schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.05.2014, 11:22 |
HDMI/Audio-Converter vs. HDMI/Audio-Extractor (Elektronik) |
Wer kennt sich da aus?
Ist beides dasselbe oder gibt es Unterschiede?
Ich denke, beide tun doch das selbe, sie "extrahieren" aus einem komplexen digitalen HDMI-Signal via D/A-Convertierung das analoge Audiosignal.
Stimmt das so?
Bei einem HDMI/Audio-Converter liest man im Datenblatt:
Audio-Ausgang..............Analog, Stereo-Audio-Signal, Line-Pegel
Ausgangspegel...............1 Vpp ±10%
Link:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1000000-1099999/001013331-an-01-ml-SPEAKA_HDMI_AUF_ANALOG_AUDIO_de_en_fr_nl.pdf
Bei einem HDMI/Audio-Extractor liest man im Datenblatt:
Ausgang ........................1x HDMI, 1x Stereo-Signal analog (Cinch)
Link:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/975000-999999/989346-an-01-ml-AUDIOEXTRACT_HDMI_CINCH_TOSL_de_en_fr_nl.pdf
Fazit:
Beim HDMI/Audio-Converter liest man "Line-Pegel" und das bedeutet fixer Pegel. Beim HDMI/Audio-Extractor liest man dieses Wort nicht.
Könnte dies bedeuten, dass beim HDMI/Audio-Extractor nicht das Line-Signal, sondern das einstellbare TV-Lautsprechersignal mit einem niedrigeren Pegel zur Verfügung steht?
Dies wäre genau das, was ich für einen bestimmten Zweck brauche und ein neues TV-Gerät nicht mehr bietet. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast jbe
11.05.2014, 18:37
@ schaerer
|
HDMI/Audio-Converter vs. HDMI/Audio-Extractor |
» Wer kennt sich da aus?
»
» Ist beides dasselbe oder gibt es Unterschiede?
»
» Ich denke, beide tun doch das selbe, sie "extrahieren" aus einem komplexen
» digitalen HDMI-Signal via D/A-Convertierung das analoge Audiosignal.
»
» Stimmt das so?
»
» Bei einem HDMI/Audio-Converter liest man im Datenblatt:
» Audio-Ausgang..............Analog, Stereo-Audio-Signal, Line-Pegel
» Ausgangspegel...............1 Vpp ±10%
»
» Link:
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1000000-1099999/001013331-an-01-ml-SPEAKA_HDMI_AUF_ANALOG_AUDIO_de_en_fr_nl.pdf
»
» Bei einem HDMI/Audio-Extractor liest man im Datenblatt:
» Ausgang ........................1x HDMI, 1x Stereo-Signal analog (Cinch)
»
» Link:
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/975000-999999/989346-an-01-ml-AUDIOEXTRACT_HDMI_CINCH_TOSL_de_en_fr_nl.pdf
»
» Fazit:
»
» Beim HDMI/Audio-Converter liest man "Line-Pegel" und das bedeutet fixer
» Pegel. Beim HDMI/Audio-Extractor liest man dieses Wort nicht.
»
» Könnte dies bedeuten, dass beim HDMI/Audio-Extractor nicht das Line-Signal,
» sondern das einstellbare TV-Lautsprechersignal mit einem niedrigeren Pegel
» zur Verfügung steht?
»
» Dies wäre genau das, was ich für einen bestimmten Zweck brauche und ein
» neues TV-Gerät nicht mehr bietet.
ich habe einen HDMI Video/Audioconverter auf YUV und Chinch bzw LWL(Toslink) für Ton. Der HDMI-Ton ist bei meinen Geräten (Spieler) von der Lautstärke her einstellbar, so ist auch der Analogausgang dementsprechend Laut oder Leise. Denke daran das HDMI einen Kopierschutz darstellt und eventuell der Wandler dann keinen Mux macht sowohl Bild und Ton mäßig.
Ich habe einen Wandler der nicht Arbeitet weil dieser in der Copierschutzliste aufgeführt ist, ein anderer Wandler funktioniert Tadellos. HDMI=Gängelanschluss gg. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.05.2014, 09:19
@ gast jbe
|
HDMI/Audio-Converter vs. HDMI/Audio-Extractor |
Hallo gast jbe,
» ich habe einen HDMI Video/Audioconverter auf YUV und Chinch bzw
» LWL(Toslink) für Ton. Der HDMI-Ton ist bei meinen Geräten (Spieler) von der
» Lautstärke her einstellbar, so ist auch der Analogausgang dementsprechend
» Laut oder Leise.
Aha, das heisst also, dass ein HDMI/Audio-Converter und ein HDMI/Audio-Extractor, wie ich vermute, das selbe sind.
Wenn ich also mit der Fernbedienung die am TV-Gerät eingebauten Lautsprecher laut und leise stelle, wird/muss der analoge Ausgang eines HDMI/Audio-Converter oder ein HDMI/Audio-Extractor automatisch folgen.
Das ist nämlich genau das was ich benötige.
Die praktische Anwendung: Ich will mit diesem Audio-Signal und einem nachgeschalteten Tiefpassfilter mit meiner Stereoanlage die Basswiedergabe verbessern.
Früher bei den älteren TVs gab es oft zusätzlich auch einen analogen Aux.-Ausgang der lautstärke-abhängig war.
Das neue TV-Geraet (PANASONIC TX-L50BLW6), den ich morgen Dienstag bekomme, hat nur einen analogen Anschluss mit Klinkenbuchse für Kopfhörer. Dieser Ausgang ist per Fernbedienung separat steuerbar und die Klinke schaltet die internen Lautsprecher nicht ab. Das finde ich gut so. Trotzdem, so ist dieser Ausgang für meine Anwendung nicht optimal nutzbar. Deshalb die Idee mit dem HDMI.
» Denke daran das HDMI einen Kopierschutz darstellt und
» eventuell der Wandler dann keinen Mux macht sowohl Bild und Ton mäßig.
Verstehe ich jetzt nicht, weil was macht es denn für einen Sinn, so einen Wandler zu kaufen, wenn man ihn gar nicht nutzen kann.
» Ich habe einen Wandler der nicht Arbeitet weil dieser in der
» Copierschutzliste aufgeführt ist,
Konntest Du diesen denn nicht zurückgeben?
» ein anderer Wandler funktioniert tadellos. HDMI=Gängelanschluss gg.
Sieht so aus. Ich werde diese Angelegenheit noch mit dem TV-Techniker diskutieren, der morgen vorbei kommt.
Vielen Dank für Deine Antwort, die hilft auf jedenfall weiter.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast jbe
12.05.2014, 11:03
@ schaerer
|
HDMI/Audio-Converter vs. HDMI/Audio-Extractor |
» Hallo gast jbe,
»
» » ich habe einen HDMI Video/Audioconverter auf YUV und Chinch bzw
» » LWL(Toslink) für Ton. Der HDMI-Ton ist bei meinen Geräten (Spieler) von
» der
» » Lautstärke her einstellbar, so ist auch der Analogausgang
» dementsprechend
» » Laut oder Leise.
»
» Aha, das heisst also, dass ein HDMI/Audio-Converter und ein
» HDMI/Audio-Extractor, wie ich vermute, das selbe sind.
»
» Wenn ich also mit der Fernbedienung die am TV-Gerät eingebauten
» Lautsprecher laut und leise stelle, wird/muss der analoge Ausgang eines
» HDMI/Audio-Converter oder ein HDMI/Audio-Extractor automatisch folgen.
»
» Das ist nämlich genau das was ich benötige.
»
» Die praktische Anwendung: Ich will mit diesem Audio-Signal und einem
» nachgeschalteten Tiefpassfilter mit meiner Stereoanlage die Basswiedergabe
» verbessern.
»
» Früher bei den älteren TVs gab es oft zusätzlich auch einen analogen
» Aux.-Ausgang der lautstärke-abhängig war.
»
» Das neue TV-Geraet (PANASONIC TX-L50BLW6), den ich morgen Dienstag bekomme,
» hat nur einen analogen Anschluss mit Klinkenbuchse für Kopfhörer. Dieser
» Ausgang ist per Fernbedienung separat steuerbar und die Klinke schaltet die
» internen Lautsprecher nicht ab. Das finde ich gut so. Trotzdem, so ist
» dieser Ausgang für meine Anwendung nicht optimal nutzbar. Deshalb die Idee
» mit dem HDMI.
»
» » Denke daran das HDMI einen Kopierschutz darstellt und
» » eventuell der Wandler dann keinen Mux macht sowohl Bild und Ton mäßig.
»
» Verstehe ich jetzt nicht, weil was macht es denn für einen Sinn, so einen
» Wandler zu kaufen, wenn man ihn gar nicht nutzen kann. 
»
»
» » Ich habe einen Wandler der nicht Arbeitet weil dieser in der
» » Copierschutzliste aufgeführt ist,
»
» Konntest Du diesen denn nicht zurückgeben?
»
» » ein anderer Wandler funktioniert tadellos. HDMI=Gängelanschluss gg.
»
» Sieht so aus. Ich werde diese Angelegenheit noch mit dem TV-Techniker
» diskutieren, der morgen vorbei kommt.
»
» Vielen Dank für Deine Antwort, die hilft auf jedenfall weiter.  |
gast jbe
12.05.2014, 11:22
@ schaerer
|
HDMI/Audio-Converter vs. HDMI/Audio-Extractor |
» Hallo gast jbe,
»
» » ich habe einen HDMI Video/Audioconverter auf YUV und Chinch bzw
» » LWL(Toslink) für Ton. Der HDMI-Ton ist bei meinen Geräten (Spieler) von
» der
» » Lautstärke her einstellbar, so ist auch der Analogausgang
» dementsprechend
» » Laut oder Leise.
»
» Aha, das heisst also, dass ein HDMI/Audio-Converter und ein
» HDMI/Audio-Extractor, wie ich vermute, das selbe sind.
»
» Wenn ich also mit der Fernbedienung die am TV-Gerät eingebauten
» Lautsprecher laut und leise stelle, wird/muss der analoge Ausgang eines
» HDMI/Audio-Converter oder ein HDMI/Audio-Extractor automatisch folgen.
»
» Das ist nämlich genau das was ich benötige.
»
» Die praktische Anwendung: Ich will mit diesem Audio-Signal und einem
» nachgeschalteten Tiefpassfilter mit meiner Stereoanlage die Basswiedergabe
» verbessern.
»
» Früher bei den älteren TVs gab es oft zusätzlich auch einen analogen
» Aux.-Ausgang der lautstärke-abhängig war.
»
» Das neue TV-Geraet (PANASONIC TX-L50BLW6), den ich morgen Dienstag bekomme,
» hat nur einen analogen Anschluss mit Klinkenbuchse für Kopfhörer. Dieser
» Ausgang ist per Fernbedienung separat steuerbar und die Klinke schaltet die
» internen Lautsprecher nicht ab. Das finde ich gut so. Trotzdem, so ist
» dieser Ausgang für meine Anwendung nicht optimal nutzbar. Deshalb die Idee
» mit dem HDMI.
»
» » Denke daran das HDMI einen Kopierschutz darstellt und
» » eventuell der Wandler dann keinen Mux macht sowohl Bild und Ton mäßig.
»
» Verstehe ich jetzt nicht, weil was macht es denn für einen Sinn, so einen
» Wandler zu kaufen, wenn man ihn gar nicht nutzen kann. 
»
»
» » Ich habe einen Wandler der nicht Arbeitet weil dieser in der
» » Copierschutzliste aufgeführt ist,
»
» Konntest Du diesen denn nicht zurückgeben?
»
» » ein anderer Wandler funktioniert tadellos. HDMI=Gängelanschluss gg.
»
» Sieht so aus. Ich werde diese Angelegenheit noch mit dem TV-Techniker
» diskutieren, der morgen vorbei kommt.
»
» Vielen Dank für Deine Antwort, die hilft auf jedenfall weiter. 
ich hoffe das bei dir die HDMI Ton Lautstärke Regelbar ist. Es ist nicht gewünscht von der Bild-Ton Industrielobby einen Converter anschließen zu können/dürfen, weil man damit ja aufnehmen könnte .
deshalb kommuniezieren HDMI Anschlüsse Digital, wenn dieser feststellt das ein Empfänger in dem Fall ein Converter diesen Freischaltschlüssel nicht hat, verweigert der HDMI eine Übertragung.
Sollte das Bild-Tonmedium einen Kopierschutz haben , wird dieser über HDMI mit übertragen, und sollte der Empfänger (Converter) keine Beechtigung haben, dieses Medium wieder zu geben, wird der Sender keine bzw nur unbrauchbare Digitale Signale senden.
HDMI ist Intelschrott |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.05.2014, 11:39
@ gast jbe
|
HDMI/Audio-Converter vs. HDMI/Audio-Extractor |
» ich hoffe das bei dir die HDMI Ton Lautstärke Regelbar ist. Es ist nicht
» gewünscht von der Bild-Ton-Industrielobby einen Converter anschließen zu
» können/dürfen, weil man damit ja aufnehmen könnte .
Aha, das wundert mich als Vollabgeklärter überhaupt nicht.
Ich sagte doch schon mal, - Mafia so weit das Auge reicht.
» deshalb kommuniezieren HDMI Anschlüsse Digital, wenn dieser feststellt das
» ein Empfänger in dem Fall ein Converter diesen Freischaltschlüssel nicht
» hat, verweigert der HDMI eine Übertragung.
» Sollte das Bild-Tonmedium einen Kopierschutz haben , wird dieser über HDMI
» mit übertragen, und sollte der Empfänger (Converter) keine Berechtigung
» haben, dieses Medium wieder zu geben, wird der Sender keine bzw nur
» unbrauchbare Digitale Signale senden.
Naja, ich werde das morgen abklären, so gut das möglich ist.
» HDMI ist Intelschrott
Da scheint etwas dran zu sein. Schau mal hier:
"HDMI - High Definition Multimedia Interface"
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1205041.htm
Da liest man im Kapitel "HDMI, der SCART-Nachfolger":
"HDMI sollte als digitale Schnittstelle SCART ablösen. Doch leider ist HDMI nicht ansatzweise so durchdacht wie SCART. Beispielsweise unterstützt HDMI keine Aufnahmegeräte. Erschwerend kommt hinzu, dass alle HDMI-Funktionen optional sind. Die Spezifikation von HDMI schreibt nur 480p und zwei Audiokanäle vor. Alle anderen in der Spezifikation genannten Merkmale sind dagegen optional. Das gilt ausnahmslos für alle HDMI-Versionen.
Es ist zwar dokumentiert, welche HDMI-Version welche Fähigkeiten hat. Das bedeutet aber nicht, das ein Gerät mit HDMI 1.3 oder 1.4 alle Funktionen beherrscht. Für Kunden ist das besonders unerfreulich. Sie müssen mühsam herausfinden, was das bevorzugte Gerät wirklich unterstützt. Die Hersteller müssen jedoch genau kennzeichnen, welche der optionalen Funktionen sie unterstützen, wenn sie explizit mit HDMI 1.3 oder 1.4 werben."
Wieso keimt in mir jetzt der Gedanke HDMI-Diktatur?
Fragen über Fragen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Satmultimedia Scherer

12.05.2014, 12:00
@ schaerer
|
HDMI/Audio-Converter vs. HDMI/Audio-Extractor |
Hallo Herr Schearer
Ich denke das ist beides das selbe.
Es gibt im HDMI Kabel wie beim Scart einen hin-Audio Kanal und einen retour-Audio Kanal. Achtung: nicht alle HDMI Anschlüsse unterstützen den Retour Kanal. Am Fernseher ist der entsprechende Anschluss mit ARC (Audio Return Chanel) beschriftet. Die Lautstärke des Digitalen Audiosignals ist in jedemfall Fix und wird nicht mit der TV Lautstärkeregelung beeinflusst. Die Grösseren Hersteller von Audio/Video Receivern (5.1 und 7.1 Verstärker) nutzen das CEC Steuerprotokoll, um mittels einem Digital übermittelten Code den Verstärker Lauter/Leiser, Ein/Aus, auf den Richtigen Quelle zu schalten. Auch gewisse DVD Geräte lassen sich mittels diesem Code über die FS Fernbedienung steuren.
Der einzige Unterschied der Geräte kann ich mir darin vorstellen, dass der Extractor noch einen HDMI Ausgang besitzt, der es erlaubt, das Signal weiter zum Fernseher zu schlaufen....
Da mann meistens nur den Ton vom hin-Kanal extrahieren kann, können Sie nicht den Ton vom FS abfassen, nur den Ton vom DVD Geräte/Receiver für Satellit oder dergleichen.
» Wer kennt sich da aus?
»
» Ist beides dasselbe oder gibt es Unterschiede?
»
» Ich denke, beide tun doch das selbe, sie "extrahieren" aus einem komplexen
» digitalen HDMI-Signal via D/A-Convertierung das analoge Audiosignal.
»
» Stimmt das so?
JA; DAS STIMMT
»
» Bei einem HDMI/Audio-Converter liest man im Datenblatt:
» Audio-Ausgang..............Analog, Stereo-Audio-Signal, Line-Pegel
» Ausgangspegel...............1 Vpp ±10%
»
» Link:
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1000000-1099999/001013331-an-01-ml-SPEAKA_HDMI_AUF_ANALOG_AUDIO_de_en_fr_nl.pdf
»
» Bei einem HDMI/Audio-Extractor liest man im Datenblatt:
» Ausgang ........................1x HDMI, 1x Stereo-Signal analog (Cinch)
»
» Link:
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/975000-999999/989346-an-01-ml-AUDIOEXTRACT_HDMI_CINCH_TOSL_de_en_fr_nl.pdf
»
» Fazit:
»
» Beim HDMI/Audio-Converter liest man "Line-Pegel" und das bedeutet fixer
» Pegel. Beim HDMI/Audio-Extractor liest man dieses Wort nicht.
»
» Könnte dies bedeuten, dass beim HDMI/Audio-Extractor nicht das Line-Signal,
» sondern das einstellbare TV-Lautsprechersignal mit einem niedrigeren Pegel
» zur Verfügung steht?
Der Ausgangspegel eines Digitalsignals ist in der Regel immer gleich und lässt sich nicht so regeln.
»
» Dies wäre genau das, was ich für einen bestimmten Zweck brauche und ein
» neues TV-Gerät nicht mehr bietet. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.05.2014, 12:26
@ Satmultimedia Scherer
|
HDMI/Audio-Converter vs. HDMI/Audio-Extractor |
Hallo Herr Scherer,
» Der Ausgangspegel eines Digitalsignals ist in der Regel immer gleich und
» lässt sich nicht so regeln.
Okay. Dann hat sich die Angelegenheit für meinen Bedarf erledigt.
Eine Pegelvariation im digitalen Bereich würde eigentlich auch eine sehr hohe Bit-Resolution voraussetzen, damit das S/N-Ratio nicht zu schlecht wird bei niedrigen Pegeln.
Besten Dank für Ihre Antwort.
Gruss bis morgen... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Steffen
12.05.2014, 19:46
@ schaerer
|
HDMI/Audio-Converter vs. HDMI/Audio-Extractor |
Hallo,
was spricht gegen den optischen Ausgang?
Wenn ich nicht daneben liege,
ist dieser "lautstärkeabhängig".
Gruß Steffen |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.05.2014, 20:50 (editiert von schaerer am 12.05.2014 um 21:08)
@ Steffen
|
Alternative: Optischer Ausgang DIGITAL-AUDIO |
» Hallo,
» was spricht gegen den optischen Ausgang?
Nichts. Den gibt es, wie ich feststelle in der Betriebsanleitung des oben genannten TV-Geraetes PANASONIC TX-L50BLW6.
Die Daten sind:
Ausgang DIGITAL AUDIO, PCM, Dolby Digital, DTS, Lichtleiter
Ahaaa, jetzt wird es spannend, Dolby macht doch vor allem Sinn, wenn auf der digitalen Seite ein hohes S/N-Ratio bei kleinem Pegel vorliegt, also der D/A-Wandler eine sehr hohe Bit-Resolution hat.
Was ist DTS?
Ich habe gerade mal bei CONRAD nachgeschaut und da gibt es folgenden Converter:
"Digital zu Analog Audio-Decoder [1x Toslink-Buchse (ODT), Cinch-Buchse, Klinkenbuchse 3.5 mm => 6x Cinch-Buchse] Schwar"
http://www.conrad.ch/ce/de/product/989129/Digital-zu-Analog-Audio-Decoder-1x-Toslink-Buchse-ODT-Cinch-Buchse-Klinkenbuchse-35-mm-6x-Cinch-Buchse-Schwar?queryFromSuggest=true
» Wenn ich nicht daneben liege, ist dieser "lautstärkeabhängig".
Könnte sein, weil diese 24 Bit Resolution könnte für diese Variante sprechen und dieser Satz "Schließen Sie Ihr 5.1 Sound-Boxen-System einfach am Konverter an." deutet auch darauf hin.
Direkter Anschluss an aktiven Lautsprecherboxen macht ja nur Sinn, wenn diese eine regelbare Lautstärke bekommen.
Vielleicht meldet sich noch jemand, der Erfahrung damit hat...
Besten Dank jedenfalls für Deine sehr nützliche Anregung.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Steffen
12.05.2014, 22:07
@ schaerer
|
Alternative: Optischer Ausgang DIGITAL-AUDIO |
» Besten Dank jedenfalls für Deine sehr nützliche Anregung. 
Nix zu danken.
Ich empfehle dir jedenfalls, den Kopfhörerausgang
lieber nicht zu benutzen.
Gruß Steffen |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.05.2014, 22:22
@ Steffen
|
Alternative: Optischer Ausgang DIGITAL-AUDIO |
» » Besten Dank jedenfalls für Deine sehr nützliche Anregung. 
» Nix zu danken.
» Ich empfehle dir jedenfalls, den Kopfhörerausgang
» lieber nicht zu benutzen.
Warum? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Steffen
13.05.2014, 20:14
@ schaerer
|
Alternative: Optischer Ausgang DIGITAL-AUDIO |
» » » Besten Dank jedenfalls für Deine sehr nützliche Anregung. 
» » Nix zu danken.
» » Ich empfehle dir jedenfalls, den Kopfhörerausgang
» » lieber nicht zu benutzen.
»
» Warum?
Man munkelt, die Qualität ist dort
nicht unbedingt die beste.
An meinem Samsung z.B. kommt da mehr
Brum und Rauschen, als ich gedacht hatte.
Gut, das muß jetzt nicht pauschal
immer so sein.
Ich hab heute mal mit einem Kollegen
geredet, der so einen optischen Adapter
benutzt. Also der Ton ist auch bei ihm
sauberer, allerdings nicht von der
eingestellten Lautstärke abhängig.
Er meinte, es gäbe aber Fernseher, bei
denen es so sei.
Da müsste man sich mal schlau machen.
Gruß Steffen |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.05.2014, 20:53
@ Steffen
|
Alternative: Optischer Ausgang DIGITAL-AUDIO |
» » » » Besten Dank jedenfalls für Deine sehr nützliche Anregung. 
» » » Nix zu danken.
» » » Ich empfehle dir jedenfalls, den Kopfhörerausgang
» » » lieber nicht zu benutzen.
» »
» » Warum?
»
» Man munkelt, die Qualität ist dort
» nicht unbedingt die beste.
» An meinem Samsung z.B. kommt da mehr
» Brum und Rauschen, als ich gedacht hatte.
» Gut, das muß jetzt nicht pauschal
» immer so sein.
» Ich hab heute mal mit einem Kollegen
» geredet, der so einen optischen Adapter
» benutzt. Also der Ton ist auch bei ihm
» sauberer, allerdings nicht von der
» eingestellten Lautstärke abhängig.
» Er meinte, es gäbe aber Fernseher, bei
» denen es so sei.
» Da müsste man sich mal schlau machen.
Wenn es fuer mich aktuell ist, werde ich mich beim Hersteller erkundigen. Ich denke, diese Diskussion läuft auf Wahrscheinlichkeiten hinaus, obwohl die Lautstärkeabhängigkeit bei einer Bitresolution von 24 Bit sehr gut vorstellbar wäre.
»
» Gruß Steffen -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast jbe
14.05.2014, 00:55
@ schaerer
|
Alternative: Optischer Ausgang DIGITAL-AUDIO |
» » Hallo,
» » was spricht gegen den optischen Ausgang?
»
» Nichts. Den gibt es, wie ich feststelle in der Betriebsanleitung des oben
» genannten TV-Geraetes PANASONIC TX-L50BLW6.
»
» Die Daten sind:
» Ausgang DIGITAL AUDIO, PCM, Dolby Digital, DTS, Lichtleiter
»
» Ahaaa, jetzt wird es spannend, Dolby macht doch vor allem Sinn, wenn auf
» der digitalen Seite ein hohes S/N-Ratio bei kleinem Pegel vorliegt, also
» der D/A-Wandler eine sehr hohe Bit-Resolution hat.
»
» Was ist DTS?
DTS = Digital Theater Sound , im Grunde genommen mehrere WAV bzw PCM Audiospuren.
»
» Ich habe gerade mal bei CONRAD nachgeschaut und da gibt es folgenden
» Converter:
»
» "Digital zu Analog Audio-Decoder [1x Toslink-Buchse (ODT), Cinch-Buchse,
» Klinkenbuchse 3.5 mm => 6x Cinch-Buchse] Schwar"
»
» http://www.conrad.ch/ce/de/product/989129/Digital-zu-Analog-Audio-Decoder-1x-Toslink-Buchse-ODT-Cinch-Buchse-Klinkenbuchse-35-mm-6x-Cinch-Buchse-Schwar?queryFromSuggest=true
»
» » Wenn ich nicht daneben liege, ist dieser "lautstärkeabhängig".
»
» Könnte sein, weil diese 24 Bit Resolution könnte für diese Variante
» sprechen und dieser Satz "Schließen Sie Ihr 5.1 Sound-Boxen-System einfach
» am Konverter an." deutet auch darauf hin.
»
» Direkter Anschluss an aktiven Lautsprecherboxen macht ja nur Sinn, wenn
» diese eine regelbare Lautstärke bekommen.
»
» Vielleicht meldet sich noch jemand, der Erfahrung damit hat...
»
» Besten Dank jedenfalls für Deine sehr nützliche Anregung.  |