Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Dennis1232

03.04.2014,
16:55
 

Kondensator zur Stabilisierung? (Elektronik)

Hallo,
ich habe eine Schaltung, die an 5V liegt (Steckernetzteil) und max. 1,5A benötigt.
Diese Schaltung wird in einem 100Hz Takt ein- und ausgeschaltet. Nun meine Frage:
Sollte ich noch einen Kondensator parallel schalten, damit die Spannung nicht kurzzeitig zusammenbricht?

xy(R)

E-Mail

03.04.2014,
17:05

@ Dennis1232

Kondensator zur Stabilisierung?

» ich habe eine Schaltung,

Welche?


» (Steckernetzteil)

Welches?

Dennis1232

03.04.2014,
17:18

@ xy

Kondensator zur Stabilisierung?

» » ich habe eine Schaltung,
»
» Welche?

Die Schaltung besteht aus 25 RGB-LEDs (pro Pin 20mA -> max. 1,5A) mit Vorwiderständen. Diese blinken mit einer Frequenz von 100Hz.

» » (Steckernetzteil)
»
» Welches?

http://www.reichelt.de/Festspannungsnetzteile/PSA-15R-050-V/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=111200&GROUPID=4946&artnr=PSA+15R-050-V

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
03.04.2014,
18:03

@ Dennis1232

Kondensator zur Stabilisierung?

» Die Schaltung besteht aus 25 RGB-LEDs (pro Pin 20mA -> max. 1,5A) mit
» Vorwiderständen. Diese blinken mit einer Frequenz von 100Hz.

Stimmt das mit 100 Hz wirklich? Weil von Blinken kann da nicht mehr die Rede sein. :lookaround: :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Denni1232

03.04.2014,
18:15

@ schaerer

Kondensator zur Stabilisierung?

» » Die Schaltung besteht aus 25 RGB-LEDs (pro Pin 20mA -> max. 1,5A) mit
» » Vorwiderständen. Diese blinken mit einer Frequenz von 100Hz.
»
» Stimmt das mit 100 Hz wirklich? Weil von Blinken kann da nicht mehr die
» Rede sein. :lookaround: :lookaround:

Da hast du Recht, ich hatte nicht erwähnt dass ich die LEDs multiplexe, deswegen lass ich sie "blinken". ;-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
03.04.2014,
19:06

@ Denni1232

Kondensator zur Stabilisierung?

» » » Die Schaltung besteht aus 25 RGB-LEDs (pro Pin 20mA -> max. 1,5A) mit
» » » Vorwiderständen. Diese blinken mit einer Frequenz von 100Hz.
» »
» » Stimmt das mit 100 Hz wirklich? Weil von Blinken kann da nicht mehr die
» » Rede sein. :lookaround: :lookaround:
»
» Da hast du Recht, ich hatte nicht erwähnt dass ich die LEDs multiplexe,
» deswegen lass ich sie "blinken". ;-)

Aha, jetzt ist es klar.

Jetzt noch zur Frage wegen dem zusätzlichen Glättungskondensator. Es kommt da sehr drauf an, wie der verwendete Schaltregler auf diese doch schnellen Schaltflanken zwischen dem Zustand ohne Last und 1.5 A reagiert.

Falls Du ein Oszi hast, lass die Schaltung doch einfach mal laufen und guck mit dem Oszi was an der Speisung geschieht. Es könnte sein, dass die Spannung sich recht instabil verhält. In diesem Fall probiers doch einfach mit dem parallel Schalten von Elkos im 10- oder 100µF-Bereich aus und schalte parallel auch gleich ein Kerko von 100 nF. Und dann schau, ob sich am Oszillogramm etwas verändert, bzw. verbessert.

Ich habe mal mit einem Stecker-Schaltnetzteil von 12V 1A, aus einem ähnlichen Grund, das selbe getan. Dabei stellte ich fest, dass das Netzteil nicht mehr startete, wenn diese zusätzliche Kapazität 1000 µF oder mehr aufwies. Offenbar interpretierte die Schaltregler-Elektronik die relativ hohe Kapazität als Kurzschluss und reagierte entsprechend richtig.

Da die Schaltvorgänge jedoch relativ höherfrequent sind, genügen zur allfälligen Stabilisierung wesentlich kleinere Kapazitätswerte, - falls diese Massnahme denn überhaupt notwendig ist.

Das ist nur grad ein Beispiel. Ein solches Verhalten ist stark von der Schaltung des Netzteiles bedingt. Darum gilt hier schon: Probieren geht über Studieren.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Dennis1232

03.04.2014,
20:18

@ schaerer

Kondensator zur Stabilisierung?

Erst einmal vielen Dank für deine Antwort!
Ich werde das gleich morgen mal ausprobieren. :)