» ist. Es sind feinen Nadelimpulse von den sehr steil flankigen
» Rechtecksignalen. Diese streuen einfach überall wild herum (z.B. durch
» parasitäre noch so geringe Kapazitäten).
»
» Selbst dann, wenn der Vorverstärker in einem separaten Gehäuse ist und das
» Hauptgerät mittels geschaltetem Netzteil oder DC/DC-Wandler gespiesen ist
» und man will via Kabel den Vorverstärker damit speisen, muss man direkt am
» Ausgang des Hauptgerätes ein passendes LC-Filter schalten und die
» abgeschirmte Signalleitung benötigt auch noch eine kleine Drossel.
»
» Ich schreibe da aus Erfahrung im Bereich der EMG-Messtechnik.

---
Ja, ganz genau.

Leider noch viel mehr.

Zudem heutig im Zeitalter der Digitaltechnik die heutigen Verstärker
mit den eingebauten Multikulti-Schnittstellen erzeugen in mir immer wieder ein ",,Hmm,,,".

Der einzige Vorteil: man wird mit den Dingen mit älter, hört dann nicht mehr so gut den Müll.
Der Jugend ist's egal, kennt eh nix anderes, kann damit weiter sich an "Pizza" erfreuen; mir wird's somit zunehmend Wurst.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.05.2014,
09:28

@ geralds

OT: Müll so weit das Auge reicht!

» Zudem heutig im Zeitalter der Digitaltechnik die heutigen Verstärker
» mit den eingebauten Multikulti-Schnittstellen erzeugen in mir immer wieder
» ein ",,Hmm,,,".

Ein weiteren ",,Hmm,,," kann SCART versus HDMI erzeugen und zwar ein sehr deutliches. Ich habe das erst kürzlich erfahren in Zusammenhang mit der Digital-Diktatur gewisser Kabel-TV-Unternehmer. Aber das ist ein Riesenthema für sich und wollte das nur gerade, weil passend, kurz erwähnt haben.

» Der einzige Vorteil: man wird mit den Dingen mit älter, hört dann nicht
» mehr so gut den Müll.

Das gilt auch für den Müll der aus den Goschen von Menschen stammt. :-P :-P :-P

» Der Jugend ist's egal, kennt eh nix anderes, kann damit weiter sich an
» "Pizza" erfreuen; mir wird's somit zunehmend Wurst.

Da gibt es je länger desto mehr ein weiteres Multikulti an einem Sammelsurium an chemisch und *physikalisch* (jetzt gerade ganz allgemein und diplomatisch zurückhaltend formuliert) bedingten Gesundheitsstörungen.

Aber diese Art von Multikulti hat den immensen Vorteil, dass rückführende Beweise so gut wie unmöglich sind. Dabei verdient letztlich die gesamte Industrie, die mit Krankheiten involviert sind. Und darum, je mehr Hamburger gegessen (gefressen) werden, um so mehr reiben die sich die Hände. Und ganz andere reiben sich wie verrückt die Hände aus wiederum ganz andern z.T. eben *physikalischen* Verhältnisblödsinn.

Da heisst es doch immer, dass die Dummheit nicht ausstirbt. Da bin ich mir nicht so sicher, weil nämlich je länger desto mehr der Mensch als Mittel zum Zweck wird in der Miskultur des Turbo-Kapitalismus.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
20.05.2014,
22:18

@ geralds

DC DC Wandler im Audio-Amp

» nicht nur das.
»
» Über Switcher im Audio-Amp. hatten wir doch schon
» mal geplaudert, wenn ich mich nicht täusche.

weiß ich jetzt gar nicht...
»
» Wäre grundsätzlich nicht die erste Wahl.
»
» Geregelt bekommst auch mit einem LDO und ordentlicher Glättung.

Qu'est-ce-que c'est, LDO? Längsregler?
»
» Gerald
» ---

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

20.05.2014,
23:13

@ matzischweinchen

DC DC Wandler im Audio-Amp

» Qu'est-ce-que c'est, LDO? Längsregler?

Régulateur de tension à chute faible.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.05.2014,
23:18

@ matzischweinchen

DC DC Wandler im Audio-Amp; LDO

» » nicht nur das.
» »
» » Über Switcher im Audio-Amp. hatten wir doch schon
» » mal geplaudert, wenn ich mich nicht täusche.
»
» weiß ich jetzt gar nicht...
» »
» » Wäre grundsätzlich nicht die erste Wahl.
» »
» » Geregelt bekommst auch mit einem LDO und ordentlicher Glättung.
»
» Qu'est-ce-que c'est, LDO? Längsregler?
» »
» » Gerald
» » ---

---
"Low Drop Out"_Voltage Regulator - ja, Längsregler mit kleiner C-E Spannung, < 1V....

--> komplementär Darlington:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl1.htm

Ein Netzfilter davor am Stecker, -> in der Kaltgeräte-Kupplung; zweipolig aus/
Gleichrichter - Siebung, Glättung, Regler, Stützung, Glättung.

Das Kühlblech rechnest dann gemäß dem, was der LDO braucht. - fällt bei wenigen 100mA recht klein aus.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.05.2014,
23:20

@ xy

DC DC Wandler im Audio-Amp

» » Qu'est-ce-que c'est, LDO? Längsregler?
»
» Régulateur de tension à chute faible.

---
alacsony lemorzsolódás feszültségszabályozó

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.05.2014,
06:53

@ geralds

DC DC Wandler im Audio-Amp

» » » Qu'est-ce-que c'est, LDO? Längsregler?
» »
» » Régulateur de tension à chute faible.
»
» ---
» alacsony lemorzsolódás feszültségszabályozó
»
» ---

Zpfotschkwik qtschpwtla tzotkpwrik czo prtwas :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.05.2014,
10:56

@ schaerer

DC DC Wandler im Audio-Amp

» » » » Qu'est-ce-que c'est, LDO? Längsregler?
» » »
» » » Régulateur de tension à chute faible.
» »
» » ---
» » alacsony lemorzsolódás feszültségszabályozó
» »
» » ---
»
» Zpfotschkwik qtschpwtla tzotkpwrik czo prtwas :-P
---

wie? :rotfl: :lookaround: du sprichst auch ungarisch? :-P

Aus welcher Ecke Ungarns kommst du? :rotfl:
Dann könnte ich deinen Satz passend übersetzen. :-P :wink:

alacsony lemorzsolódás feszültségszabályozó
Low Dropout Spannungsregler

Servus, hogy vagy? Minden rendben van?
Servus, wie gehts? Ist alles in Ordnung?

Remélem, megérted az én magyar kiejtés.
Ich hoffe, dass du meine ungarische Aussprache verstehst.

:-D :-D :-D

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.05.2014,
11:30

@ geralds

DC DC Wandler im Audio-Amp

» » » » » Qu'est-ce-que c'est, LDO? Längsregler?
» » » »
» » » » Régulateur de tension à chute faible.
» » »
» » » ---
» » » alacsony lemorzsolódás feszültségszabályozó
» » »
» » » ---
» »
» » Zpfotschkwik qtschpwtla tzotkpwrik czo prtwas :-P
» ---
»
» wie? :rotfl: :lookaround: du sprichst auch ungarisch? :-P
»
» Aus welcher Ecke Ungarns kommst du? :rotfl:
» Dann könnte ich deinen Satz passend übersetzen. :-P :wink:
»
» alacsony lemorzsolódás feszültségszabályozó
» Low Dropout Spannungsregler
»
» Servus, hogy vagy? Minden rendben van?
» Servus, wie gehts? Ist alles in Ordnung?
»
» Remélem, megérted az én magyar kiejtés.
» Ich hoffe, dass du meine ungarische Aussprache verstehst.

Ääääääähm. Es hat eindeutig noch immer zuviel Vokale in Deiner Aussprache. Das was ich manchmal spreche, ist ein klingonischer Dialekt, damit ich nicht ganz aus der Uebung komme. :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.05.2014,
11:41

@ schaerer

DC DC Wandler im Audio-Amp

» » » » » » Qu'est-ce-que c'est, LDO? Längsregler?
» » » » »
» » » » » Régulateur de tension à chute faible.
» » » »
» » » » ---
» » » » alacsony lemorzsolódás feszültségszabályozó
» » » »
» » » » ---
» » »
» » » Zpfotschkwik qtschpwtla tzotkpwrik czo prtwas :-P
» » ---
» »
» » wie? :rotfl: :lookaround: du sprichst auch ungarisch? :-P
» »
» » Aus welcher Ecke Ungarns kommst du? :rotfl:
» » Dann könnte ich deinen Satz passend übersetzen. :-P :wink:
» »
» » alacsony lemorzsolódás feszültségszabályozó
» » Low Dropout Spannungsregler
» »
» » Servus, hogy vagy? Minden rendben van?
» » Servus, wie gehts? Ist alles in Ordnung?
» »
» » Remélem, megérted az én magyar kiejtés.
» » Ich hoffe, dass du meine ungarische Aussprache verstehst.
»
» Ääääääähm. Es hat eindeutig noch immer zuviel Vokale in Deiner Aussprache.
» Das was ich manchmal spreche, ist ein klingonischer Dialekt, damit ich
» nicht ganz aus der Uebung komme. :-P :-D :-P

---
ok,ok, ich werde es meiner Frau sagen, dass sie aus Klingon stammt.
"... Thomas hat gesagt,,, --- er spricht, wie du, klingonisch...!"

Was sie dann mit uns beiden macht, kannst dir nun fein ausdenken! :-D :-P

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.05.2014,
12:41

@ geralds

DC DC Wandler im Audio-Amp

» » » » » » » Qu'est-ce-que c'est, LDO? Längsregler?
» » » » » »
» » » » » » Régulateur de tension à chute faible.
» » » » »
» » » » » ---
» » » » » alacsony lemorzsolódás feszültségszabályozó
» » » » »
» » » » » ---
» » » »
» » » » Zpfotschkwik qtschpwtla tzotkpwrik czo prtwas :-P
» » » ---
» » »
» » » wie? :rotfl: :lookaround: du sprichst auch ungarisch? :-P
» » »
» » » Aus welcher Ecke Ungarns kommst du? :rotfl:
» » » Dann könnte ich deinen Satz passend übersetzen. :-P :wink:
» » »
» » » alacsony lemorzsolódás feszültségszabályozó
» » » Low Dropout Spannungsregler
» » »
» » » Servus, hogy vagy? Minden rendben van?
» » » Servus, wie gehts? Ist alles in Ordnung?
» » »
» » » Remélem, megérted az én magyar kiejtés.
» » » Ich hoffe, dass du meine ungarische Aussprache verstehst.
» »
» » Ääääääähm. Es hat eindeutig noch immer zuviel Vokale in Deiner
» Aussprache.
» » Das was ich manchmal spreche, ist ein klingonischer Dialekt, damit ich
» » nicht ganz aus der Uebung komme. :-P :-D :-P
»
» ---
» ok,ok, ich werde es meiner Frau sagen, dass sie aus Klingon stammt.
» "... Thomas hat gesagt,,, --- er spricht, wie du, klingonisch...!"
»
» Was sie dann mit uns beiden macht, kannst dir nun fein ausdenken! :-D :-P

Ich habe es mir soeben fein im Highresolution-Mode ausgedacht.
:rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Worf

21.05.2014,
13:24

@ schaerer

DC DC Wandler im Audio-Amp

» » Remélem, megérted az én magyar kiejtés.
» » Ich hoffe, dass du meine ungarische Aussprache verstehst.
»
» Ääääääähm. Es hat eindeutig noch immer zuviel Vokale in Deiner Aussprache.
» Das was ich manchmal spreche, ist ein klingonischer Dialekt, damit ich
» nicht ganz aus der Uebung komme. :-P :-D :-P