Carlo
13.05.2014, 18:46 |
Lüfter-Steuerung (Elektronik) |
Guten Tag
Ich möchte in mein Labornetzteil einen Lüfter einbauen, der bei erwärmtem Kühlkörper eingeschaltet und bei abgekühltem Kühlkörper wieder abgeschaltet wird.
Nun habe ich blos so einen NTC (Aufdruck: NTC 16 - siehe Bild) vorrätig. Bei Raumtemperatur messe ich etwa 20 Ohm.
Nun habe ich mir eine Schaltung zusammengedacht, die mit diesem NTC arbeiten soll.
Die Versorgungsspannung von 8VAC bekomme ich aus dem besagtem Netzteil. Nach Gleichrichtung und Siebung kann ich damit einen 12V/150mA-Lüfter betreiben.
Zur Temperaturauswertung habe ich (weil vorrätig) einen Rail-to-Rail Opamp verwendet.
Nach einem Versuchsaufbau auf Steckplatte scheint alles soweit zu funktionieren. Temperaturangaben sind aber nur schwer möglich, da der NTC noch nicht am Kühlkörper montiert ist.
Bei Zimmertemperatur ist der Lüfter aus. Wenn man den NTC mit dem Feuerzeug kurz anwärmt, läuft der Lüfter an. Wenn man den NTC mit der Hand anwärmt, reicht es grade noch nicht um den Lüfter zu starten.
Was die Hysterese betrifft (R4), bin ich mir aber nicht sicher. Ein paar Grad sollten es schon sein. Kann man das irgendwie ausrechnen - oder per Faustregel festlegen ? Wenn ja wie ?
Gibt es zur Schaltung irgendwelche Bedenken - oder kann ich diese so aufbauen ?
Ich möchte die Experten Bitten, mal einen Blick darauf zu werfen !
Danke !

 |
Hartwig
13.05.2014, 20:30 (editiert von Hartwig am 13.05.2014 um 20:55)
@ Carlo
|
Lüfter-Steuerung |
Hallo,
die Schaltung mag so gehen - das Problem ist nur der NTC. Das ist ein NTC wie er üblicherweise zur Einschaltstrombegrenzung benutzt wird - daher auch der relativ niedrige Widerstandswert.
Die Spannung in der Mitte der Brücke sollte etwa im Bereich der halben Versorgungsspannung liegen - das geht mit dem NTC natürlich nicht. Bei Deiner Dimensionierung der Brücke wird die Schaltung sehr unempfindlich/unpräzise. Das mag so gehen, ist aber Murks. Ein für Messzwecke geeigneter NTC hat einen Widerstand im kOhm Bereich, also z. B. 2kOhm oder mehr. Die kosten wenige Cent und lassen sich deutlich besser am Kühlkörper montieren (es gibt auch welche mit Gewinde oder einem Befestigungslasche).
Grüsse
Hartwig
Nachtrag: ich habe gerade noch gesehen, dass Du ja bei Raumtemperatur die Brücke nicht einmal abgleichen kannst. Dein rechter Zweig hat 15E/1k, der linke 16E/920E max.
Rechne Dir mal aus, welche Spannungsänderung an der Brücke entsteht, wenn sich der Wert des NTC um 50% ändert. |
Offroad GTI
13.05.2014, 20:31
@ Carlo
|
Lüfter-Steuerung |
» Nun habe ich blos so einen NTC (Aufdruck: NTC 16 - siehe Bild) vorrätig.
» Bei Raumtemperatur messe ich etwa 20 Ohm.
Hatte mich erst gewundert, ist aber klar, wenn man das Bild sieht. Dieser NTC ist so niederohmig, da er als Einschaltstrombegrenzer fungieren soll. Wenn er warm wird, sinkt der Widerstand entsrechend noch mehr.
» Nach einem Versuchsaufbau auf Steckplatte scheint alles soweit zu
» funktionieren. Temperaturangaben sind aber nur schwer möglich, da der NTC
» noch nicht am Kühlkörper montiert ist.
Die Dimensionierung ist mit so einem NTC auch nicht gerade ideal. Ein 15R zu 1k Spannungsteiler ist auch nur noch gerade so ein Spannungsteiler, da über 1k 98,5% der Betriebsspannung abfallen.
» Was die Hysterese betrifft (R4), bin ich mir aber nicht sicher.
10M ist ja fast Leerlauf
» Gibt es zur Schaltung irgendwelche Bedenken - oder kann ich diese so
» aufbauen ?
s.o.
Ansonsten:
Besorge dir einen anderen Temperaturfühler, vorzugsweise einen, der sich auch vernünftig auf einen Kühlkörper montieren lässt. |
Jüwü

Würzburg, 13.05.2014, 20:33
@ Carlo
|
Lüfter-Steuerung |
» Guten Tag
»
» Ich möchte in mein Labornetzteil einen Lüfter einbauen, der bei erwärmtem
» Kühlkörper eingeschaltet und bei abgekühltem Kühlkörper wieder abgeschaltet
» wird.
»
» Nun habe ich blos so einen NTC (Aufdruck: NTC 16 - siehe Bild) vorrätig.
» Bei Raumtemperatur messe ich etwa 20 Ohm.
»
» Nun habe ich mir eine Schaltung zusammengedacht, die mit diesem NTC
» arbeiten soll.
»
» Die Versorgungsspannung von 8VAC bekomme ich aus dem besagtem Netzteil.
» Nach Gleichrichtung und Siebung kann ich damit einen 12V/150mA-Lüfter
» betreiben.
»
» Zur Temperaturauswertung habe ich (weil vorrätig) einen Rail-to-Rail Opamp
» verwendet.
»
» Nach einem Versuchsaufbau auf Steckplatte scheint alles soweit zu
» funktionieren. Temperaturangaben sind aber nur schwer möglich, da der NTC
» noch nicht am Kühlkörper montiert ist.
»
» Bei Zimmertemperatur ist der Lüfter aus. Wenn man den NTC mit dem Feuerzeug
» kurz anwärmt, läuft der Lüfter an. Wenn man den NTC mit der Hand anwärmt,
» reicht es grade noch nicht um den Lüfter zu starten.
»
» Was die Hysterese betrifft (R4), bin ich mir aber nicht sicher. Ein paar
» Grad sollten es schon sein. Kann man das irgendwie ausrechnen - oder per
» Faustregel festlegen ? Wenn ja wie ?
»
» Gibt es zur Schaltung irgendwelche Bedenken - oder kann ich diese so
» aufbauen ?
»
» Ich möchte die Experten Bitten, mal einen Blick darauf zu werfen !
»
» Danke !
»
»
» 
»
»
»
» 
für diesen Zweck reicht sowas: http://www.conrad.de/ce/de/overview/0216090/?insert_kz=NA&hk=SEM&WT.srch=1&scamp=GB1_Bauelemente_Schalter_u_Taster&saddg=Sonstige_Schalter_u_Taster&gclid=CO6b_cHEqb4CFennwgod9FAA-Q |
Carlo
13.05.2014, 20:39
@ Offroad GTI
|
Lüfter-Steuerung |
» » Was die Hysterese betrifft (R4), bin ich mir aber nicht sicher.
» 10M ist ja fast Leerlauf
Ja ich weis, dass der NTC etwas Grenzwertig ist - hab aber nur dieser hier.
Hysterese:
Kann man da was ausrechnen/Faustregel? Ich weiß dass 10M hoch ist - was wäre denn besser geeignet?
Kann die Schaltung vielleicht jemand simulieren - wäre echt nett !!! |
Offroad GTI
13.05.2014, 20:53 (editiert von Offroad GTI am 13.05.2014 um 20:54)
@ Carlo
|
Lüfter-Steuerung |
» Ja ich weis, dass der NTC etwas Grenzwertig ist - hab aber nur dieser
» hier.
Ist doch nicht unser Problem.
Viel Spaß dann noch mit der (thermischen) Kontaktfläche am KK mit diesem ovalen Teil...
» Kann die Schaltung vielleicht jemand simulieren - wäre echt nett !!!
Son Quatsch braucht man nicht zu simulieren. |
Carlo
13.05.2014, 21:04
@ Offroad GTI
|
Lüfter-Steuerung |
» » Ja ich weis, dass der NTC etwas Grenzwertig ist - hab aber nur dieser
» » hier.
» Ist doch nicht unser Problem.
» Viel Spaß dann noch mit der (thermischen) Kontaktfläche am KK mit diesem
» ovalen Teil...
Da gibt es so ne Lasche am Kühlkörper, da passt dieser NTC super rein ...
»
» » Kann die Schaltung vielleicht jemand simulieren - wäre echt nett !!!
» Son Quatsch braucht man nicht zu simulieren.
Aha !
Was du nicht weist oder nicht kannst ist also Quatsch - ist auch ne Lebenseinstellung !!!
Na dann - Viel Spaß dann noch mit DEINEM Ovalen Teil im Leben 
... |
Hartwig
13.05.2014, 21:14
@ Carlo
|
Lüfter-Steuerung |
HAllo,
» » » Ja ich weis, dass der NTC etwas Grenzwertig ist - hab aber nur dieser
» » » hier.
» » Ist doch nicht unser Problem.
» » Viel Spaß dann noch mit der (thermischen) Kontaktfläche am KK mit diesem
» » ovalen Teil...
» Da gibt es so ne Lasche am Kühlkörper, da passt dieser NTC super rein ...
klar, dann mach man - Weil die NTCs nicht dafür gebaut sind, kann das mit der Isolierung kritisch werden. Ein Blick in das Datenblatt kann helfen.
»
»
» »
» » » Kann die Schaltung vielleicht jemand simulieren - wäre echt nett !!!
» » Son Quatsch braucht man nicht zu simulieren.
»
» Aha !
» Was du nicht weist oder nicht kannst ist also Quatsch - ist auch ne
» Lebenseinstellung !!!
Ich würde mir auch nicht die Mühe machen, in ein Fahrrad den Vorderreifen Eines PKWs einzubauen, nur um zu sehen, ob das geht. Klar, man kann das machen, nur macht das keinen Sinn. Das hat mit Lebenseinstellung nix zu tun. Hier geht es eher um Grundwissen...
Ausserdem wolltes Du unsere Meinung zu der Schaltung hören - also bitte.....
Hartwig
»
» Na dann - Viel Spaß dann noch mit DEINEM Ovalen Teil im Leben 
»
» ... |
Carlo
13.05.2014, 21:25
@ Hartwig
|
Lüfter-Steuerung |
» Ausserdem wolltes Du unsere Meinung zu der Schaltung hören - also
» bitte.....
»
» Hartwig
Eigentlich wollte ich das Problem mit der Hysterese lösen.
Aber vielleicht habe ich mich dazu ungenügend ausgedrückt.
Ich habe nun mal nur diesen eher ungeeigneten NTC zur Verwendung vorrätig und möchte diesen auch verwenden. Andernfalls würde ich auch hier nicht fragen.
Bitte um kompetente Hilfe ! |
Offroad GTI
13.05.2014, 21:46 (editiert von Offroad GTI am 13.05.2014 um 21:54)
@ Carlo
|
Lüfter-Steuerung |
» Bitte um kompetente Hilfe !
Beratungsresistent?
Ein letzter Versuch:
http://www.ebay.de/itm/2x-KTY81-210-NXP-Thermistor-Temperatursensor-linear-SOD70-/151026517407?pt=Bauteile&hash=item2329e1c59f
Wenn du jetzt immer noch auf den Boden stampfst und deinen NTC "verwenden" willst - bitte. Du siehst ja, was dabei raus kommt.
Und wenn du es unbedigt simulieren willst, immer los: http://www.linear.com/designtools/software/ |
Offroad GTI
13.05.2014, 21:48 (editiert von Offroad GTI am 13.05.2014 um 21:48)
@ Carlo
|
Lüfter-Steuerung |
» Aha !
» Was du nicht weist oder nicht kannst ist also Quatsch -
Wer was nicht kann, zeigt sich ja an der Fragestellung, ansonsten wurde dies ja schon kommentiert  |
Steffen
13.05.2014, 23:37
@ Carlo
|
Lüfter-Steuerung |
» » Ausserdem wolltes Du unsere Meinung zu der Schaltung hören - also
» » bitte.....
» »
» » Hartwig
»
»
» Eigentlich wollte ich das Problem mit der Hysterese lösen.
»
» Aber vielleicht habe ich mich dazu ungenügend ausgedrückt.
»
Den R4 (?) kleiner machen.
» Ich habe nun mal nur diesen eher ungeeigneten NTC zur Verwendung vorrätig
» und möchte diesen auch verwenden. Andernfalls würde ich auch hier nicht
» fragen.
Ausprobieren.
Der R4(?) bestimmt die Hysterese.
Wenn dein OPV an seine Grenze kommt,
kannst du noch zum NTC einen R vorschalten,
um dessen "Arbeitspunkt" nach unten
zu schieben.
Den Ref.spannungsteiler demnach
auch anpassen.
Aber wie schon gesagt, dein NTC
ist eben nicht optimal.
Pobier es aus!
Gruß Steffen
»
» Bitte um kompetente Hilfe ! |
Hartwig
13.05.2014, 23:47
@ Carlo
|
Lüfter-Steuerung |
Hallo,
das ist in der Situation der falsche Ansatz! Dein Nutzsignal am NTC ist durch die falsche Wahl des NTCs sehr klein. Mit einer Hysterese wird der Störabstand dann noch schlechter.
Eine technisch sinnvolle Schaltung sieht anders aus! Mehr können wir Dir hier nicht sagen. Hilfe sollte in diesem Falle darin bestehen, zu erklären, wie man es richtig macht - nicht wie man es verkehrt macht. Alle zielführenden Antworten und Vorschläge hast Du bekommen.
Viel Erfolg!!
Hartwig |
Carlo
14.05.2014, 19:03
@ Offroad GTI
|
Lüfter-Steuerung |
» » Bitte um kompetente Hilfe !
» Beratungsresistent?
»
» Ein letzter Versuch:
» http://www.ebay.de/itm/2x-KTY81-210-NXP-Thermistor-Temperatursensor-linear-SOD70-/151026517407?pt=Bauteile&hash=item2329e1c59f
»
» Wenn du jetzt immer noch auf den Boden stampfst und deinen NTC "verwenden"
» willst - bitte. Du siehst ja, was dabei raus kommt.
Ja Danke !
Hatte gar nicht gewusst, dass ich noch einen Eimer KTY81-110 herumstehen habe 
Nun brummen die Lüfter schon ... 
bye
Jetzt haben sich natürlich alle Frage von selbst beantwortet  |
Offroad GTI
15.05.2014, 10:10
@ Carlo
|
Lüfter-Steuerung |
» Hatte gar nicht gewusst, dass ich noch einen Eimer KTY81-110 herumstehen
» habe 
Tja, seinen Bauteilbestand sollte man schon im Auge haben  |
Carlo
15.05.2014, 10:50
@ Offroad GTI
|
Lüfter-Steuerung |
» » Hatte gar nicht gewusst, dass ich noch einen Eimer KTY81-110 herumstehen
» » habe 
» Tja, seinen Bauteilbestand sollte man schon im Auge haben 
Hab scheinbar irgendwann den Überblick verloren ...
Zwischenzeitlich hab ich mir aber die ECD-CD-ROM von Elektor gekauft. Damit kann man tüchtig Ordnung in sein Bauteilchaos bringen !
Habe aber noch nicht alles erfasst. Jedenfalls hab ich Teile, von denen ich gar nicht wusste.
Dank ECD weis ich nun auch wo ich die jeweiligen Bauteile gelagert habe. Man kann mit dieser Software für jedes Bauteil einen Lagerort angeben. Wenn man seine Schächtelchen beschriftet oder nummeriert hat, findet man auch bei Chaoslagerung alles schnell wieder  |