Mr. Gilmour
03.05.2014, 17:16 |
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler (Elektronik) |
Hallo Forum...
Ich möchte mir ein Effektboard für eine E-Gitarre bauen. Es sollen 6 Effektgeräte (zumindest deren Platinen) in einem Gehäuse verbaut und zentral aus einer Stromquelle versorgt werden. Jedes der Geräte benötigt 9V und verbraucht zwischen 30 und 100mA, in Summe etwa 500mA.
Als Stromversorgung dachte ich mir ein ausgedientes 12V-Netzteil eines Laptops, dieses liefert 12V und 5000mA.
Meine bisherige Suche brachte mich auf den Baustein "7809", welcher 9V bereitstellt und diesen möchte ich also 6 mal paralell an das Netzteil anhängen. Leider fand ich bisher recht widersprüchliche Aussagen, ob meine Idee denn auch so funktioniert. Den "Schaltplan" meiner Idee habe ich angetackert...
Vorab schon mal vielen Dank!
 |
Hartwig
03.05.2014, 18:03
@ Mr. Gilmour
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
Hallo,
Die Zeichnung ist etwas merkwürdig, mal vorsichtig gesagt.
Alle Baugruppen (Netzteil, C1, 7809, C2 sowie das Effektgerät gehören an eine gemeinsame Masse. +12V liegen dann an C1 und am Eingang vom 7809, die 9V dann an C2 und am Effektgerät. Du hast 3 Anschlüsse am Effektgerät gezeichnet - das deutet auf eine symmetrische Versorgung von +/- 9V hin - das geht so nicht, da bräuchtest Du zusätzlich einen Spannungswandler für -9V. Sollte das 12V Netzteil geerdet sein, wird , ist diese masseverbindung zu berrücksichtigen. Also Brummschleifen vermeiden.
Grüsse
Hartwig |
Theo.
03.05.2014, 18:17
@ Hartwig
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
Hallo
Nun ja, nicht jeder kann Schaltpläne zeichnen....
So etwa könnte das aussehen:

Sieh dir das Datenblatt an, da stehen auch Schaltungen drin, und auch wie das Teil angeschlossen wird.
Theo |
Mr. Gilmour
03.05.2014, 18:51
@ Theo.
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
» Hallo
»
» Nun ja, nicht jeder kann Schaltpläne zeichnen....
»
» So etwa könnte das aussehen:
»
»
»
» 
»
» Sieh dir das Datenblatt an, da stehen auch Schaltungen drin, und auch wie
» das Teil angeschlossen wird.
»
» Theo
Hallo Hartwig, Hallo Theo!
Vielen Dank für eure Antworten.
Ja, die Zeichnung ist mittels "OpenOffice" erstellt, ich habe hier leider nichts besseres zur Hand. Die "dritte" Leitung hat mir das Programm immer dort hin getackert, gemeint ist EINE Verbindung zur Masse. Auch der Anschluss von C1 ist nun glaube ich richtig. Ich hab das mal verbessert... hoffe ich.
Das erwähnte Schaltbild habe ich schon gefunden, leider beziehen sich diese immer nur auf EINEN - ich sag mal - "Verbraucher". Also den grundsätzlichen Aufbau habe ich mir bereits ergoogelt (und evtl. sogar verstanden). Nur verstehe ich mehr von Dur und Moll als von Plus und Minus...
 |
Offroad GTI
03.05.2014, 19:04 (editiert von Offroad GTI am 03.05.2014 um 19:09)
@ Mr. Gilmour
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
» Anschluss von C1 ist nun glaube ich richtig. Ich hab das mal verbessert...
Ja, sieht schon besser aus
» Das erwähnte Schaltbild habe ich schon gefunden, leider beziehen sich diese
» immer nur auf EINEN - ich sag mal - "Verbraucher".
Allgemein gerne Last genannt. Und wie viele Lasten du an eine Spannungsquelle anschließt ist egal, solange sie in Summe nicht mehr Strom aufnehmen, als die Quelle zu liefern vermag.
Bei dem 7809 wären das 1A. Bei deinen maximal 600mA gibt es also keine Probleme, sie gemeinsam zu versorgen.
Achja, einen kleinen* Kühlkörper sollte der Regler noch bekommen.
Wenn du in Katalogen nachsiehst, bedeutet klein bei dieser Anwendung(!) einen thermischen Widerstand <35K/W. |
Theo.
03.05.2014, 19:32
@ Offroad GTI
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
» Achja, einen kleinen* Kühlkörper sollte der Regler noch bekommen.
» Wenn du in Katalogen nachsiehst, bedeutet klein bei dieser Anwendung(!)
» einen thermischen Widerstand <35K/W.
Hallo
Die Befestigungslasche ist mit Masse verbunden, du kannst die also alle ans Metallgehäuse schrauben (wenn vorhanden) das sollte dann reichen bei dieser Anwendung.
Theo |
Mr. Gilmour
03.05.2014, 20:07 (editiert von Mr. Gilmour am 03.05.2014 um 20:09)
@ Theo.
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
» » Achja, einen kleinen* Kühlkörper sollte der Regler noch bekommen.
» » Wenn du in Katalogen nachsiehst, bedeutet klein bei dieser Anwendung(!)
» » einen thermischen Widerstand <35K/W.
»
» Hallo
»
» Die Befestigungslasche ist mit Masse verbunden, du kannst die also alle ans
» Metallgehäuse schrauben (wenn vorhanden) das sollte dann reichen bei dieser
» Anwendung.
»
» Theo
Hallo nochmal und einen herzlichen Dank für die Antworten und die Zeit, die ihr euch für mich genommen habt.
Ich denke jetzt bin ich, was diesen Teil meines Projekts anbelangt, im Bilde.
Ich habe mich bereits vorher - trotzden vielen Dank für den Hinweis! - für Kühlkörper entscheiden, denn das Ganze wird in einem für meine Verhältnisse kleinen Holzgehäuse seinen Platz finden - nebst Lüfter, da auch die ein oder andere Röhre darin sein wird.
PS: Wer mag, kann ja mal bei www.petecornish.co.uk/ reinschauen. In diese Richtung läuft das "Ding"... |
otti

D, 03.05.2014, 22:28 (editiert von otti am 03.05.2014 um 22:29)
@ Mr. Gilmour
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
Ob das so funktioniert weiß ich nicht.
Du sprichst von EINER Gitarre!
Da Du vermutlich nicht dauernd umstecken willst, gehe ich davon aus, das die Bodentreter in Reihe geschaltet werden.
Standardmäßig werden diese mit Batterien versorgt (Brumm).
Beispiel:

Quelle: 2.bp.blogspot.com
Bei dieser Reihenschaltung kann über einen Schalter das Effektgeräte eingeschleift oder überbrückt werden (siehe oben).
Für Deine Zwecke würde sich ein großer Bodentreter mit allen Effekten ggf. lohnen.
Beispiel:
http://www.thomann.de/de/boss_me_80.htm?gclid=CLXHytPLkL4CFWUOwwodeZ8AqA -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Mr. Gilmour
04.05.2014, 10:54
@ otti
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
» Ob das so funktioniert weiß ich nicht.
» Du sprichst von EINER Gitarre!
»
» Da Du vermutlich nicht dauernd umstecken willst, gehe ich davon aus, das
» die Bodentreter in Reihe geschaltet werden.
» Standardmäßig werden diese mit Batterien versorgt (Brumm).
» Beispiel:
» 
»
» Quelle: 2.bp.blogspot.com
»
» Bei dieser Reihenschaltung kann über einen Schalter das Effektgeräte
» eingeschleift oder überbrückt werden (siehe oben).
»
» Für Deine Zwecke würde sich ein großer Bodentreter mit allen Effekten ggf.
» lohnen.
» Beispiel:
» http://www.thomann.de/de/boss_me_80.htm?gclid=CLXHytPLkL4CFWUOwwodeZ8AqA
Hallo otti!
Naja, grundsätzlich ist die ganze Maschine recht groß. (3 Amps, etwa 15
Effekte auf einem Board mit Looper, Midi-Switches usw. )
Letztlich spiele ich natürlich immer nur eine Gitarre, zur Auswahl
stehen aber 8.
Das ME80 ist sicher nicht schlecht, aber für mich nicht flexibel genug, auch klanglich finde ich mich dort nicht wieder.
Das kleine Board, welches ich mir basteln möchte besteht aus vorhandenen Bodentretern, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr auf meinem Board sind und nun zum experimentieren her halten müssen. Die Pedale sind gebuffert und bei der überschaubaren Anzahl auch in Serie gut verträglich. |
otti

D, 04.05.2014, 19:09
@ Mr. Gilmour
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
» Hallo otti!
» Naja, grundsätzlich ist die ganze Maschine recht groß. (3 Amps, etwa 15
» Effekte auf einem Board mit Looper, Midi-Switches usw. )
» Letztlich spiele ich natürlich immer nur eine Gitarre, zur Auswahl
» stehen aber 8.
» Das ME80 ist sicher nicht schlecht, aber für mich nicht flexibel genug,
» auch klanglich finde ich mich dort nicht wieder.
» Das kleine Board, welches ich mir basteln möchte besteht aus vorhandenen
» Bodentretern, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr auf meinem Board
» sind und nun zum experimentieren her halten müssen. Die Pedale sind
» gebuffert und bei der überschaubaren Anzahl auch in Serie gut verträglich.
Bei dem Schaltplan ging es mir nur um die Darstellung der Einschleifung und die Lage der Spannungsquelle für andere aus dem Forum, die sich weniger mit der Thematik aber besser in der Elektronik auskennen.
Bei dem Link zu dem großen Bodentreter ging es mir nicht um genau dieses Exemplar, sondern nur um die Kombination in einem Gerät, was dann auch wirklich tut.
Ich spiele selbst kein Instrument, aber mein Sohn hat ebenfalls dieses Equipment. Vieles selbst gebaut.
Mir ging es nur darum, ob sich ein PC-Netzteil mit nachgeschalteten Spannungsreglern für diese Art der Anwendung eignet.
Da ich es selbst nicht abschließend beurteilen kann , hatte ich ein Beispiel eines Effektgerätes eingefügt. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 04.05.2014, 19:09 (editiert von otti am 04.05.2014 um 19:10)
@ Mr. Gilmour
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
gelöscht! -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Jogi
Da, 05.05.2014, 10:46
@ Mr. Gilmour
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
Geht.
Bei den TO-220 Versionen mit 1...1,5A braucht es für so wenig benötigten Strom nichtmal einen Kühler auf dem IC, dann regelt er eben früher ab im Überlastungsfall, mußt du selber beurteilen ob du das so willst. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Mr. Gilmour
05.05.2014, 23:09
@ Jogi
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
» Geht.
» Bei den TO-220 Versionen mit 1...1,5A braucht es für so wenig benötigten
» Strom nichtmal einen Kühler auf dem IC, dann regelt er eben früher ab im
» Überlastungsfall, mußt du selber beurteilen ob du das so willst.
Mein bisheriger Plan (auch Dank aller Antworten hier aus diesem Forum) ist, die Lasche der 7809-Regler auf ein "Blech" zu Schrauben und Lüfter zu Montieren (einfach weil ich's schön finde... ) und dieses gleichzeitig als Ground zu nutzen. An meinen Gitarren habe ich alle Masseleitungen sternförmig auf einen Punkt gelegt, das hat sich dort bewährt, also mache ich das hier ebenso.
Im Laufe der Woche sollten die Bauteile eintreffen, so daß ich in einigen Tagen hier vom Erfolg, oder auch nicht, Berichten werde. |
bigdie
07.05.2014, 21:49
@ Mr. Gilmour
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
Ich würde das mit dem 7809 nochmal überdenken.
Ich würde solche teile nehmen
http://www.conrad.de/ce/de/product/154437/DCDC-Wandler-TME-Serie-1-Watt-SIL-4-TracoPower-TME-1209S-In-10-12-VDC-Out-9-VDC-110-mA-1-W?ref=searchDetail#download-dokumente
Die sind galvanisch getrennt, du bekommst also keine Probleme mit Masse und Brummschleife. Es ist auch egal, ob bei einem Gerät z.B. der + auf masse ist und nicht der -
Kühlkörper braucht man auch keinen. |
Mr. Gilmour
12.05.2014, 10:46 (editiert von Mr. Gilmour am 12.05.2014 um 10:48)
@ bigdie
|
12V auf meherer 9V mittels 7809-Regler |
» Ich würde das mit dem 7809 nochmal überdenken.
» Ich würde solche teile nehmen
» http://www.conrad.de/ce/de/product/154437/DCDC-Wandler-TME-Serie-1-Watt-SIL-4-TracoPower-TME-1209S-In-10-12-VDC-Out-9-VDC-110-mA-1-W?ref=searchDetail#download-dokumente
» Die sind galvanisch getrennt, du bekommst also keine Probleme mit Masse und
» Brummschleife. Es ist auch egal, ob bei einem Gerät z.B. der + auf masse
» ist und nicht der -
» Kühlkörper braucht man auch keinen.
So, mittlerweile ist das Ding fertig und funktioniert sogar...
Das o. g. Bauteil finde ich auch recht interessant, vor allem wegen der galvanischen Trennung. Vielleicht verwende ich es in der Version 2.0 - bin grade bastelmäßig ziemlich angefixt und werde wohl eine weitere Variante für mein Hauptboard bauen... |