cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 15.05.2014, 11:58 (editiert von cmyk61 am 15.05.2014 um 11:58) |
Eagle - Wago-Steckklemme 5-polig etc (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich versuche gerade einen Installationsplan mit Eagle zu erstellen - und zwar von einer vorhandenen Hausinstallation um einen Überblick über die chaotische Verschaltung zu bekommen.
Üblicherweise zeichne ich die einzelnen Räume und Wände auf einen großen Bogen Papier - die Abzweigdosen als große Kreise mit den Kabeln an den Einführungsstellen. Hier ist alles mit 1-poligen Reihen-Schraubklemmen verarbeitet - also 5-8 Adern auf eine Klemme - grusel.
Ich ersetze alle Klemmstellen durch die gängigen Wago-Reihen-Steckklemme (5- und 8-polig), versehe die Abzweigdosen mit Namen (X1, X2 etc) und die Klemmen mit sinnvollen Namen: L1, N, PE - klar.
ABER
wie zeichne ich das auf einem Schaltplan in Eagle?
Die betreffenden Steckklemme gibt es nicht als Bauelement. Und alles was ich finde sind übliche Reihenklemmen wie man sie im Schaltschrankbau nutzt. Das erzeugt auf meinem Plan eine fürchterliche Unübersichtlichkeit wegen der vielen Klemmennummern die es so in meiner Installation ja auch nicht gibt.
Hat jemand von Euch einen Vorschlag wie ich das in Eagle bewerkstelligen könnte?
Denn da ist ja nicht nur die STarktstrom-Installation sindern auch noch die Klingel- und die Sprechanlage mit jeder Menge Spleiss-Verbindungen. Und um auf der sicheren Seite für später zu sein, möchte ich auch noch die Adern-Farben im Plan vermerken (besondern bei der Klingel- und Sprechanlage) denn hier stoßen oft verschiedene Farben auf eine Verbindungs/Spleiss-Stelle.
Herzliche Grüße
Ralf |
geralds

Wien, AT, 15.05.2014, 13:11 (editiert von geralds am 15.05.2014 um 13:12)
@ cmyk61
|
Eagle - Wago-Steckklemme 5-polig etc |
--
Hi Ralf,
Wenn du die Eagle Version ab 5.4 hast, seit dem kannst
einen ganzen Ordner voll "elektro" Bauteile laden.
Du hast. glaube ich, die 6.5.er Version.
Gehst in der Shell, Panel, zu den Bibliotheken, -> öffnen;
dort solltest den Ordner "elektro" finden -> öffnen;
darunter sind die Bauteile für die Elektroanlagen.
->> alle laden; dann findest du diese auch im Schaltplan; "ADD" Bauteil;
Diese Elektro-Symbole sind zum Teil auch auf dem "PCB" zu
finden (meistens Klemmen, Schalter) - also manche schaffen es auch auf den Print.
Die meisten Teile sind rein für den Schaltplan gedacht.
Also, willst dann auch einen physikalischen Footprint haben,
dann musst wohl das Gehäuse zum Schaltsymbol erstellen.
Geht eh einfach - so wie üblich mit den PCB-Bauteilen eben.
Im Doku-Ordner hast auch das Handbüchlein "elektro"; dort kannst einiges nachlesen.
zB: wie du einen Anlagenplan erstellen kannst.
Wago - diese Klemmen sollten vorhanden sein.
Aber - die im Eagle vorhandenen Symbole sind zumeist lediglich
ein Repräsentant für die Vielfalt an Elektro-Symbolen.
Womöglich musst halt "speziellere" Wago-Klemmen nachzeichnen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 15.05.2014, 13:34 (editiert von cmyk61 am 15.05.2014 um 13:51)
@ geralds
|
Eagle - Wago-Steckklemme 5-polig etc |
Moin Gerald,
ja, mir ist das Arbeiten mit Eagle (6.5) und den Libs schon geläufig. Auch das Erstellen eigener Libs mit Symbolen, Packages und Devices ist mir ganz gut Eigen.
In diesem speziellen Fall bin ich am Rätseln, wie ich das machen soll (sowohl den Plan als auch die Symbole).
Eigentlich müsste ich ein Device erstellen bei dem im Symbol zB 5 (oder 3 oder 8) Pads aufeinander liegen (betrifft die "Verbindungs-Dosenklemme Wago Serie 273 mit 3, 5 und 8 Steckstellen).
Natürlich könnte ich einfach hergehen und eine Blackbox mit 3, 5 oder 8 Anschlüssen erstellen und diese dann im Plan als X1 einfügen. Das sieht aber weder normgerecht (als Installations/Stromlaufplan) noch besonders toll aus.
In den Eagle-Libs und auch in den vielen Fundstellen via Google fand ich bisher nichts was passend wäre.
Oder gehe ich diese Pläne ganz falsch an?
Wo kann man nachlesen wie man derlei Installations/Stromlaufpläne mittels CAD erstellt?
Eagle bietet in seinen Tutorials lediglich Pläne, wie man sie üblicherweise im Schaltschrankbau verwendet.
Auch die üblichen Fernmeldesymbole habe ich begonnen mir selbst zu erstellen. Demnächst bei Cadsoft im Downloadbereich zu finden 
Gruß
Ralf
»
» Wenn du die Eagle Version ab 5.4 hast, seit dem kannst
» einen ganzen Ordner voll "elektro" Bauteile laden.
»
» Du hast. glaube ich, die 6.5.er Version.
»
» Gehst in der Shell, Panel, zu den Bibliotheken, -> öffnen;
» dort solltest den Ordner "elektro" finden -> öffnen;
» darunter sind die Bauteile für die Elektroanlagen.
» ->> alle laden; dann findest du diese auch im Schaltplan; "ADD" Bauteil;
»
» Diese Elektro-Symbole sind zum Teil auch auf dem "PCB" zu
» finden (meistens Klemmen, Schalter) - also manche schaffen es auch auf den
» Print.
» Die meisten Teile sind rein für den Schaltplan gedacht.
»
» Also, willst dann auch einen physikalischen Footprint haben,
» dann musst wohl das Gehäuse zum Schaltsymbol erstellen.
»
» Geht eh einfach - so wie üblich mit den PCB-Bauteilen eben.
»
» Im Doku-Ordner hast auch das Handbüchlein "elektro"; dort kannst einiges
» nachlesen.
» zB: wie du einen Anlagenplan erstellen kannst.
»
» Wago - diese Klemmen sollten vorhanden sein.
»
» Aber - die im Eagle vorhandenen Symbole sind zumeist lediglich
» ein Repräsentant für die Vielfalt an Elektro-Symbolen.
» Womöglich musst halt "speziellere" Wago-Klemmen nachzeichnen.
»
» Grüße
» Gerald
» --- |
geralds

Wien, AT, 15.05.2014, 14:06 (editiert von geralds am 15.05.2014 um 14:25)
@ cmyk61
|
Eagle - Wago-Steckklemme 5-polig etc |
» Moin Gerald,
»
» ja, mir ist das Arbeiten mit Eagle (6.5) und den Libs schon geläufig. Auch
» das Erstellen eigener Libs mit Symbolen, Packages und Devices ist mir ganz
» gut Eigen.
»
» In diesem speziellen Fall bin ich am Rätseln, wie ich das machen soll
» (sowohl den Plan als auch die Symbole).
»
» Eigentlich müsste ich ein Device erstellen bei dem im Symbol zB 5 (oder 3
» oder 8) Pads aufeinander liegen (betrifft die "Verbindungs-Dosenklemme Wago
» Serie 273 mit 3, 5 und 8 Steckstellen).
» Natürlich könnte ich einfach hergehen und eine Blackbox mit 3, 5 oder 8
» Anschlüssen erstellen und diese dann im Plan als X1 einfügen. Das sieht
» aber weder normgerecht (als Installationsplan) noch besonders toll aus.
» In den Eagle-Libs und auch in den vielen Fundstellen via Google fand ich
» bisher nichts was passend wäre.
»
» Oder gehe ich diese Pläne ganz falsch an?
» Wo kann man nachlesen wie man derlei Installationspläne mittels CAD
» erstellt?
» Eagle bietet in seinen Tutorials lediglich Pläne, wie man sie üblicherweise
» im Schaltschrankbau verwendet.
»
» Auch die üblichen Fernmeldesymbole habe ich begonnen mir selbst zu
» erstellen. Demnächst bei Cadsoft im Downloadbereich zu finden 
»
» Gruß
» Ralf
»
»
»
--
Hi,
Jo, den wirst wohl zeichnen müssen.
Weil der ja nicht üblich in einem Gehäuse, oder auf dem Print verwendet wird.
https://eshop.wago.com/JPBC/0_5StartPage.jsp?zone=6
http://wago.partcommunity.com/portal/portal/wago
Aber auch da, in einem Raum-Verdrahtungsplan sind Verteilerklemmen eher nicht eingezeichnet.
"Norm" mäßig sage ich, dass es nicht gibt.
Was ich mir haustechnisch vorstellen kann, in Sonderplänen werden diese als Symbol eingetragen.
Und zwar im Gebäude-Plan, 3D-Riss_Verdrahtungsplan.
Daher wirst diese nicht im Eagle finden, sondern eher im AutoCAD - Gebäude-Technik.
Bzw. halt in den entsprechenden Tools.
Vorschlag:
Falls du ein CAD für Gebäude hast, oder für Mechanik, dann kannst dort die Klemme als "Ringerl" einfügen.
--- Hier kannst vieeeeeelllee Bauteile in CAD -Dateien runter laden:
http://www.tracepartsonline.net/
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 31.05.2014, 14:27
@ cmyk61
|
Bauteile - Symbole XL in Cadsoft's Bibliothek |
Hallo Ralf,
Interessante Teile hast du da bei Cadsoft hinterlegt. 
http://www.cadsoft.de/downloads/libraries?language=de
"schule_xl.lbr"
Alles in XL -- Passt dein Bäuchlein nicht mehr ins Hemd? 
Ne, Spaß beiseite,;;; aber das bot sich jetzt an 
- was du da gebastelt hast.
Das heißt, so wie ich das sehe,
alle PCB-Symbole sind einfach Lötnägel mit
passender Pin-Anzahl und gegebenem Pin-Abstand.
Ja, das macht Sinn, insoweit, wenn man PCB-externe (deine Geräte) Komponenten anschließt.
Finde ich eine gute Idee, diese als eigene Bibliothek zusammenzufassen.
Mal sehen, wenn ich Zeit habe, werde ich deine Biblio mit vergrößern.
Auch ich habe manchmal daran gedacht, hab's bis
jetzt mal halt "on the fly" rein gebastelt.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 04.06.2014, 01:17
@ cmyk61
|
Eagle - neue Version 6.6.0 zum Downloaden |
» Moin Gerald,
»
» ja, mir ist das Arbeiten mit Eagle (6.5) und den Libs schon geläufig. Auch
» das Erstellen eigener Libs mit Symbolen, Packages und ---
Hi,,,
Nachtrag..
Es gibt eine neue Eagle-Version - 6.6.0
Da gibt's einige neue Features zB IDF generieren.
IDF (zB. für 3D Bauteildarstellung) ist eh in
anderen Systemen uralt, jetzt hat's auch Eagle.
... und anderes gibt's auch ....
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |