Hallo allerseits,
der Bertreff sagt eigentlich schon alles, aber hier nochmal in ausführlich, weil mich das echt wurmt. Google hat mir auch nicht weiter geholfen. Da wird immer nur dazu geraten, das Gerät umzutauschen, ich möchte das aber reparieren.
Nicht zuletzt, weil ich vom öffnen des Gehäuses blaue Flecken (fühlt sich eher etwas taub an) an den Fingerspitzen bekommen habe! Und das muss ja nicht umsonst passiert sein...
Der Bildschirm und ich haben also noch ne Rechnung offen.
Ich habe hier einen defekten TFT-Bildschirm von LG aus dem Jahr 2006 liegen.
Normalerweise muss man ein paar Kondensatoren tauschen und alles ist wieder okay. Aber nun habe ich hier einen fehler für Feinelektroniker...
Damit kenne ich mich aber garnicht aus.
Ich tippe mal darauf, dass irgendwo der Kontakt fehlt. Die Frage ist nur ... wo?!
Ein Oszi zum nachmessen habe ich da.
Aber ich will das Gerät so wenig wie möglich zerlegen, - bis jetzt ist es nur eine Linie am Rand und die kann man vielleicht noch entfernen...
Hier mal alles, was mir dazu aufgefallen ist:
-Monitor ohne PC
-Schaltet man ihn ein erscheint auf schwarzem Hintergrund das Herstellerlogo. Hier ist noch kein blauer Streifen sichtbar. (Warum??)
-Wenn das "Signalkabel prüfen"-Testbild erscheint (und auch im Normalbetrieb), ist am rechten Bildschirmrand ein blauer Streifen sichtbar.
-Wenn ich den Nullkraftstecker im inneren abziehe, ist der Monitor weiß, also sind die Pixel durchlässig, wenn kein Signal anliegt.
-> D.h. die blauen Subpixel am rechten Rand bekommen kein Signal.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wo im Gehäuse ich nach dem Fehler suchen soll. Wie gesagt, ich will so wenig wie möglich eingreifen..
(Ich habe schon hier und da sanft gedrückt oder gerüttelt, hat aber nicht geholfen.)
Dazu erstmal grob der Aufbau:
Von Controller-Platine -> Kabelbaum mir ca. 20 Litzen und Nullkraftstecker -> "Verteiler-Platine"(??) -> 6 mal Folienleiterbahnen (also ein "Flachbandkabel auf Folie" -> TFT-Folien(??)
Ich weiß nicht was genau die "Verteiler-Platine" mach. Und bei den TFT-Folien bin ich mir auch nicht sicher, weil die Folienleiterbahnen ins innere der Bildeinheit führen, aber viel dürfte da nicht mehr kommen, schon aus Platzmangel..
Wie gesagt, ich habe keine Ahnung, wie genau die einzelnen Subpixel angesteuert werden. Darum habe ich erstmal noch ein paar Fragen:
Kann mir jemand erklären, was genau der Kabelbaum von Controller überträgt?!
Und ob alle Kabel immer ein Signal führen? (wegen der Oszi-Messung.)
Oder warum ich für zig Millionen von Pixeln nur ca 20 Kabel brauche?! (Wenn ich das richtig verstanden habe, wird beim TFT jedes Pixel einzelnd angesteuert.)
Und warum hat man nachher 6 mal eine Folienleiterbahn, die von der "Verteiler-Platine" ausgeht?
-Ich denke mal das werden "(R, G, B) x (Zeile, Spalte)" sein. Also je Farbe der Subpixel die Zeilen und die Spalten. Aber das ist reine Spekulation.
Mal angenommen das stimmt so. Weiß zufällig jemand, in welcher Reihenfolge das Angeordnet sein könnte?!
Also zB. (Rz,Gz,Bz,Rs,Gs,Bs), oder (Rz,Rs,Gz,Gs,Bz,Bs) , oder ... ?!
Da der Streifen am rechten Rand sitzt, hoffe ich mal, dass man die entsprechende Leiterbahn noch recht einfach ausfindig machen kann..
Kann man irgendwelche Rückschlüsse daraus ziehen, dass es eine senkrechte Linie ist? Liegt es zB. eher am Kabelbaum, oder an den Folienleiterbahnen?!
Gibts hier jemanden, der uns, dem TFT und mir, irgendwie helfen kann? Der Patient hat sich ja sozusagen nur nen Fingernagel abgebrochen... hoffe ich mal.
..Puh, und das alles mit blauen Flecken an den Fingerspitzen geschrieben...
Hey,
besten Dank für die Fachvokabeln!
Ohne die wirds schwer was im Netz zu finden.
Nachtrag: Selbst mit ist es nicht leicht, weil Google mich mit Eigeninterpretationen zumüllt..
» Weil der Teil in Ordnung ist.
Das kann ich noch nicht ganz nachvollziehen. Die defekte TFT-Spalte müsste doch auch schon beim Anschalten nicht funktionieren.
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass der Bereich eigentlich schwarz sein sollte (Hintergrundbeleuchtung ist natürlich an), egal ob beim Herstellerlogo, oder "Signalkabel prüfen"-Logo.
» Der Beschreibung nach ein Fehler des Skalierers, und zwar ein nicht » reparabler.
Argh! Also nur um sicher zu gehen, kein einfacher Kabelbruch oder loser Stecker, richtig?!
Das würde dann auch den fehlerfreien Startbildschirm erklären können(??)...
Was wäre dann der Grund dafür, dass nur der Startbildschirm ok ist?!
Weißt du zufällig, wo ich Infos zur Funktionsweise des Skalierers finden kann, oder kannst du mir gerade sagen, was da so an Signalen raus kommt?! -Bei Google finde ich viel, nur nicht das wonach ich suche!!!
Da ja eine ganze Spalte defekt ist, frage ich mich jetzt natürlich in meiner Unwissenheit, warum es denn nicht am Zeilen-/Spaltentreiber liegt..!?
Kann man irgendwie feststellen, obs sicher der Skalierer ist? Mit nem PC verbinden und Auflösung ändern (bringt nichts), oder was weiß ich?!
» Ich habe jetzt nochmal genauer hingeschaut: » Die Linie ist auch schon beim Herstellerlogo vorhanden! » » Also kurz gefragt: Ändert das was an deiner Diagnose???
Aber sicher doch, dann liegts an einem der Folienleiter zum Glas, oder an einem der Spaltentreiber. Beides mit hausbackenen Mitteln nicht reparabel. Du kannst ja mal veruchen obs besser wird wenn du mit einem Gummi (Radiergummi am Bleistift z.B.) an verschiedenen Stellen auf die Klebestellen der Folienleiter drückst, wenn du an die überhaupt rankommst.
Auf die Kontakte (Folie-Platine) habe ich auch als erstes getippt (im wahrsten Sinne des Wortes). Anpressen hat aber nichts gebracht.
Ich habe auch versucht mal einen abzuziehen, -da tut sich nichts! Selbst mit relativ brachialer Gewalt.
Die sitzen so fest, ich kann mir nicht vorstellen, dass es daran liegt, auch weil der Versuch da was zu lösen immerhin nichts verschlechtert hat.
Leider werde ich daraus auch nicht viel schlauer..
Auf Seite 9 ist offenbar der Kabelstrang vom Skalierer zum Treiber beschrieben, bzw. der Stecker.
Das sagt mir aber auch nichts.
Kannst du mir vielleicht kurz erklären, warum es 2 Kanäle mit jew. 4 "Unterkanälen" + Clock gibt??
Die Signale von Seite 11 kann ich physisch garnicht zuordnen..
Und welche Leitungen für die Farbeingabe (S. 15) zu nutzen sind, ist mir auch nicht klar..
Ich hatte ja gehofft, dass ich rausfinden könnte, welcher Folienleiter zu welcher Farbe und Richtung gehört. Aber das scheint garnicht im Datenblatt zu stehen (wenigstens liegts dann nicht an mir).
Soviel zum Datenblatt..
Ich habe mir mal die Treiberplatine von unten angeschaut. Da sitzt ein größerer IC drauf, zu dem ich aber kein Datenblatt finde. Das wird dann wohl Zeilen- und Spaltentreiber zusammen sein, oder ist das untypisch?!
Es kann doch kein Zufall sein, dass gerade die äußere rechte Spalte defekt ist. Gibts da vielleicht ein Timing-Problem?
Im Datenblatt steht was von spaltenweiser Anordnung, hat das was damit zutun? ...
Tja, hättest du noch irgendwelche Gedanken dazu?
Es ist ja "nur" ein dünner blauer Streifen am Rand, also werden lediglich die blauen Subpixel einer Spalte nicht korrekt angesteuert. DAS KANN DOCH NICHT SO SCHWER SEIN...
Ich habe hier ein Oszi und einen Frequenzgenerator. Kann ich damit nicht irgendein Testsignal auf irgendeine Leitung geben, um zu sehen ob es bund wird, oder eben irgendwo was representatives ausmessen?!
Wenn ich jetzt wüsste, wo die Leitung für den Spalte rechts außen sitzt, könnte ich doch versuchen, ob ich die Spalte "manuell" ändern kann...
Dann will ich wenigstens noch etwas damit spielen.. Du scheinst ja hier der einzige mit Ahnung von LCDs zu sein, kannst du mir denn bitte gerade noch sagen, was es mit den Kanälen auf sich hat?! (S.9) ...und evtl wo die Farbsteuerung dran geht?!
Jedenfalls vielen Dank, ich weiß schon mehr als vor 2 Tagen.