Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gast Thomas

29.04.2014,
18:03
 

Philips Funktionsgenerator zerlegen. (Elektronik)

Hallo Leute,

ich habe hier einen defekten Philips PM 5132 Funktionsgenerator.
Diesen will ich nun öffnen aber leider funktioniert das nicht wie geplant und wie im Manual beschrieben.

Laut Manual:
-Griff nach oben stellen!
-Hintere Schraube lösen!
-Gehäuse abziehen bzw. Innereien herausziehen!

Ich hatte den Griff in allen Stellungen und das Gehäuse lässt sich immer nur ein kleines Stück abziehen.
Danach ist Schluss.
Irgendwass hällt fest oder Sperrt hier.

Ich hoffe ihr habt einen Tipp für mich.

Gruß Thomas

Offroad GTI(R)

29.04.2014,
18:16

@ Gast Thomas

Philips Funktionsgenerator zerlegen.

» Ich hoffe ihr habt einen Tipp für mich.
Percussive Maintenance http://vimeo.com/7496587 :lol:

Cookie

29.04.2014,
18:16

@ Gast Thomas

Philips Funktionsgenerator zerlegen.

» Ich hatte den Griff in allen Stellungen und das Gehäuse lässt sich immer

Die Stellung sollte egal sein, ist nach oben halt weniger im Weg.

Festgebabbd? :-| Die superspezial-Lackierung hat nach 40 Jahren schon mal Kaugummie-charakter.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.04.2014,
18:49
(editiert von schaerer
am 29.04.2014 um 18:50)


@ Cookie

Philips Funktionsgenerator zerlegen.

» » Ich hatte den Griff in allen Stellungen und das Gehäuse lässt sich immer
»
» Die Stellung sollte egal sein, ist nach oben halt weniger im Weg.
»
» Festgebabbd? :-| Die superspezial-Lackierung hat nach 40 Jahren schon mal
» Kaugummie-charakter.

Am besten gleich ein paar Mal auf einen harten Boden schmeissen, dann löst sich diese Lackierung und die Kiste geht auf. :-P :-P :-P

EDIT: Noch ergänzend vergessen: "Innen nix und aussen Philips."

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Cookie

29.04.2014,
20:45

@ Offroad GTI

Philips Funktionsgenerator zerlegen.

» » Ich hoffe ihr habt einen Tipp für mich.
» Percussive Maintenance http://vimeo.com/7496587 :lol:

Wars so schlimm :-P

Sorry, there is no video here.

Either it was deleted or it never existed in the first place. Such are the mysteries of the Internet

Gast Thomas

29.04.2014,
20:52

@ Cookie

Philips Funktionsgenerator zerlegen.

Ich seh auch nix.
Aber!
Die Kiste ist auf. Fast ganz ohne Gewalt.
Das gute Stück hat wohl schon eine Bachlandung hinter sich.
Werd morgen mal gucken was nun damit passiert.


Danke für die schnelle Hilfe!

Gruß Thomas

Cookie

29.04.2014,
20:53

@ schaerer

Philips Funktionsgenerator zerlegen.

» EDIT: Noch ergänzend vergessen: "Innen nix und aussen Philips."

Wenigsten der kleinere Bruder PM5131 ist definitiv Schrott.

Bei den Dingern steht auch dabei konzipiert fuer Schulungszwecke, oder aehnlich ..

Gast Thomas

29.04.2014,
21:18

@ Cookie

Philips Funktionsgenerator zerlegen.

Wenn denn alles funktioniert reicht das schon.

Wie handhabt ihr das mit dem Netztrafo?

Momentan sind die Brücken noch für 220V Netzspannung gesetzt.
Lasst ihr das so oder lötet ihr für 238V um?

Gruß Thomas

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.04.2014,
21:44

@ Gast Thomas

Philips Funktionsgenerator zerlegen.

» Wenn denn alles funktioniert reicht das schon.
»
» Wie handhabt ihr das mit dem Netztrafo?
»
» Momentan sind die Brücken noch für 220V Netzspannung gesetzt.
» Lasst ihr das so oder lötet ihr für 238V um?

Da die Netzspannung schon seit den 1980er-Jahren auf 230 VAC angehoben ist, ist 238 V die richtige Wahl.

238 VAC ist nur eine 3.5%-ige Erhöhung zu 230 VAC. Diese Toleranz nach oben ist leicht möglich.

In der 220V-Stellung ist es bei Geiz-ist-geil-Trafos leicht möglich, dass der Eisenkern in Sättigung gerät. Die Folge davon ist, dass der Trafo heiss wird, - sogar ohne Sekundärlast.

Also: Umstecken auf 238 V. :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.04.2014,
21:50

@ Cookie

Philips Funktionsgenerator zerlegen.

» » EDIT: Noch ergänzend vergessen: "Innen nix und aussen Philips."
»
» Wenigsten der kleinere Bruder PM5131 ist definitiv Schrott.
»
» Bei den Dingern steht auch dabei konzipiert fuer Schulungszwecke, oder
» aehnlich ...

Dieser Spruch entstand durch eine frühe Philips-Oszi-Serie, die eine sehr schlechte Triggerschaltung enthielt. Man konnte sich grün und blau ärgern.

In den 1970ern hatte ich meinen ersten Farb-TV, eine Philips-Ramschkiste. Danach wechselte ich auf SONY und blieb ein sehr zufriedener Kunde. :-D :-D :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Gast Thomas

29.04.2014,
21:52

@ schaerer

Philips Funktionsgenerator zerlegen.

Danke, dann wird das morgen als erstes erledigt.
Danach werd ich ihn auch mal testen. Bis jetzt sieht alles ganz gut aus.
Es fehlen ein Taster und ein paar Kappen auf den Potis.
Für den Power Schalter muß ich mir auch noch etwas einfallen lassen. Da felt auch die Kappe und so kann man ihn nur einschalten und nicht mehr ausschalten.... :-|

Gruß Thomas

und noch einen schönen Abend!