Gonter
26.04.2014, 10:42 |
Kaufempfehlung Netzteil (Elektronik) |
Guten Tag
Ich möchte mir ein neues Netzgerät anschaffen.
Es soll vorwiegend zu Bastelzwecken und gelegentlichen Laden von kleinen Akkus verwendet werden.
Ich denke ein einfaches Gerät mit 0-30V und 0-1A (oder 2A) dürften reichen.
Folgende Eigenschaften setze ich voraus:
- Digitale Strom- und Spannungsanzeige
- Möglichst feine Strom- und Spannungseinstellung
- Kurzschlussfest
Und es soll kein Vermögen kosten.
Auf was muss ich beim Kauf noch achten ?
Restwelligkeit oder so ?
Vielen Dank ! |
Theo.
26.04.2014, 11:00
@ Gonter
|
Kaufempfehlung Netzteil |
Hallo
Arbeite dich hier mal durch:
http://www.helmut-singer.de/stock/x156.html
Theo
Im Moment werden auf Ebay wieder die HP-Netzteile für 150,- Euros angeboten. Eine Anschaffung fürs Leben. |
gast (A)
26.04.2014, 11:09
@ Theo.
|
Kaufempfehlung Netzteil |
» Hallo
»
» Arbeite dich hier mal durch:
»
» http://www.helmut-singer.de/stock/x156.html
»
» Theo
»
» Im Moment werden auf Ebay wieder die HP-Netzteile für 150,- Euros
» angeboten. Eine Anschaffung fürs Leben.
Es soll doch billig billig sein. Pollin bietet grade sowas an, Reichelt auch, aber etwas teurer. Vielleicht genügt ja so ein Teil.
Gruß Andi |
Elko_Scotty

26.04.2014, 11:15
@ Gonter
|
Kaufempfehlung Netzteil |
Pollin. Billg:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDc1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Regelbare_Netzgeraete/Regelbares_Labornetzgeraet_QUATPOWER_LN_3003_0_30_V_0_3_A.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=woechentlich_2014-kw16b -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
gast (A)
26.04.2014, 11:34
@ Elko_Scotty
|
Kaufempfehlung Netzteil |
» Pollin. Billg:
» http://www.pollin.de/shop/dt/NDc1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Regelbare_Netzgeraete/Regelbares_Labornetzgeraet_QUATPOWER_LN_3003_0_30_V_0_3_A.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=woechentlich_2014-kw16b
--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
Gehört dazu auch, das man andere Postings nicht liest?
Genau das meinte ich nämlich bei Pollin. Ich möchte dazu aber noch anmerken, das dies Gerät ein Schaltnetzteil ist. Ich wäre also mit der Bezeichnung "Labor"netzteil und dann noch von diesem Händler sehr vorsichtig. Insbesondere bei dem Preis. "What do you expect – you get what you pay for."
Gruß Andi |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.04.2014, 11:48
@ gast (A)
|
Kaufempfehlung Netzteil |
» Es soll doch billig billig sein. Pollin bietet grade sowas an, Reichelt
» auch, aber etwas teurer. Vielleicht genügt ja so ein Teil.
billig billig = sparen, koste was es soll  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.04.2014, 11:56 (editiert von schaerer am 26.04.2014 um 11:56)
@ gast (A)
|
Kaufempfehlung Netzteil |
» » Pollin. Billg:
» »
» http://www.pollin.de/shop/dt/NDc1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Regelbare_Netzgeraete/Regelbares_Labornetzgeraet_QUATPOWER_LN_3003_0_30_V_0_3_A.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=woechentlich_2014-kw16b
»
» --
» Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
» Gehört dazu auch, das man andere Postings nicht liest?
» Genau das meinte ich nämlich bei Pollin. Ich möchte dazu aber noch
» anmerken, das dies Gerät ein Schaltnetzteil ist. Ich wäre also mit der
» Bezeichnung "Labor"netzteil und dann noch von diesem Händler sehr
» vorsichtig. Insbesondere bei dem Preis. "What do you expect – you get what
» you pay for."
Da sollte man unbedingt das genaue Datenblatt verlangen. Der PDF-Klick bietet dies nämlich nicht und das ist schon mal verdächtig. Auf jedenfall: Die Störspikes lassen schon jetzt grüssen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Elko_Scotty

26.04.2014, 12:04
@ gast (A)
|
Kaufempfehlung Netzteil |
Habe das schon gelesen.
Habe im Gegensatz zu dir verlinkt.
Ja Schaltnetzteil da gebe ich dir Recht.
Netzteile gibt es wie Sand am Meer.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
olit

Berlin, 26.04.2014, 12:21
@ schaerer
|
Kaufempfehlung Netzteil |
»
» Da sollte man unbedingt das genaue Datenblatt verlangen. Der PDF-Klick
» bietet dies nämlich nicht und das ist schon mal verdächtig. Auf jedenfall:
» Die Störspikes lassen schon jetzt grüssen. 
• Restwelligkeit: max. 200mVss
Da muss die Spannung für das digitale Messinstrument schön ausgesiebt sein, damit’s nicht Flattert!  |
gast (A)
26.04.2014, 12:32
@ Elko_Scotty
|
Kaufempfehlung Netzteil |
» Habe das schon gelesen.
» Habe im Gegensatz zu dir verlinkt.
»
» Ja Schaltnetzteil da gebe ich dir Recht.
» Netzteile gibt es wie Sand am Meer.
» Gruß
Hatte ich mich nicht getraut, weil mir das zu lang schien. Aber geht ja doch.  |
Elko_Scotty

26.04.2014, 13:01
@ gast (A)
|
Kaufempfehlung Netzteil |
Hab es mal probiert.
Schaltetzteil würde ich nicht empfehlen.
Doppelnetzteil mit Linearregler schon.
Reichelt, Conrad...... haben genug.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.04.2014, 13:26
@ olit
|
Kaufempfehlung Netzteil |
» »
» » Da sollte man unbedingt das genaue Datenblatt verlangen. Der PDF-Klick
» » bietet dies nämlich nicht und das ist schon mal verdächtig. Auf
» jedenfall:
» » Die Störspikes lassen schon jetzt grüssen. 
»
»
» • Restwelligkeit: max. 200mVss
»
» Da muss die Spannung für das digitale Messinstrument schön ausgesiebt sein,
» damit’s nicht Flattert! 
Kommt drauf an. Steht noch bei welcher Frequenz?
Das müsste bei der Schaltfrequenz des Schaltregler liegen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Gonter
26.04.2014, 13:28
@ Elko_Scotty
|
Kaufempfehlung Netzteil |
» Hab es mal probiert.
» Schaltetzteil würde ich nicht empfehlen.
» Doppelnetzteil mit Linearregler schon.
» Reichelt, Conrad...... haben genug.
» Gruß
Hallo
Ein Schaltnetzteil möchte ich nicht kaufen.
Ein Labornetzteil soll es sein mit den o.g. Eigenschaften.
Worauf ich beim Kauf aber achten soll, hat noch niemand geschrieben.
Was will ich im Datenblatt des Netzteils lesen bzw. was möchte ich da nicht lesen ? |
simi7
D Südbrandenburg, 26.04.2014, 13:59
@ Gonter
|
Kaufempfehlung Netzteil |
» Worauf ich beim Kauf aber achten soll, hat noch niemand geschrieben.
Du hast ja auch noch nicht geschrieben, was du damit machen willst.
Gelegentlich kleine Akkus laden?
Welche?
Sowas ist mit Labornetzgeräten nur bedingt möglich, da sollte man schon wissen, was man tut.
»
» Was will ich im Datenblatt des Netzteils lesen bzw. was möchte ich da nicht
» lesen ?
Was hat denn dein altes Netzteil für Nachteile gehabt?
Gruß
Bernd |
Hartwig
26.04.2014, 16:07
@ Gonter
|
Kaufempfehlung Netzteil |
Hallo,
schlußendlich spielt immer der Preis eine Rolle, sowie Deine Anwendung.
Zu achten ist auf:
- Temperaturstabilität (selten angegeben, ist auf die Grundgenauigkeit zu beziehen).
- Restwelligkeit < 10mVss
- Regeleigenschaften (sofern angegeben) Erholung von Lastwechsel < 1ms
- Innenwiderstand im unteren mOhm-Bereich (dynamisch)
- Absolute Genauigkeit +/- 10mV
- Stabilität bei Lastschwankungen < 0.1%
- Stabilität bei Netzschwankungen < 0.1%
Hier solltest Du Dir mal Datenblätter ansehen, um eine Idee zu bekommen, wo die Qualitätsunterschiede liegen - also z. B. Hameg als gute Werkstattqualität ansetzen und dann vergleichen.
Bei Geräten mit analog-Längsregler ist die Thermische Belastung des Gerätes bei niedrigen Ausgangsspannungen am höchsten. Das führt z. B. dazu, dass der max. zulässige Ausgangsstrom unter einer bestimmten Ausgangsspannung abnimmt. Bessere Geräte arbeiten da entweder mit einem Vorregler oder schalten auf niedrigere Trafo-Ausgangsspannungen. Geräte ohne weiter Maßnahmen wie Thermosicherung könnten abrauchen, wenn man z. B. bei 1V Ausgangsspannung maximalen Strom zieht. Also Datenblatt genau lesen und evtl. auch mal das Manual runterladen.
Gerade bei Labornetzgeräten ist auch der Schutz gegen Rückspannungen aus der Schaltung - u. U. auch in umgekehrter Polarität wichtig.
Die oben genannten Werte sind keines falls Spitzenwerte, eher durchschnittlich, jedes Industrienetzgerät wird die locker übertreffen.
Viele Grüsse
Hartwig |
Gonter
26.04.2014, 17:20
@ Hartwig
|
Kaufempfehlung Netzteil |
» Hallo,
» schlußendlich spielt immer der Preis eine Rolle, sowie Deine Anwendung.
» Zu achten ist auf:
» - Temperaturstabilität (selten angegeben, ist auf die Grundgenauigkeit zu
» beziehen).
» - Restwelligkeit < 10mVss
» - Regeleigenschaften (sofern angegeben) Erholung von Lastwechsel < 1ms
» - Innenwiderstand im unteren mOhm-Bereich (dynamisch)
» - Absolute Genauigkeit +/- 10mV
» - Stabilität bei Lastschwankungen < 0.1%
» - Stabilität bei Netzschwankungen < 0.1%
»
» Hier solltest Du Dir mal Datenblätter ansehen, um eine Idee zu bekommen, wo
» die Qualitätsunterschiede liegen - also z. B. Hameg als gute
» Werkstattqualität ansetzen und dann vergleichen.
» Bei Geräten mit analog-Längsregler ist die Thermische Belastung des Gerätes
» bei niedrigen Ausgangsspannungen am höchsten. Das führt z. B. dazu, dass
» der max. zulässige Ausgangsstrom unter einer bestimmten Ausgangsspannung
» abnimmt. Bessere Geräte arbeiten da entweder mit einem Vorregler oder
» schalten auf niedrigere Trafo-Ausgangsspannungen. Geräte ohne weiter
» Maßnahmen wie Thermosicherung könnten abrauchen, wenn man z. B. bei 1V
» Ausgangsspannung maximalen Strom zieht. Also Datenblatt genau lesen und
» evtl. auch mal das Manual runterladen.
»
» Gerade bei Labornetzgeräten ist auch der Schutz gegen Rückspannungen aus
» der Schaltung - u. U. auch in umgekehrter Polarität wichtig.
»
» Die oben genannten Werte sind keines falls Spitzenwerte, eher
» durchschnittlich, jedes Industrienetzgerät wird die locker übertreffen.
» Viele Grüsse
» Hartwig
Danke für deine sehr aussagekräftige Antwort !
Betr.: Restwelligkeit
Unter welchen Umständen ist eine Restwelligkeit von <10mVss zufriedenstellend ?
Im Leerlauf (also ohne Last), bei definierter Last oder bei Volllast ? Und gilt die Restwelligkeit über den gesamten Spannungsbereich ? |