BenutzernameNochkeinerhat

21.04.2014, 17:26 |
Halogentrafo austauschen (Elektronik) |
Hallo liebe Forumsmitglieder.
Vorab möchte ich euch schon mal danke sagen, für eure Antworten. Leider kann man hier nur ein Bild hochladen, daher habe ich zwei Trafos in ein Bild gepackt.
Auf der linken Seite erkennt man meinen defekten Trafo. Hierbei handelt es sich um einen Deckenleuchtentrafo für Halogenleuchten.
Da meine Kenntnisse im Elektronikbereich recht gering sind, frage ich hiermit nach, ob mein Ersatztrafo (zu erkennen auf der rechten Seite des Bildes) einfach auszutauschen wäre. Dabei meine ich nicht das handwerkliche, sondern ob das technische übereinstimmt: Hier die Daten des Ersatztrafos:
Arbeitsbereich in W: 210 W
Ausgangsspannung: 12AC
Ausgangsstrom: 0,92A
Max. Strom: 18A
Vielen Dank. Über jegliche Antworten freue ich mich.
 |
E.S.

21.04.2014, 19:08
@ BenutzernameNochkeinerhat
|
Halogentrafo austauschen |
» Hallo liebe Forumsmitglieder.
»
» Vorab möchte ich euch schon mal danke sagen, für eure Antworten. Leider
» kann man hier nur ein Bild hochladen, daher habe ich zwei Trafos in ein
» Bild gepackt.
»
» Auf der linken Seite erkennt man meinen defekten Trafo. Hierbei handelt es
» sich um einen Deckenleuchtentrafo für Halogenleuchten.
»
» Da meine Kenntnisse im Elektronikbereich recht gering sind, frage ich
» hiermit nach, ob mein Ersatztrafo (zu erkennen auf der rechten Seite des
» Bildes) einfach auszutauschen wäre. Dabei meine ich nicht das
» handwerkliche, sondern ob das technische übereinstimmt: Hier die Daten des
» Ersatztrafos:
» Arbeitsbereich in W: 210 W
» Ausgangsspannung: 12AC
» Ausgangsstrom: 0,92A
» Max. Strom: 18A
»
» Vielen Dank. Über jegliche Antworten freue ich mich.
»
» 
Du, der noch keinen Namen hat,
hättst vielleicht die Daten des defekten Trafos gleich neben die Daten des neuen dazuschreiben sollen. Vielleicht wäre Dir dann ein (Halogen)Licht aufgegangen und Du hättest gesehen, dass die Dten fast auf das i-Tüpfelchen übereinstimmen. Selbst der cos phi stimmt, so klaust Du dem E-Werk auch nicht übermäßig viel Strom.
E.S. |
otti

D, 21.04.2014, 19:16 (editiert von otti am 21.04.2014 um 19:55)
@ E.S.
|
Halogentrafo austauschen |
» Du, der noch keinen Namen hat,
»
» hättst vielleicht die Daten des defekten Trafos gleich neben die Daten des
» neuen dazuschreiben sollen. Vielleicht wäre Dir dann ein (Halogen)Licht
» aufgegangen und Du hättest gesehen, dass die Daten fast auf das i-Tüpfelchen
» übereinstimmen. Selbst der cos phi stimmt, so klaust Du dem E-Werk auch
» nicht übermäßig viel Strom.
» E.S.
Bis auf den sekundärseitigen Anschluss der Leuchtmittel. Aber das ist ja hinzubekommen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Benutzergibtesnochnicht

21.04.2014, 21:44
@ E.S.
|
Halogentrafo austauschen |
» Du, der noch keinen Namen hat,
»
» hättst vielleicht die Daten des defekten Trafos gleich neben die Daten des
» neuen dazuschreiben sollen. Vielleicht wäre Dir dann ein (Halogen)Licht
» aufgegangen und Du hättest gesehen, dass die Dten fast auf das i-Tüpfelchen
» übereinstimmen. Selbst der cos phi stimmt, so klaust Du dem E-Werk auch
» nicht übermäßig viel Strom.
» E.S.
Danke für deine Antwort. Wie bereits erwähnt, ich war mir nicht sicher. Nun eine weitere Frage. Mein defekter Trafo, hat drei Ausgänge nebeneinander. Der Ersatztrafo auch? Sieht aber nicht so aus. Wie kann ich aus einem Ausgang, drei nebeneinadner machen, damit ich dort drei Drähte anschlißen kann? Im Voraus danke.
PS: Vielleicht lege ich mir einen Namen ja zu  |
otti

D, 21.04.2014, 22:05
@ Benutzergibtesnochnicht
|
Halogentrafo austauschen |
Ich gehe davon aus, das 6 Drähte anzuschließen sind.
Wie das bei dem neuen Trafo zu machen ist, ist doch bebildert. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Hartwig
21.04.2014, 22:40
@ Benutzergibtesnochnicht
|
Halogentrafo austauschen |
Hallo,
Deiner Antwort nach hört es sich so an, als sei Dir die Darstellung auf dem Trafo nicht klar.
Auf dem alten Trafo ist es so - ich nummeriere die Anschlüsse einfach mal von links nach rechts mit 1-6, die zu den Lampen führenden und so schön mit Gewebeschlauch geschützten Lampenstränge bezeichne ich mal mit A-C :
Lampenstrang A auf die Anschlüsse 1 und 2
Lampenstrang B auf die Anschlüsse 3 und 4
Lampenstrang C auf die Anschlüsse 5 und 6
Für Deinen neuen Trafo gilt aber:
Lampenstrang A auf die Anschlüsse 1 und 6
Lampenstrang B auf die Anschlüsse 2 und 5
Lampenstrang C auf die Anschlüsse 3 und 4
Du wirst also insbesondere für Strang A den Gewebeschlauch zurückschieben müssen, um die Drähte ohne besondere Zug/Scherbeanspruchung sauber einzuklemmen. Die Drähte werden wohl Litzen sein. Bitte die Litzen auf jeden Fall mit sauber verpressten Aderendhülsen einklemmen, keinesfalls die Anschlüsse mit dem Lötkolben verzinnen! Sicherstellen, das wirklich alle Drähtchen der Litze erfasst sind und keine abgebrochen/beschädigt sind. Evtl hast Du Glück und der TRafo hat Klemmfedern für direkten Anschluss von Litze, das ist aber eher unwahrscheinlich. Evtl. seht was dazu im Beipackzettel.
Die Halogenlampen-Schraubverbindungen sind kritisch hinsichtlich der Feuergefahr - durch die niedrige Spannung von 12V fliessen deutlich größere Ströme (als bei 230V und glöeicher Leistung), was bei Übergangswiderständen von schlechten Verbindungen dann schnell zu Überhitzung führt. Daher ist hier wirklich Sorgfalt angesagt, auch oder gerade weil es "nur" 12V sind.
Viele Grüsse und viel Erfolg
Hartwig |
BenutzernameNochkeinerhat

25.04.2014, 11:56
@ Hartwig
|
Halogentrafo austauschen |
Hallo,
vielen Dank für alle eure hilfreichen Tipps. Die Lampe leuchtet wieder
Danke und Gruß
Andrej
» Hallo,
»
» Deiner Antwort nach hört es sich so an, als sei Dir die Darstellung auf dem
» Trafo nicht klar.
»
» Auf dem alten Trafo ist es so - ich nummeriere die Anschlüsse einfach mal
» von links nach rechts mit 1-6, die zu den Lampen führenden und so schön mit
» Gewebeschlauch geschützten Lampenstränge bezeichne ich mal mit A-C :
»
» Lampenstrang A auf die Anschlüsse 1 und 2
» Lampenstrang B auf die Anschlüsse 3 und 4
» Lampenstrang C auf die Anschlüsse 5 und 6
»
» Für Deinen neuen Trafo gilt aber:
»
» Lampenstrang A auf die Anschlüsse 1 und 6
» Lampenstrang B auf die Anschlüsse 2 und 5
» Lampenstrang C auf die Anschlüsse 3 und 4
»
» Du wirst also insbesondere für Strang A den Gewebeschlauch zurückschieben
» müssen, um die Drähte ohne besondere Zug/Scherbeanspruchung sauber
» einzuklemmen. Die Drähte werden wohl Litzen sein. Bitte die Litzen auf
» jeden Fall mit sauber verpressten Aderendhülsen einklemmen, keinesfalls die
» Anschlüsse mit dem Lötkolben verzinnen! Sicherstellen, das wirklich alle
» Drähtchen der Litze erfasst sind und keine abgebrochen/beschädigt sind.
» Evtl hast Du Glück und der TRafo hat Klemmfedern für direkten Anschluss von
» Litze, das ist aber eher unwahrscheinlich. Evtl. seht was dazu im
» Beipackzettel.
» Die Halogenlampen-Schraubverbindungen sind kritisch hinsichtlich der
» Feuergefahr - durch die niedrige Spannung von 12V fliessen deutlich größere
» Ströme (als bei 230V und glöeicher Leistung), was bei Übergangswiderständen
» von schlechten Verbindungen dann schnell zu Überhitzung führt. Daher ist
» hier wirklich Sorgfalt angesagt, auch oder gerade weil es "nur" 12V sind.
» Viele Grüsse und viel Erfolg
» Hartwig |