Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

1toofree(R)

06.04.2014,
22:12
 

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen (Elektronik)

hallo,

wie kann ich einen gitarrenverstärker, der auf netzstrom läuft auf akku umstellen ?
ein freund von mir hat seinen billigverstärker einfach hinter dem eingansnetzteil an eine autobatterie geklemmt, und das ding läuft seit jahren...

denke aber, das war glückssache, und der reine versuch ist mir zu ..teuer...

kann mir jemand agen, auf was ich - als ziemlicher laie -zu achten habe ?

- bevorzugt würede ich ihn gerne auf 12Volt betreiben,- diese akkus gibt,s ja überall..

daaankee !!!!!!!!!

Steffen

06.04.2014,
22:35

@ 1toofree

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

»
» kann mir jemand agen, auf was ich - als ziemlicher laie -zu achten habe ?
Verwende das Multimeter richtig und
messe, weche Spannung(en) nach
dem Netzteil anliegen.

Gruß Steffen

1toofree(R)

06.04.2014,
23:21

@ Steffen

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

danke !

kannst du mir auch sagen, welchen akku ich bei welcher spannung brauche ?

alles was ich bis jetzt erfahren habe, ist, dass viele 9volt geräte auch problemlos mit 12volt akkus laufen,...

dass 12volt auch bei benötigter spannung von 14 - 16 volt reichen ...

1toofree(R)

06.04.2014,
23:21

@ 1toofree

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

» danke !
»
» kannst du mir auch sagen, welchen akku ich bei welcher spannung brauche ?
»
» alles was ich bis jetzt erfahren habe, ist, dass viele 9volt geräte auch
» problemlos mit 12volt akkus laufen,...
»
» dass 12volt auch bei benötigter spannung von 14 - 16 volt reichen ...

xy(R)

E-Mail

07.04.2014,
00:32

@ 1toofree

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

» daaankee !!!!!!!!!

"Multiple exclamation marks, he went on, shaking his head, are a sure sign of a diseased mind."


Und kauf dir eine Packung Shifttasten.


Ansonsten mach doch mal ein Foto des Innenlebens der Kiste, max 150.000 Bytes beachten.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
07.04.2014,
12:36

@ 1toofree

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

Hallo,

machbar ist theoretisch alles.

Damit das auch funktioniert, müssen wir etwas mehr über Deinen Amp wissen: Hersteller, Typ, Leistung. Cool wäre auch ein Bild von den Innereien, wenn möglich von dem Typenschild auf dem Trafo und den Netzteilkomponenten (Gleichrichter, Siebelkos (die fetten, zylindrigen Teile)).
Ein Schaltplan wäre natürlich das beste - wenn Du den auftreiben könntest...

Gruß
Ralf

» hallo,
»
» wie kann ich einen gitarrenverstärker, der auf netzstrom läuft auf akku
» umstellen ?
» ein freund von mir hat seinen billigverstärker einfach hinter dem
» eingansnetzteil an eine autobatterie geklemmt, und das ding läuft seit
» jahren...
»
» denke aber, das war glückssache, und der reine versuch ist mir zu
» ..teuer...
»
» kann mir jemand agen, auf was ich - als ziemlicher laie -zu achten habe ?
»
» - bevorzugt würede ich ihn gerne auf 12Volt betreiben,- diese akkus gibt,s
» ja überall..
»
» daaankee !!!!!!!!!

otti(R)

E-Mail

D,
07.04.2014,
12:43

@ 1toofree

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

"Gitarrenverstärker" ist ein weiter Begriff.

Ist es ein Amp mit Transis oder was Gutes mit Röhren?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Steffen

07.04.2014,
21:45

@ 1toofree

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

» danke !
»
» kannst du mir auch sagen, welchen akku ich bei welcher spannung brauche ?

Nee, dazu sollte man schon annähernd die
Stromaufnahme und Betriebsdauer wissen.
Der Akkutyp ist dann mehr oder weniger
Geschmacksache.
Natürlich wäre es von Vorteil, wenn es eine
"gängige Spannung" ist.
Wenn du z.B. ca.12V brauchst, würde ich
pauschal einen 12V 260Ah Bleigelakku
+ Tiefentladunsschutz vorschlagen.

»
» alles was ich bis jetzt erfahren habe, ist, dass viele 9volt geräte auch
» problemlos mit 12volt akkus laufen,...
Kann sein, sollte man vorher überprüfen.
»
» dass 12volt auch bei benötigter spannung von 14 - 16 volt reichen ...
Durchaus möglich.
Ohne Infos kann man da ebenfalls nur raten.

Gruß Steffen

1toofree(R)

08.04.2014,
00:03

@ Steffen

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

..wie gesagt, ich bin doch sehr laie:
die spannungen, die ich(hoffentlich an den richtigen punkten messen konnte war 0,05 Volt -...

aufschlussreicher ist wohl folgendes :

es gibt 2 eingangstransformatoren : RKT Typ 50.12
50-60Hz ta 40
Prim 230V
sek1: 12V rt ge 2.08A
sek2: 12V bl gn 2.08
ist darauf zu lesen.

des weiteren, die auffälligsten Teile auf der Platine:

2 grosse schwarze Zylinder : marke: rubycon
63v 6800
2 Spulen : VI 95910 1,2mH

2 weisse Blöcke : 5W 6,8 OHM K
mikron 19T

ein schwarzer Block : +54VB 20 13


ansonsten ist auf der Platine nicht viel los, ausser ein paar Kleinteilen.

ich hoffe, das bringt was...

1toofree(R)

08.04.2014,
00:07

@ 1toofree

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

» ..wie gesagt, ich bin doch sehr laie:
» die spannungen, die ich(hoffentlich an den richtigen punkten messen konnte
» war 0,05 Volt -...
»
» aufschlussreicher ist wohl folgendes :
»
» es gibt 2 eingangstransformatoren : RKT Typ 50.12
» 50-60Hz ta 40
» Prim 230V
» sek1: 12V rt ge 2.08A
» sek2: 12V bl gn 2.08
» ist darauf zu lesen.
»
» des weiteren, die auffälligsten Teile auf der Platine:
»
» 2 grosse schwarze Zylinder : marke: rubycon
» 63v 6800
» 2 Spulen : VI 95910 1,2mH
»
» 2 weisse Blöcke : 5W 6,8 OHM K
» mikron 19T
»
» ein schwarzer Block : +54VB 20 13
»
»
» ansonsten ist auf der Platine nicht viel los, ausser ein paar Kleinteilen.
»
» ich hoffe, das bringt was...

ach ja : Verstärker: YAMAHA MS 60 : AKTIVMONITOR , kein Gitarrenverstärker .:

für alle Soundinteressierten: Dieser Aktivmonitor ist für ca. 200.- - 300.- auf ebay gebraucht zu haben, absolut überdimensional vom Sound, bei geringer Grösse und Gewicht, und absolut zuverlässig : Geheimtip aus der Musikerwelt als dankeschön für die elektronikerhilfe ***

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.04.2014,
16:10

@ 1toofree

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

Hallo,

Anhand der von Dir gemachten Angaben sagt mir meine Kristallkugel folgendes:
Der Amp hat eine symmetrische Versorgungspannung mit ca. +- 40V
(die Sekundärwicklung jedes Trafos in Reihe ergibt 24V AC bei 2A - Die Ladeelkos sind mit 63V leicht überdimensioniert und deuten in eine ähnliche Richtung).
Um siche rzu gehen musst du Die Spannung messen, die an einem der schwarzen Zylinder (Ladeelko) anliegt.
Es werden also 2 Akkus mit wahrscheinlich 36V benötigt (handelsüblich ist das nicht gerade also 2x 3 Accus mit 12V in Reihe geschaltet). Falls die gemessene Spannung höher ist, solltest Du die Accus ebenfalls anpassen: Es gibt auch 6V Accus. Aber alle Accus sollten vom gleichen Typ sein!
Warum das alles? Weil so ein Verstärker so dimensioniert ist, dass er mit genau der einen Versorgungsspannung richtig und sicher arbeitet. NIedirgere Spannungen gehen meist auch - aber die Vorstufenversorgungs-Spannung wird auch aus der Hauptversorgung gewonnen und da kann es zu Schwierigkeiten kommmen wenn diese zu niedrig ist.


Diese Accus werden über einen 4-poligen Schalter an die Ladeelkos angeschlossen (die schwarzen Zylinder).
Jetzt zur Leistung der Accus: es kommt drauf an wie lange Du mit den Teilen den Amp auf Accu laufen lassen willst: Die Trafos liefern knapp 2A. Also muss der Accu diesen Strom auch liefern können. Um 5h sicher zu überstehen brauchst Du mindestens 20Ah (2A + 5h = 10Ah *2 = 20Ah (*2 damit der Accu nicht tiefentladen wird!) Aber Du musst die Laufzeit überwachen! Ansonsten machen die Accus ziemlich schnell die Krätsche.

Also zusammengefasst:
wahrscheinlich 6 Stk Accus 12V mit jeweils mind. 20Ah
1 4-poliger Schalter um die Accus abzuschalten

Nächstes Problem:
Laden
Jeden Accus einzeln (voll) laden weil es wahrscheinlich kein wirklich passendes Ladegerät für diese Accukombination gibt. Das Laden dauert unterschiedlich lang - je nachdem wie clever das Ladegerät ist und ob die Accus schnellladetauglich sind - UND wie lange Du Freude an den Accus haben möchtest.

Fazit: schwieriges Projekt und ohne Kenntnisse zudem nur umständlich und teuer zu handhaben.

Bessere Variante:
12V Autobatterie, ca. 200VA Spannungswandler 12V->230V hintendran... und dort dann den Amp anschließen.

Gruß
Ralf

» » ..wie gesagt, ich bin doch sehr laie:
» » die spannungen, die ich(hoffentlich an den richtigen punkten messen
» konnte
» » war 0,05 Volt -...
» »
» » aufschlussreicher ist wohl folgendes :
» »
» » es gibt 2 eingangstransformatoren : RKT Typ 50.12
» » 50-60Hz ta 40
» » Prim 230V
» » sek1: 12V rt ge 2.08A
» » sek2: 12V bl gn 2.08
» » ist darauf zu lesen.
» »
» » des weiteren, die auffälligsten Teile auf der Platine:
» »
» » 2 grosse schwarze Zylinder : marke: rubycon
» » 63v 6800
» » 2 Spulen : VI 95910 1,2mH
» »
» » 2 weisse Blöcke : 5W 6,8 OHM K
» » mikron 19T
» »
» » ein schwarzer Block : +54VB 20 13
» »
» »
» » ansonsten ist auf der Platine nicht viel los, ausser ein paar
» Kleinteilen.
» »
» » ich hoffe, das bringt was...
»
» ach ja : Verstärker: YAMAHA MS 60 : AKTIVMONITOR , kein Gitarrenverstärker
» .:
»
» für alle Soundinteressierten: Dieser Aktivmonitor ist für ca. 200.- - 300.-
» auf ebay gebraucht zu haben, absolut überdimensional vom Sound, bei
» geringer Grösse und Gewicht, und absolut zuverlässig : Geheimtip aus der
» Musikerwelt als dankeschön für die elektronikerhilfe ***

xy(R)

E-Mail

08.04.2014,
18:08

@ 1toofree

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

» YAMAHA MS 60

Da steckt ein STK4036-II drin, man würde +/-35V brauchen, wenn man den Netztrafo umgehen möchte.

Kauf dir einen kleinen Wechselrichter, der ist dann sogar steckerfertig.

1toofree(R)

21.05.2014,
00:58

@ otti

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

hallo, sorry, ich wurde nicht über antwort benachrichtigt, und...es hat sich erst mal erledigt, bis ich nen schaltplan bereit habe, usw. ...
danke .

1toofree(R)

21.05.2014,
01:10

@ cmyk61

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

hey ralf , vielen vielen dank !!! - ich wurde - weiss nicht wieso, nicht mehr über antworten benachrichtigt, und dachte, das wär,s gewesen, sorry...

supernett, deine kristallkugel - ansage !!! danke.


mittlerweile habe ich schon das nächste problem.

falls du lust, laune und zeit hast:

ich habe 2 9Volt gitarreneffekte, die ich auf den tip eines freundes mit 12Volt - akkus betreibe, was seit 2 Jahren problemlos funktioniert.
Das Ganze mache ich, weil 9Volt -akkus im Handel so schwer zu finden sind, ...

vielleicht hast du hier auch so nen guten Tip?

Die 2 Effekte saugen ziemlich viel Strom : 1,2 bis 1,7 Amperstunden,(oder wie das heisst) jeweils.
:eine normale 9Volt-batterie ist nach 2 stunden leer in einem Gerät, versteht sich.

Ich suche eine leichtere Lösung: ein 9Volt akku einer kamera, ein akkuschrauber-akku (Lithium wegen des Gewichtes schwebt mir vor)...

ich wäre nur gerne sicher, was da funktioniert, bevor ich viel geld für sowas ausgebe, um es zu probieren...

hast du da nen tip ?

Ps.: ich schicke dir gerne was von meiner Musik, als dankeschön !

1toofree(R)

21.05.2014,
01:13

@ xy

gitarrenverstärker auf akkubetrieb umstellen

vielen dank ! ich wurde nicht über antwort benachrichtigt, deshalb erst jetzt - merciiii !