Maximus
11.05.2014, 12:34 (editiert von Maximus am 11.05.2014 um 12:34) |
Relais flattert (Elektronik) |
Hallo,
ich habe einen Temperaturschalter (wie der arbeitet kann ich nicht sagen ist im einer Tauchhülse vergossen. Dieser schließt bei 90°C gegen Masse und scahltet ein Relais -welches seinerseits einen Kühlerlüfter steuert.
Wenn die Temperatur so um den Schaltpunkt liegt flattert das Relais - es schaltet in relative schneller Folge "Ein/Aus". Kann man das irgendwie "kompensieren"? Ich mein zur Relaisspule einen größeren Kondensator hinzufügen?
Das Flattern kann weder gut für das relais -noch den nachgeschalteten E-Motor sein... |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.05.2014, 12:58
@ Maximus
|
Relais flattert |
» Wenn die Temperatur so um den Schaltpunkt liegt, flattert das Relais - es
» schaltet in relativ schneller Folge "Ein/Aus".
Ist das von Anfang so oder stellte sich dieses Problem erst später ein und blieb dann?
Wie auch immer, das sieht ganz danach aus, das der Schaltvorgang keine Hysterese hat. Und das heisst, dass es einen oberen und unteren Spannungswert gibt für das Umschalten.
Hysterese: Wenn eine untere Temperatur knapp unterschritten wird, schaltet die Heizung ein und wenn knapp die oebere überschritten wird, schaltet die Heizung aus. Der Hysteresewert kann man u.U. sehr knapp wählen, eben so, dass es stabil arbeitet.
» Kann man das irgendwie
» "kompensieren"? Ich mein zur Relaisspule einen größeren Kondensator
» hinzufügen?
Ach so, da gibt es gar keine Elektronik, nur ein Relais?
Das wäre zwar keine saubere Lösung, aber das Relais erfüllt den Hysteresezweck, wenn auch nicht gerade genau.
» Ich mein zur Relaisspule einen größeren Kondensator
» hinzufügen?
» Das Flattern kann weder gut für das relais -noch den nachgeschalteten
» E-Motor sein...
Ist es ein Gleichspannungs- oder Wechselspannungsrelais?
Wenn man ein Schaltbild angucken könnte, wäre natürlich auch gut. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
simi7
D Südbrandenburg, 11.05.2014, 13:15
@ Maximus
|
Relais flattert |
» Hallo,
Auch...
» ich habe einen Temperaturschalter (wie der arbeitet kann ich nicht sagen
» ist im einer Tauchhülse vergossen. Dieser schließt bei 90°C gegen Masse und
» scahltet ein Relais -welches seinerseits einen Kühlerlüfter steuert.
» Wenn die Temperatur so um den Schaltpunkt liegt flattert das Relais - es
» schaltet in relative schneller Folge "Ein/Aus". Kann man das irgendwie
» "kompensieren"? Ich mein zur Relaisspule einen größeren Kondensator
» hinzufügen?
» Das Flattern kann weder gut für das relais -noch den nachgeschalteten
» E-Motor sein...
ist es auch nicht.
Aber du mußt schon noch ein paar Angaben machen.
Wirklich nur der vergossene Sensor und das Relais, keine Elektronik?
Wieviele Anschlüsse hat der Sensor?
Welche Betriebsspannung?
Wo wird das Ding verwendet?
Der Kondensator wird das Problem nur vorübergehend lösen.
Es ist mit großer Sicherheit was defekt und du verschiebst das Problem nur.
Gruß
Bernd |
xy

11.05.2014, 14:18
@ Maximus
|
Relais flattert |
» ich habe einen Temperaturschalter (wie der arbeitet kann ich nicht sagen
» ist im einer Tauchhülse vergossen. Dieser schließt bei 90°C gegen Masse und
» scahltet ein Relais -welches seinerseits einen Kühlerlüfter steuert.
Auto? Dann ist der Temperaturschalter defekt, klassisches Fehlerbild. |
Jogi
Da, 11.05.2014, 15:01
@ Maximus
|
Relais flattert |
Das nix gut - um es mal auf ukrainisch zu beantworten.
Der Temperaturschalter des Automobils sollte bald ersetzt werden, ist er zur Wasserseite hin durch dann setzt im Kühlwasser Elektrolyse ein. Das ergibt dann noch größere Probleme und teure Reparaturen.
Eine Elektronik ist da in der Tat früher nicht dran gewesen, bei neueren Fahrzeugen hängt das Gedöns aber am Steuergerät und so würde alle naselang die Motorfehlerlampe aufleuchten.
Ich hatte in so einem Fall auf weiter Fahrt und freier Flur mal den Temperaturschalter abgeklemmt und den Stecker auf den Stecker vom Zusatzhorn gelegt, so konnte man dann, wenn das Fernthermometer den roten Bereich ansteuerte, das Kühlwasser dann kalt hupen. Da sowas fast nur im Stau passiert, war das mit dem gleichzeitigen Hupen garnicht mal so schlecht. In bella Italia versteht man noch die Ausdruckskraft eines Starktonhorns und fährt auf die Seite damit der VIP in seiner Limousine ungestört überholen kann.
In Deutschland wird man damit allerdings eher wenig glücklich, zu blöd und egoistisch die Autofahrer und zu trotzig ihr Lebensmotto, Straßenverkehr ist hier Kriegsersatz. Da hilft dann nur zusätzliches Anditschen mit der Stoßstange, daß die Opas mit Hut ihren Allerwertesten Popel auf die Seite schwingen und den Wagen mit dem notleidigen Kühler vorbei lassen damit er nicht überhitzt. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Schalk
11.05.2014, 16:05
@ Jogi
|
Relais flattert |
Es ist alles gesagt. Nun auch von jeden.
 |
Maximus
11.05.2014, 17:17
@ Maximus
|
Relais flattert |
Der Temperaturfühler ist neu.
Ist ein VDO-Geber Temperaturfühler mit Warnkontakt
ähnlich diesem http://www.ebay.de/itm/VDO-TEMPERATURGEBER-WARNKONTAKT-M14x1-5-Kuhlwasser-Schaltp-110-Sensor-Switch-/111169750444?pt=DE_Autoteile&hash=item19e23bc5ac
nur mit Schaltpunkt 90°
Der Geber ist für den Bereich 6V bis 24V.
Das Fahrzeug hat 12V Bordspannung, das Relais ist ein normales 12V KFZ-Relais.
Das Fahrzeug hatte "früher" keinen elektrischen Lüfter, das Fahrzeug ist so alt... das die einzige Elektronik daran -das Radio ist. Also nix mit Steuergerät -Fehlermeldungen etc.
Der Lüfter ist ein normaler 12V Lüfter aus einem Opel Corsa...
Das Flattern war von Anfang an, dachte erst an einen defekt des Warnkontaktes und habe den schon einmal umgetauscht.
Die Sache ist wohl so, dass die Temperatur am Kontakt nicht unbedingt gleichmäßig und fulminant ansteigt -sondern es bedingt durch den Wassserstrom -Drehzahl und Außentemperatur immer etwas "auf - und ab" geht. Normal ist ja nur eine Warnlampe an dem Kontakt und die flackert dann -was dann ja nicht schlimm ist.
Schaltplan? Nun der Warnkontakt schaltet auf Masse, die wird dann auf das Relais geschaltet .... Spule zieht an und schaltet Ihrerseit 12V+ auf den Lüfter... Wie das geht weiß hier sicher jeder ohne Zeichnung.
Einen Tipp, wie ich das flattern weg bekomme habe ich noch nicht? Oder hab ich was überlesen? |
otti

D, 11.05.2014, 18:24 (editiert von otti am 11.05.2014 um 18:25)
@ Maximus
|
Relais flattert |
» Der Temperaturfühler ist neu.
» Ist ein VDO-Geber Temperaturfühler mit Warnkontakt
» ähnlich diesem
» http://www.ebay.de/itm/VDO-TEMPERATURGEBER-WARNKONTAKT-M14x1-5-Kuhlwasser-Schaltp-110-Sensor-Switch-/111169750444?pt=DE_Autoteile&hash=item19e23bc5ac
» nur mit Schaltpunkt 90°
» Der Geber ist für den Bereich 6V bis 24V.
» Das Fahrzeug hat 12V Bordspannung, das Relais ist ein normales 12V
» KFZ-Relais.
»
» Einen Tipp, wie ich das flattern weg bekomme habe ich noch nicht? Oder hab
» ich was überlesen?
Das steht dabei:
Technische Daten
Ausführung: Heißleiter (NTC)
Nennspannung: 6 V bis 24 V
Temperaturangleichzeit: Min. 3 Minuten nach eingeschaltetem Betriebsstrom
-> Schaltleistung: 1,2 W bis 3 W induktionsfrei
Ausschaltpunkt: Max. 5 °C unter Einschaltpunkt
-> Kontaktgabe: Schleichend
Kontaktart: Schließer
Kontakt schließt bei steigender Temperatur
In dem Fühler ist ein NTC für ein Anzeigeinstrument und ein Kontakt. Beides gegen Masse, wie ich das sehe.
Für den Kontakt sind oben zwei Angaben gemacht.
Beides ist in Deiner Schaltung (Relais) nicht optimal.
Ein Relais ist nicht induktionsfrei und die Kontaktgabe ist schleichend.
Du benötigst meines Erachtens also noch ein Stück Elektronik, die Dir die Hysterese erzeugt (ggf. Zeitglied). -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Theo.
11.05.2014, 18:49
@ Maximus
|
Relais flattert |
Hallo
Ich würde das getrennt lassen und mit einem y-Verteiler einen dafür vorgesehenen passenden Temperaturschalter verwenden.
Ob es jetzt einen genau passenden Verteiler mit den richtigen Gewinden gibt, weiss ich nicht, ich drehe/fräse/bohre mir so etwas immer selbst.
Theo |
Maximus
11.05.2014, 20:48
@ Maximus
|
Relais flattert |
Das die Sache nicht optimal läuft... das merke ich ja. Ich habe also einen NTC-Kontakt der zum schalten eines Relais nicht optimal ist...?
Wie kann man das optimieren?
Getrennt lassen? Y-Verteiler?
Also zum Verständnis. Der VDO-geber ersetzt ein Bauteil welches vorher "nur" die Temperaturwerte geliefert hat... ebenfalls ein tempabhängiger Widerstand gegen Masse... wie eben üblich bei alten Autos.
Das schöne an diesem Geber ist ja, das zwei in einem Gehäuse sitzen und ich so den Lüfter steuern kann... Einen zweiten separaten Schalter... Da wüsst ich nicht wohin... außerdem fragt sich was es bringt denn die Temperaturschalter arbeiten doch heute alle nach diesem Muster? Das klassische Bimetallschalterdingens wo gibts das noch? |
Steffen
11.05.2014, 20:51
@ Maximus
|
Relais flattert |
Hallo,
da würde ich eine normalen Temperaturschalter,
so wie er an dem Kühler vom Corsa verbaut
ist, einsetzen.
Gruß Steffen |
Ingo

11.05.2014, 20:56
@ Maximus
|
Relais flattert |
Du hast da mehrere Möglichkeiten.
1. Eine Monostabile Kippstufe. Also eine Elektronik, die Dein Relais angesteuert, sobald der Temperaturfühler das "Signal" gibt. Die Elektronik sorgt dann dafür, dass der Lüfter, sagen wir mal 1 Minute lang läuft, auch wenn der Temeraturfühler plötzlich wieder anderer Meinung ist.
2. Ein Schmitt-Trigger. Er sorgt mit seiner Schaltschwelle dafür, dass die die Temperatur schon eine ganze Menge schwanken muss, damit das Relais an und wieder abschaltet. Die kleine Schwankungen, die jetzt für das Flattern des Relais sorgen, werden sozusagen rausgefiltert.
Ich glaube, Otti ist hier der Spezialist für Schaltungen mit 'nem 555er. Der kann Dir die Pläne zeichnen.
ABER, eine ordentliche Spannungsversorgung für die Schaltung vorsehen. Das Auto macht Dir die Schaltung sonst schneller kaputt als Du löten kannst.
Gruß
Ingo |
Maximus
11.05.2014, 21:00
@ Steffen
|
Relais flattert |
» Hallo,
» da würde ich eine normalen Temperaturschalter,
» so wie er an dem Kühler vom Corsa verbaut
» ist, einsetzen.
Das geht natürlich, aber dann muss ich ein weiteres Loch in den Zylinderkopf bohren, Gewinde hinein schneiden... Habe ich da Lust drauf?
O.K. im Klartext heißt das wohl -ein Bimetall muss rein die NTC Variante funzt auch Dauer nicht... |
Steffen
11.05.2014, 21:06
@ Ingo
|
Relais flattert |
» ABER, eine ordentliche Spannungsversorgung für die Schaltung
Und eine ordentliche Stromversorgung!
Bei so einem Lüfter kann man mit
schwacher Verkabelung schon mal dumm
aus der Wäsche gucken. Besonders, wenn
in dem Kreis noch andere Kandidaten
mitspielen.
Gruß Steffen |
Steffen
11.05.2014, 21:13
@ Maximus
|
Relais flattert |
» » Hallo,
» » da würde ich eine normalen Temperaturschalter,
» » so wie er an dem Kühler vom Corsa verbaut
» » ist, einsetzen.
»
» Das geht natürlich, aber dann muss ich ein weiteres Loch in den
» Zylinderkopf bohren, Gewinde hinein schneiden... Habe ich da Lust drauf?
Es gibt Zwischenstücke für den Schlauch.
Ich hab das für ein paar Bier schon
gebaut, weil das schneller und günstiger
war.
Aber am Zylinderkopf gehört das nicht, oder
hat der Wagen kein Termostat?
»
» O.K. im Klartext heißt das wohl -ein Bimetall muss rein die NTC Variante
» funzt auch Dauer nicht...
Naja, das wäre zumindest eine
langzeitgetestete Technik.
Gruß Steffen |
otti

D, 11.05.2014, 23:47
@ Ingo
|
Relais flattert |
» Ich glaube, Otti ist hier der Spezialist für Schaltungen mit 'nem 555er.
» Der kann Dir die Pläne zeichnen.
Ich glaube, hier wurde ich mit "olit" verwechselt.
Ehre wem Ehre gebührt. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |