Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bernd2012

06.04.2014,
00:17
 

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V (Elektronik)

Hallo,
Ich brauche mal eure Hilfe.
Ich habe einen microcontroller, der an seinem Ausgang 3,3V mit ca. 400mA liefern kann. Nun habe ich einen Verbraucher dort angeschlossen der 3,3V braucht undca. 450mA verbraucht.
Da der microcontroller dies nicht liefern kann, brauche ich einen Schaltungstechnische Lösung dazwischen.
Ich würde gerne einen Regler dazwischen packen, habe jedoch keinen gefunden der 3,3V Eingang und auch 3,3V mit ca 500mA Ausgang hat
Hat jemand vielleicht eine Lösung dafür ?

Altgeselle(R)

E-Mail

06.04.2014,
01:47

@ Bernd2012

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V

» Hallo,
» Ich brauche mal eure Hilfe.
» Ich habe einen microcontroller, der an seinem Ausgang 3,3V mit ca. 400mA
» liefern kann. Nun habe ich einen Verbraucher dort angeschlossen der 3,3V
» braucht undca. 450mA verbraucht.
» Da der microcontroller dies nicht liefern kann, brauche ich einen
» Schaltungstechnische Lösung dazwischen.
» Ich würde gerne einen Regler dazwischen packen, habe jedoch keinen gefunden
» der 3,3V Eingang und auch 3,3V mit ca 500mA Ausgang hat
» Hat jemand vielleicht eine Lösung dafür ?

Hallo,
welcher Microcontroller kann 400mA liefern? Den möchte ich sehen.
Mein Vorschlag:
Nimm einen PMOS-FET, z.B. http://www.vishay.com/doc?67343
als Schalter. Wenn die notwendige Invertierung nicht per Software
möglich ist, schalte noch einen Invertierer davor.
Grüße
Altgeselle

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.04.2014,
07:26

@ Altgeselle

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V

» welcher Microcontroller kann 400mA liefern? Den möchte ich sehen.

Vielleicht ist das ein MOSFET mit einem eingebauten Microcontroller...:-P :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Offroad GTI(R)

06.04.2014,
09:13

@ Bernd2012

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V

» Ich habe einen microcontroller
Welchen?

» Nun habe ich einen Verbraucher dort angeschlossen der 3,3V
» braucht undca. 450mA verbraucht.
Welchen?

» Da der microcontroller dies nicht liefern kann, brauche ich einen
» Schaltungstechnische Lösung dazwischen.
Wie sieht überhaupt die Schaltung aus?
Aus 400mA kannst du eben keine 450mA bei gleicher Spannung generieren. Dies wäre dann nämlich ein Perpetuum Mobile.

» habe jedoch keinen gefunden
» der 3,3V Eingang und auch 3,3V mit ca 500mA Ausgang hat
Geht ja auch nicht, solange sich an den physikalischen Gesetzen nichts ändert :-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.04.2014,
10:14

@ Offroad GTI

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V

» » der 3,3V Eingang und auch 3,3V mit ca 500mA Ausgang hat

» Geht ja auch nicht, solange sich an den physikalischen Gesetzen nichts
» ändert :-D

Das ist gar nicht nötig, wenn an Stelle der passiven Elektronen die aktiven Elkotonen zum Einsatz kommen, die ständig eigene Energie aus dem latetenten Elkotonen-Energiekern freisetzen. In diesem Sinne handelt es sich um ein offenes System, wo der zweite thermodynamische Hauptsatz nicht zur Anwendung kommt.

Hier die grösste Entdeckung des Jahrhunderts, das ELKOton:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gast (A)

06.04.2014,
10:46

@ schaerer

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V

» » » der 3,3V Eingang und auch 3,3V mit ca 500mA Ausgang hat
»
» » Geht ja auch nicht, solange sich an den physikalischen Gesetzen nichts
» » ändert :-D
»
» Das ist gar nicht nötig, wenn an Stelle der passiven Elektronen die aktiven
» Elkotonen zum Einsatz kommen, die ständig eigene Energie aus dem latetenten
» Elkotonen-Energiekern freisetzen. In diesem Sinne handelt es sich um ein
» offenes System, wo der zweite thermodynamische Hauptsatz nicht zur
» Anwendung kommt.
»
» Hier die grösste Entdeckung des Jahrhunderts, das ELKOton:
»

Bei den Quarks fehlen noch welche, Halbfett-, Mager- und Kräuter-.

Und wenn es Elkotonen gibt, wo sind denn dann die Drehkotonen? Na gut, sind noch nicht entdeckt. Also sucht gefälligst mal, gibt's 'nen noblen Nobelpreis für.

Gruß Andi

Bernd2012

06.04.2014,
10:47

@ Bernd2012

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V

» Hallo,
» Ich brauche mal eure Hilfe.
» Ich habe einen microcontroller, der an seinem Ausgang 3,3V mit ca. 400mA
» liefern kann. Nun habe ich einen Verbraucher dort angeschlossen der 3,3V
» braucht undca. 450mA verbraucht.
» Da der microcontroller dies nicht liefern kann, brauche ich einen
» Schaltungstechnische Lösung dazwischen.
» Ich würde gerne einen Regler dazwischen packen, habe jedoch keinen gefunden
» der 3,3V Eingang und auch 3,3V mit ca 500mA Ausgang hat
» Hat jemand vielleicht eine Lösung dafür ?


Er braucht eine Versorgung von 2,5V bis 3,3 V und ca. 500mA.
Bei dem mikrocontroller handelt es sich um einen Digitalen Signal Prozessor der eine Versorgung von max 400mA und 3,3V zur Verfügung stellt.

Offroad GTI(R)

06.04.2014,
12:26

@ Bernd2012

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V

» Er braucht eine Versorgung von 2,5V bis 3,3 V und ca. 500mA.
» Bei dem mikrocontroller handelt es sich um einen Digitalen Signal Prozessor
» der eine Versorgung von max 400mA und 3,3V zur Verfügung stellt.
Jane, is klar. Jetzt wissen wir genau so viel, wie vorher...

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.04.2014,
16:57

@ gast (A)

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V

» » » » der 3,3V Eingang und auch 3,3V mit ca 500mA Ausgang hat
» »
» » » Geht ja auch nicht, solange sich an den physikalischen Gesetzen nichts
» » » ändert :-D
» »
» » Das ist gar nicht nötig, wenn an Stelle der passiven Elektronen die
» aktiven
» » Elkotonen zum Einsatz kommen, die ständig eigene Energie aus dem
» latetenten
» » Elkotonen-Energiekern freisetzen. In diesem Sinne handelt es sich um
» ein
» » offenes System, wo der zweite thermodynamische Hauptsatz nicht zur
» » Anwendung kommt.
» »
» » Hier die grösste Entdeckung des Jahrhunderts, das ELKOton:
» »
»
» Bei den Quarks fehlen noch welche, Halbfett-, Mager- und Kräuter-.
»
» Und wenn es Elkotonen gibt, wo sind denn dann die Drehkotonen? Na gut, sind
» noch nicht entdeckt. Also sucht gefälligst mal, gibt's 'nen noblen
» Nobelpreis für.

Ich bemühe mich ja wie verrückt, aber immer andere kriegen den Nobelpreis. Ich weiss nicht woran es liegt. Quelle Misere... :crying: :-P

Für Drehkotonen und Kerkotonen braucht es einen Ringbeschleuniger der einen mehr als 10'000 mal grösseren Ringdurchmesser haben muss als den von CERN. Das kostet etwa 10^7 Billiarden Euro. Das kann man glattweg vergessen. :crying: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.04.2014,
17:09

@ Offroad GTI

Ein Haudegen-Spezial-DSP...

» » Er braucht eine Versorgung von 2,5V bis 3,3 V und ca. 500mA.
» » Bei dem mikrocontroller handelt es sich um einen Digitalen Signal
» Prozessor
» » der eine Versorgung von max 400mA und 3,3V zur Verfügung stellt.

» Jane, is klar. Jetzt wissen wir genau so viel, wie vorher...

Geht mir auch so, wenn das so weitergeht, kriege ich aus dem selben Grund Kopfweh, wie beim Anblick von Formeln mit Integralzeichen oder lila 555er-ICS. :-P :-P :-P

Das muss ja ein ganz komischer DSP sein, der gebaut worden ist, um als gesteuertes Netzteil zu arbeiten. Meine Güte... :lookaround: :lookaround: :lookaround:

Eigentlich wäre es einfacher, wenn der Bernd-2012 ein Datenblatt von diesem Haudegen-Spezial-DSP hier reinstellen würde. Dann wäre man nämlich sogleich umfassend informiert und man könnte dann mit einer seriösen Diskussion starten.

Einfach nur als Tipp, weil heute so ein schöner Sonntag ist... :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.04.2014,
17:27

@ Bernd2012

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V

--

Hi Bernd,

» Er braucht eine Versorgung von 2,5V bis 3,3 V und ca. 500mA.
» Bei dem mikrocontroller handelt es sich um einen Digitalen Signal Prozessor
» der eine Versorgung von max 400mA und 3,3V zur Verfügung stellt.

---

ein DSP - ist ein Verbraucher, kein Lieferant.

Du solltest deine Sätze und Wörter neu sortieren.

Wenn du ein ganzes Modul meinst, darauf der DSP-Chip montiert ist,
dann ist es das Modul am Ausgang, welches durch eine Treiberschaltung
einen geschalteten Strom bei gegebener Versorgungsspannung zur Verfügung stellt.
Dann ist ein Treiber-Leistungstransistor als Schalter in Verwendung.

Wer ist der Hersteller dieses DSP-Chips?
Welche Bezeichnung hat dieser DSP-Chip?

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast (A)

06.04.2014,
19:48

@ schaerer

LHC und andere Absonderlichkeiten

» » » » Geht ja auch nicht, solange sich an den physikalischen Gesetzen
» nichts
» » » » ändert :-D
» » »
» » » Das ist gar nicht nötig, wenn an Stelle der passiven Elektronen die
» » aktiven
» » » Elkotonen zum Einsatz kommen, die ständig eigene Energie aus dem
» » latetenten
» » » Elkotonen-Energiekern freisetzen. In diesem Sinne handelt es sich um
» » ein
» » » offenes System, wo der zweite thermodynamische Hauptsatz nicht zur
» » » Anwendung kommt.
» » »
» » » Hier die grösste Entdeckung des Jahrhunderts, das ELKOton:
» » »
» »
» » Bei den Quarks fehlen noch welche, Halbfett-, Mager- und Kräuter-.
» »
» » Und wenn es Elkotonen gibt, wo sind denn dann die Drehkotonen? Na gut,
» sind
» » noch nicht entdeckt. Also sucht gefälligst mal, gibt's 'nen noblen
» » Nobelpreis für.
»
» Ich bemühe mich ja wie verrückt, aber immer andere kriegen den Nobelpreis.
» Ich weiss nicht woran es liegt. Quelle Misere... :crying: :-P
»
» Für Drehkotonen und Kerkotonen braucht es einen Ringbeschleuniger der einen
» mehr als 10'000 mal grösseren Ringdurchmesser haben muss als den von CERN.
» Das kostet etwa 10^7 Billiarden Euro. Das kann man glattweg vergessen.
» :crying: :-P

Falscher Ansatz. Ich habe einen Farnsworth-Fusor ein wenig modifiziert und kann nun auch Antimaterie-Plasma durch Elektrostatischen Trägheitseinschluss daran hindern unkontrolliert mit Materie zu interagieren. Wenn ich jetzt ein Materieteilchen nicht einfach auf so ein armes Antimaterieteilchen schmeiße sondern die nur gaaanz dicht zusammenbringe dann möchten die zwar gerne "Bumm", geht aber nicht. Es bummst also langsam. Wenn man also so eine Reaktion schön langsam kommen lässt dann kann man wunderbar diese Teilchen für einen längeren Zeitraum beobachten. So ca. 1...2 ns lang. Also nix mit LHC und brachialer Gewalt. Bei so kleinen Teilchen hilft manchmal auch gut zureden.

Gruß Andi

gast (A)

06.04.2014,
19:54

@ geralds

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V

»
» ein DSP - ist ein Verbraucher, kein Lieferant.

Wie jetzt? Da geht nur was rein und es kommt nix raus? :-(

Gruß Andi

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.04.2014,
20:35

@ gast (A)

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V

» »
» » ein DSP - ist ein Verbraucher, kein Lieferant.
»
» Wie jetzt? Da geht nur was rein und es kommt nix raus? :-(
»
» Gruß Andi

---
:-D witzig san ma heut' wieda, gelle?!" :-P

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.04.2014,
20:48

@ gast (A)

LHC und andere Absonderlichkeiten

» Falscher Ansatz. Ich habe einen Farnsworth-Fusor ein wenig modifiziert und
» kann nun auch Antimaterie-Plasma durch Elektrostatischen
» Trägheitseinschluss daran hindern unkontrolliert mit Materie zu
» interagieren. Wenn ich jetzt ein Materieteilchen nicht einfach auf so ein
» armes Antimaterieteilchen schmeiße sondern die nur gaaanz dicht
» zusammenbringe dann möchten die zwar gerne "Bumm", geht aber nicht. Es
» bummst also langsam. Wenn man also so eine Reaktion schön langsam kommen
» lässt dann kann man wunderbar diese Teilchen für einen längeren Zeitraum
» beobachten. So ca. 1...2 ns lang. Also nix mit LHC und brachialer Gewalt.
» Bei so kleinen Teilchen hilft manchmal auch gut zureden.

Und wenn gewisse Teilchen in der langsamen Übergangsphase dann auch eine temporär grosse Masse haben, dann ist das eine Transmutation. Fantastisch, einfach fantastisch. :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gast (A)

06.04.2014,
21:21

@ geralds

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V

» » »
» » » ein DSP - ist ein Verbraucher, kein Lieferant.
» »
» » Wie jetzt? Da geht nur was rein und es kommt nix raus? :-(
» »
» » Gruß Andi
»
» ---
» :-D witzig san ma heut' wieda, gelle?!" :-P
»
» ---

"Hier stehe ich, ich kann nicht anders." (Martin Luther) :-p

Gruß Andi