Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tooony(R)

02.04.2014,
13:15
 

Überspannungsschutz Raspberry Pi (Elektronik)

Hallo Leute,

derzeit arbeite ich mit einem Raspberry Pi. Gewöhnlich erfolgt die Stromversorgung des Einplatinencomputers über einen microUSB Port. Dieser umfasst ebenfalls einen integrierten Überspannungsschutz.

Nun ist es aber so das der Raspi im Rahmen einer Industrieanwendung, in Verbindung mit einer Zusatzplatine zum Einsatz kommt. Dabei soll für beide eine gemeinsame Stromversorgung entstehen. Soweit kein Problem:
Von der Zusatzplatine werden 5 Volt abgezwickt und der Raspi wird über die GPIO-Ports damit verbunden und versorgt.
Bei dieser Lösung wird aber die integrierte Überspannunungsschutzschaltung nicht mehr umfasst.

Deshalb muss vor dem Raspi eine kleine Schaltung her die dies bewältigt. Ich dachte an eine Thyristor-Crowbar:



Wäre dies für das Vorhaben angebracht? Wie müsste man die Schaltung dimensionieren?
Gibt es andere Ansätze?

Gruß

Tony

Zwinkerle(R)

02.04.2014,
14:44

@ tooony

Überspannungsschutz Raspberry Pi

Also, ich würde dennoch den auf der Pi-Platine verbauten Schutz setzen. Warum etwas bauen, was schon vorhanden ist?

Gibt da auch für industrielle Anwendung entsprechendes -> http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=702121&log=internal

--
Don't feed Trolls!!!

tooony(R)

02.04.2014,
21:34

@ Zwinkerle

Überspannungsschutz Raspberry Pi

» Also, ich würde dennoch den auf der Pi-Platine verbauten Schutz setzen.
» Warum etwas bauen, was schon vorhanden ist?
»
» Gibt da auch für industrielle Anwendung entsprechendes ->
» http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=702121&log=internal

Ja hab ich auch gedacht. Aber es soll so realisiert werden nach den Vorgaben.

Deshalb nochmal die Frage:
Kann das so funktionieren? Gibt es andere bzw. eine verbesserte schaltungstechnische Lösung?

Gruß

Hartwig(R)

03.04.2014,
10:50

@ tooony

Überspannungsschutz Raspberry Pi

Hallo,
mir ist nicht ganz klar, was der Überspannungsschutz bewirken soll. Geht es um das Versagen des 12V-Reglers? geht es um extern eingestreute Überspannungen?
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Regler vom Typ 7812 z. B. stirbt und dies mit einer Überspannung einhergeht? Auch mit Schutz wäre dies ein Servicefall, der Kosten verursacht. Aus kommerzieller Sicht dürfte es dann kaum eine Rolle spielen, ob man den Regler oder den Regler + 30€-RPi ersetzt. Der Schutz macht natürlich Sinn bei einem RPi, der mit externen Netzteilen Betrieben wird - nicht überall, wo 12V drauf steht, kommen auch 12V raus.
Viele Grüsse
Hartwig