B_ellkuhlo

28.04.2014, 10:58 |
Diode für Konstatstromquelle (Elektronik) |
Hallo zusammen,
kann mir evt einer kurz bezüglich der besagten Diode helfen?
Ich benötige diese (siehe Bild), aber irgendwie finde ich keine mit diesen Angaben.
PS: Was ist mit den 0,5 - 8,0mA gemeint?!
Dank euch!
 |
Offroad GTI
28.04.2014, 11:02 (editiert von Offroad GTI am 28.04.2014 um 12:34)
@ B_ellkuhlo
|
Diode für Konstatstromquelle |
» Ich benötige diese (siehe Bild
Apropos - was soll das überhaupt darstellen?
Eine KSQ wohl kaum...
Edit: Achso, dass soll eine CRD sein...
Die eigentliche Frage wäre mal wieder, wozu du den Konstantstrom überhaupt brauchst und wie genau er sein soll. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 28.04.2014, 11:34
@ B_ellkuhlo
|
Diode für Konstatstromquelle |
Hi,
0,5 - 8,0mA bedeutet, dass die Konstantstromdiode einen Strom von genau diesen Werten ausregelt.
http://www.endrich.com/de/119/stromregeldiode+%28crd%29
HIer wirste - auch mit Datenblättern fündig
Gruß
Ralf
p.s. was das Schaltbild angeht so scheint wohl die Rotfärbung als Hinweis darauf dienen zu wollen, dass es sich um eine "Spezial-Diode" handelt. Das richtige Schaltbild sieht ^^etwas anders aus.
» Hallo zusammen,
» kann mir evt einer kurz bezüglich der besagten Diode helfen?
»
» Ich benötige diese (siehe Bild), aber irgendwie finde ich keine mit diesen
» Angaben.
»
» PS: Was ist mit den 0,5 - 8,0mA gemeint?!
»
» Dank euch!
»
»  |
Hartwig
28.04.2014, 12:13
@ B_ellkuhlo
|
Diode für Konstatstromquelle |
Hallo,
es gibt Kontstantstromzweipole, die einen bestimmten Strom (Nennstrom) bei variabler angelegter Spannung fliessen lassen. Ähnlich wie Z-Dioden kann man diese Bauteile fertig kaufen, in gängigen "Elektronikshops" wird man die jedoch selten finden. Gängig und wahrscheinlich einfacher zu beschaffen ist z.B. der LM334, eine einstellbare Konstantstromquelle im TO 92 Gehäuse mit 3 Anschlüssen. Wer das Datenblatt liest, sieht, dass das IC auch als Temperatursensor eingesetzt werden kann (was aber nicht bedeutet, dass der Konstantstrom so temperaturabhängig ist!) - eben das Datenblatt und Applikationsschriften z. B. von TI ansehen. Mit dem IC ist der für Deine Schaltung angegebene Strombereich verfügbar.
Grüsse
Hartwig |
Offroad GTI
28.04.2014, 12:32
@ Hartwig
|
Diode für Konstatstromquelle |
» in gängigen "Elektronikshops" wird man
» die jedoch selten finden.
Bei Mouser gibt es bspw. welche, allerdings kosten die dort um die 5€. |
Hartwig
28.04.2014, 13:50 (editiert von Hartwig am 28.04.2014 um 22:00)
@ Offroad GTI
|
Diode für Konstatstromquelle |
Hallo,
» Bei Mouser gibt es bspw. welche, allerdings kosten die dort um die 5€.
eben, deswegen sprach ich ja von den "gängigen Elektronikshops", also den Hobbyshops. Dazu würde ich Mouser nicht gerade zählen. Aber da wir nicht wissen, worum es hier genau geht, sind genaue Empfehlungen kaum möglich. Es gibt einige Möglichkeiten, einen Konstantsrom zu bekommen - JFET mit oder ohne Widerstand geht ja vielleicht auch.
Grüsse
Hartwig
edit: hab da Unsinn geschrieben: das soll natürlich heissen "JFET mit Widerstand"..... |
b_ellkuhlo
28.04.2014, 14:07
@ Hartwig
|
Diode für Konstatstromquelle |
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten. Ich baue das nur im Auftrag. Hier in der pdf http://www.monitran.co.uk/wp-content/uploads/2012/09/1010.-DS0041.pdf
findet ihr ganz unten das Schaltbild, das ich benötige.
Ob so ne Diode jetzt 5 oder 10Euro kostet spielt eigentlich keine Rolle, da ich diese nur 2mal benötige.
» Hallo,
»
» » Bei Mouser gibt es bspw. welche, allerdings kosten die dort um die 5€.
»
» eben, deswegen sprach ich ja von den "gängigen Elektronikshops", also den
» Hobbyshops. Dazu würde ich Mouser nicht gerade zählen. Aber da wir nicht
» wissen, worum es hier genau geht, sind genaue Empfehlungen kaum möglich. Es
» gibt einige Möglichkeiten, einen Konstantsrom zu bekommen - JFET mit oder
» ohne Widerstand geht ja vielleicht auch.
»
» Grüsse
» Hartwig |
xy

28.04.2014, 15:34
@ b_ellkuhlo
|
Diode für Konstatstromquelle |
» Ob so ne Diode jetzt 5 oder 10Euro kostet spielt eigentlich keine Rolle, da
» ich diese nur 2mal benötige.
Ein ganz normaler JFET tuts völlig, was anderes ist so eine "Diode" ja auch nicht.
http://en.wikipedia.org/wiki/Constant-current_diode |
b_ellkuhlo
05.05.2014, 08:36
@ xy
|
Diode für Konstatstromquelle |
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten!
Kann mir noch einer sagen, wo ich solch eine Diode online kaufen kann?
» » Ob so ne Diode jetzt 5 oder 10Euro kostet spielt eigentlich keine Rolle,
» da
» » ich diese nur 2mal benötige.
»
» Ein ganz normaler JFET tuts völlig, was anderes ist so eine "Diode" ja auch
» nicht.
»
» http://en.wikipedia.org/wiki/Constant-current_diode |
xy

05.05.2014, 09:39
@ b_ellkuhlo
|
Diode für Konstatstromquelle |
» Kann mir noch einer sagen, wo ich solch eine Diode online kaufen kann?
Einen BF245C und einen Widerstand gibts sogar beim Bastelversender. |
B_ellkuhlo
22.05.2014, 08:42
@ xy
|
Diode für Konstatstromquelle |
hallo, ich bins nochmal =)
Ich habe mir jetzt einen BF245C sowie alle anderen Bauteile besorgt.
Laut dem von euch geschickten Link

benötige ich ja noch einen separaten Vorwiderstand für den Source Anschluss. Nur wieviel ohm?
» Einen BF245C und einen Widerstand gibts sogar beim Bastelversender. |
geralds

Wien, AT, 22.05.2014, 11:00 (editiert von geralds am 22.05.2014 um 11:21)
@ B_ellkuhlo
|
Diode für Konstatstromquelle - J500 bis J5xx, oder ähnlich |
Hi,
Das sind solche Dioden - J500 bis J5xx (sind bis > 4,,,5mA), oder ähnliches:
musst gucken, dann sparst auch den Widerstand ein,
ist nicht notwendig, mit passenden Typ.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140522105200.pdf
Siliconix (Vishay)
Oder hier:
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/motorola/1N5298.pdf
..bis 9mA
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/microsemi/CDLL250.pdf
..oder was ganz großes:
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet2/d/0k41z8hdre68flj0eglql2zu51ky.pdf
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
22.05.2014, 11:28
@ B_ellkuhlo
|
Diode für Konstatstromquelle |
» benötige ich ja noch einen separaten Vorwiderstand für den Source
» Anschluss. Nur wieviel ohm?
Guckst du voll krasse Datenblatt 
Dann greift mal wider das gute alte ohmsche Gesetz:
R=|U_GS|/I_D
(nicht das du hier bspw. mit U_GS=-1V rechnest und dann einen -100Ohm Widerstand suchst 
Oder du rechnest R=U_SG/I_D |
B_ellkuhlo
16.07.2014, 14:22
@ Offroad GTI
|
Diode für Konstatstromquelle |
Hallo nochmal zusammen =)
Bin erst jetzt wieder auf das Projekt zurück gekommen. An solch eine Diode zu kommen ist allerdings nicht so leicht wie ich dachte.....
Ich habe jetzt diese gefunden, und wollte nochmal euch um Rat bitten, um wirklich sicher zu gehen:
http://www.mercateo.com/pdf/Schuricht/xfSerie_CRD_e.pdf
Typ: F-562
Ich hoffe das diese passt
» » benötige ich ja noch einen separaten Vorwiderstand für den Source
» » Anschluss. Nur wieviel ohm?
» Guckst du voll krasse Datenblatt 
»
» Dann greift mal wider das gute alte ohmsche Gesetz:
» R=|U_GS|/I_D
»
» (nicht das du hier bspw. mit U_GS=-1V rechnest und dann einen -100Ohm
» Widerstand suchst 
»
» Oder du rechnest R=U_SG/I_D |
Hartwig
18.07.2014, 08:29 (editiert von Hartwig am 18.07.2014 um 08:55)
@ B_ellkuhlo
|
Diode für Konstatstromquelle |
Hallo,
ja, die sollte passen (5mA), zu berücksichtigen wäre der dyn. Innenwiderstand mit 40k und die Mindestspannung von >4,5V. Insbesondere in Bezug auf den dyn. Innenwiderstand sollte man mit JFET oder Transistoren deutlich höhere Werte erreichen können. Ich würde derartige Dioden nur einsetzen, wenn die Bauform dies unbedingt erfordert. Die Bürde in Deiner Schaltung sollte << 40k sein. Als Versorgungsspannung sollte die max. Spannung an der Bürde + ~5V gegeben sein ( mit einer Bürde von 1k wären also etwa 10V Ub erforderlich).
Grüsse
Hartwig |