Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kaspersky(R)

06.04.2014,
18:55
(editiert von Kaspersky
am 06.04.2014 um 18:59)
 

SNR und Allgemeines (Elektronik)

Hallo!

Ich habe ein paar Fragen zu dem Bild im Anhang.

(es dreht sich hauptsächlich um den linken oberen Teil des bildes)

1. Kurze Wiederholung zum Effektivwert. Also bei Wechselspannung(sinus
z.b.) ist ja Leistung und Spannung, Strom etc. von der Zeit abhängig.
Gleichspannung- Strom etc. ist immer gleich. Der Effektivwert von einem
sinus z.b. ist ja U = U_spitze/sqrt(2) --> Ist das nun der Mittelwert
von den vielen Spannungswerten im Wechselbereich?

(Mittelwert = Gleichanteil hier, richtig?)

1.1 Warum ist der Mittelwert bei Leistung genau da, wo das Signal nach
oben verschoben wurde(grün), also der Anteil ist immer so groß, wie groß
das Signal nach oben geschoben wurde und beim Sinus(rot) ist das nicht
so :http://www.mikrocontroller.net/attachment/213475/filter.png
Warum ist das so?

2. Die Einheit dB sagt doch aus, ob es eine Verstärkung oder Dämpfung
ist. Die Formel 20*log(Ua/Ue) rechnet die dB aus. Der Faktor 20 ist für
Spannung und der Faktor 10 für Leistung.
Wie ich bei Punkt 1 schon sagte ist Ueff= U_spitze/sqrt(2), aber warum
wird hier nun mit 2*2^(n-1)*q multipliziert? Was haben diese Faktoren
für eine Bedeutung?

3. Gerade fällt mir auf das dieses nq ja oben im Bild beim WDF ausgerchnent wurde. Aber warum kommt da genau das Quadrat raus? Also n_q^2? Und beim SNR unten im Bild nimmt man s_q?

4. Angenommen SNR=31,76dB (n=5). Was soll mir das dann sagen?

Ich hoffe mir kann wer helfen. Es sieht viel aus, aber ich versuche die meiste Zeit das selbst zur erklären und durch Wiki-Seiten und anderes wurde ich auch nicht wirklich schlauer, darum bitte ich hier um Hilfe.

mfg

Kaspersky

Mikee

08.04.2014,
08:28

@ Kaspersky

SNR und Allgemeines

Hallo,

» (Mittelwert = Gleichanteil hier, richtig?)

Mittelwert = 1/sqrt(2) = 0,707, Gleichrichtwert = 2/Pi = 0,637

» 2. Die Einheit dB sagt doch aus, ob es eine Verstärkung oder Dämpfung
» ist. Die Formel 20*log(Ua/Ue) rechnet die dB aus. Der Faktor 20 ist für
» Spannung und der Faktor 10 für Leistung.

Genau richtig.

» 4. Angenommen SNR=31,76dB (n=5). Was soll mir das dann sagen?

Ur/U = 10 exp(31,76dB/20) = 38,73, d.h. die Rauschspannung ist 38,73mal kleiner als die Signalspannung.

Mikee

Offroad GTI(R)

08.04.2014,
09:09

@ Mikee

SNR und Allgemeines

» Mittelwert = 1/sqrt(2) = 0,707
Is klar... ;-)