Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

K4rst3n

06.05.2014,
14:22
 

Genauer Spannungsabfall an LEDs (Elektronik)

Tag zusammen, gibt es eine Möglichkeit den genauen Spannungsabfall einer LED zu errechnen?

Sagen wir es ist ein Bereich von 2,8 - 3,2V angegeben, die Versorgungsspannung liegt bei 5V, die LED braucht 20mA.
Damit komme ich bei 2,8V auf 110Ohm und bei 3,2V auf 90Ohm.

Im schlimmsten Fall (2,8V Abfall,aber nur 90Ohm Widerstand)
komme ich auf 0,24´mA, was unter dieser Anordnung nicht unbedingt schlimm ist...

...aber bei einem Over-Current von 100mA (Duty-Cycle 1/10, Frequenz>150Hz) komme ich mit einer analogen Rechnung auf 122,2´mA.

Ich würde schon gerne ans Limit gehen (trotz geringerem Helligkeits/Strom-Verhältnisses), sonst würde ichnatürlich mit dem größeren Widerstand arbeiten.

Gruß

xy(R)

E-Mail

06.05.2014,
14:27

@ K4rst3n

Genauer Spannungsabfall an LEDs

» Tag zusammen, gibt es eine Möglichkeit den genauen Spannungsabfall einer
» LED zu errechnen?

Die ist nicht nur vom Strom abhängig, sondern auch von der Temperatur, und sie unterliegt auch einer Serienstreung. Fazit: man kann es in der Praxis nicht.

Offroad GTI(R)

06.05.2014,
15:06

@ K4rst3n

Genauer Spannungsabfall an LEDs

» Sagen wir es ist ein Bereich von 2,8 - 3,2V angegeben, die
» Versorgungsspannung liegt bei 5V, die LED braucht 20mA.
» Damit komme ich bei 2,8V auf 110Ohm und bei 3,2V auf 90Ohm.
»
» Im schlimmsten Fall (2,8V Abfall,aber nur 90Ohm Widerstand)
» komme ich auf 0,24´mA, was unter dieser Anordnung nicht unbedingt schlimm
» ist...
Bei so 0815-Anwendungen dimensioniert man i.d.R. auf 10...15mA und gut ist. Damit bist du auf der sicheren Seite.


» ...aber bei einem Over-Current von 100mA (Duty-Cycle 1/10, Frequenz>150Hz)
» komme ich mit einer analogen Rechnung auf 122,2´mA.
Sie so hoch zu Pulsen muss ja auch nicht unbedingt sein.


» Ich würde schon gerne ans Limit gehen (trotz geringerem
» Helligkeits/Strom-Verhältnisses), sonst würde ichnatürlich mit dem größeren
» Widerstand arbeiten.
Wenn du als Limit gehen willst, dann bestimmt nicht mit einem einfachen Serienwiderstand, sondern mit einer KSQ. Welche Spannung sich dann über der LED einstellt, kann dir reichlich Wurst sein, da der Strom entscheidend ist.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.05.2014,
15:21
(editiert von cmyk61
am 06.05.2014 um 15:27)


@ Offroad GTI

Genauer Spannungsabfall an LEDs

A) guckst Du mal hier:
http://www.pes.ee.ethz.ch/uploads/tx_ethstudies/13_Kapitel3_SedraSmith_V23_bis_V24_270511_01.pdf

B) guckst Du mal da:
http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/halbleiterdiode/lb/leuchtdioden-led-uebersicht-funktionsweise-und-kennlinien

C) auch nicht uninteressant
http://www.b-dl.com/wissen/grundlagen/ledtechnik/ledkennlinie.html

D) wenn Du es genau wissen willst:
https://www.ifkp.tu-berlin.de/fileadmin/i1/Kneissl/IS08_GaN-LED.pdf

Gruß
Ralf