Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Corono(R)

02.04.2014,
09:51
(editiert von Corono
am 02.04.2014 um 15:32)
 

Masseanbindung galvanische Trennung (Elektronik)

Hallo

Für eine Schaltung eines externen Gerätes haben wir sowohl die Versorgung (über einen Trafo) als auch die Datenleitungen (über einen digitalen Koppler) galvanisch getrennt. Dabei hat sich aber die Frage ergeben, wie man auf der getrennten Seite trotzdem einen Bezug zur Masse herstellt, da ja die galvanisch entkoppelte Seite nicht komplett floatend sein sollte. Gibt es eine sinnvolle Anbindung einer galvanisch getrennten Seite?

Momentan haben wir einen Widerstand in Serie mit einem Kondensator und parallel dazu nur einen Kondensator, wie wir es bei einem Referenzdesign gesehen haben. Dies bewirkt aber bei EMV-Messungen sogar schlechtere Ergebnisse als ohne galvanische Trennung.

MFG Corono

Offroad GTI(R)

02.04.2014,
16:12

@ Corono

Masseanbindung galvanische Trennung

» Dabei hat sich aber die Frage ergeben, wie
» man auf der getrennten Seite trotzdem einen Bezug zur Masse herstellt, da
» ja die galvanisch entkoppelte Seite nicht komplett floatend sein sollte.
Du weißt aber schon, dass gestern der Erste April war... :-D

Was wollt ihr denn wie, wo und weshalb messen?

Corono(R)

02.04.2014,
16:25
(editiert von Corono
am 02.04.2014 um 16:26)


@ Offroad GTI

Masseanbindung galvanische Trennung

» » Dabei hat sich aber die Frage ergeben, wie
» » man auf der getrennten Seite trotzdem einen Bezug zur Masse herstellt,
» da
» » ja die galvanisch entkoppelte Seite nicht komplett floatend sein sollte.
» Du weißt aber schon, dass gestern der Erste April war... :-D
»
» Was wollt ihr denn wie, wo und weshalb messen?

Das war auch kein Aprilscherz, sondern ernst gemeint :-)

Es geht mir nicht um die Messung, sondern die man die galvanisch getrennte Seite, welche ein eigenes Massepotential am besten gegen Masse/Erde des Gerätes anbindet, damit sie nicht floatend ist, man aber trotzdem nicht die Störfestigkeit verschlechtert. Das mit dem Messen war nur das, was momentan bei EMV-Tests rauskam

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.04.2014,
16:53

@ Corono

Masseanbindung galvanische Trennung

» » » Dabei hat sich aber die Frage ergeben, wie
» » » man auf der getrennten Seite trotzdem einen Bezug zur Masse herstellt,
» » da
» » » ja die galvanisch entkoppelte Seite nicht komplett floatend sein
» sollte.
» » Du weißt aber schon, dass gestern der Erste April war... :-D
» »
» » Was wollt ihr denn wie, wo und weshalb messen?
»
» Das war auch kein Aprilscherz, sondern ernst gemeint :-)
»
» Es geht mir nicht um die Messung, sondern die man die galvanisch getrennte
» Seite, welche ein eigenes Massepotential am besten gegen Masse/Erde des
» Gerätes anbindet, damit sie nicht floatend ist, man aber trotzdem nicht die
» Störfestigkeit verschlechtert. Das mit dem Messen war nur das, was momentan
» bei EMV-Tests rauskam

---
Auf deine Anfrage hin, eine galv. Trennung ist nun mal eine galv. Trennung.

Schirmung ist noch eine Möglichkeit Schwebungen in Zaum zu halten.
Und zwar so eine, die die Frequenzen auf der Transverimpedanz am fernen Ende mittels Diff-Amp. wegputzt.

Die Datenleitung.... ob direkt, kapazitiv, optisch, Übertrager gekoppelt, sollte halt ein festes terminiertes Signal sein.
Symetrische Signalleitungen löschen Gleichtaktstörungen aus, +- gegenrechnend.

Brummschleifen sind eben signaltödlich, daher macht man ja galvanisch getrennt.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Corono(R)

02.04.2014,
16:57
(editiert von Corono
am 02.04.2014 um 16:57)


@ geralds

Masseanbindung galvanische Trennung

» ---
» Auf deine Anfrage hin, eine galv. Trennung ist nun mal eine galv.
» Trennung.
»
» Schirmung ist noch eine Möglichkeit Schwebungen in Zaum zu halten.
» Und zwar so eine, die die Frequenzen auf der Transverimpedanz am fernen
» Ende mittels Diff-Amp. wegputzt.
»
» Die Datenleitung.... ob direkt, kapazitiv, optisch, Übertrager gekoppelt,
» sollte halt ein festes terminiertes Signal sein.
» Symetrische Signalleitungen löschen Gleichtaktstörungen aus, +-
» gegenrechnend.
»
» Brummschleifen sind eben signaltödlich, daher macht man ja galvanisch
» getrennt.
»
» Gerald
» ---

Danke für die Antwort.

Aber darf ich denn eine galvanisch Trennung einfach so floatend ausführen? Ich habe doch immer das Problem, dass ich die Trennung und die Abstände nur auf eine bestimmte Spannung auslege und dann dafür sorgen muss, dass sich das galvanisch getrennte Potential nicht allzu sehr "verzieht" und unter dieser ausgelegten Spannung bleibt. Sonst kann ich ja eigentlich nie sicher sein, weil ich ja nicht weiss, in was für einer Umgebung das Gerät eingesetzt wird bzw. was ich für Störungen drauf habe.

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
02.04.2014,
21:50

@ Corono

Masseanbindung galvanische Trennung

» » ---
» » Auf deine Anfrage hin, eine galv. Trennung ist nun mal eine galv.
» » Trennung.
» »
» » Schirmung ist noch eine Möglichkeit Schwebungen in Zaum zu halten.
» » Und zwar so eine, die die Frequenzen auf der Transverimpedanz am fernen
» » Ende mittels Diff-Amp. wegputzt.
» »
» » Die Datenleitung.... ob direkt, kapazitiv, optisch, Übertrager
» gekoppelt,
» » sollte halt ein festes terminiertes Signal sein.
» » Symetrische Signalleitungen löschen Gleichtaktstörungen aus, +-
» » gegenrechnend.
» »
» » Brummschleifen sind eben signaltödlich, daher macht man ja galvanisch
» » getrennt.
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Danke für die Antwort.
»
» Aber darf ich denn eine galvanisch Trennung einfach so floatend ausführen?
» Ich habe doch immer das Problem, dass ich die Trennung und die Abstände nur
» auf eine bestimmte Spannung auslege und dann dafür sorgen muss, dass sich
» das galvanisch getrennte Potential nicht allzu sehr "verzieht" und unter
» dieser ausgelegten Spannung bleibt. Sonst kann ich ja eigentlich nie sicher
» sein, weil ich ja nicht weiss, in was für einer Umgebung das Gerät
» eingesetzt wird bzw. was ich für Störungen drauf habe.

Nach der Trennung ergibt sich doch ein anderes (GND)-Potenzial für die nachfolgende Schaltung. Das ist doch auch so erwünscht - oder? Sonst wärs ja keine galvanische Trennung.

Steffen

03.04.2014,
03:22

@ Corono

Masseanbindung galvanische Trennung

» Aber darf ich denn eine galvanisch Trennung einfach so floatend ausführen?
Gegenfrage:
Darf man bei einer Schaltung ohne Trennung,
die Masse überall anschliessen?

» Ich habe doch immer das Problem, dass ich die Trennung und die Abstände nur
» auf eine bestimmte Spannung auslege und dann dafür sorgen muss, dass sich
» das galvanisch getrennte Potential nicht allzu sehr "verzieht" und unter
» dieser ausgelegten Spannung bleibt.
Ja, die Spannungsfestigkeit der übertragenden/ versorgenden Bauteile muß eingehalten
werden.

» Sonst kann ich ja eigentlich nie sicher
» sein, weil ich ja nicht weiss, in was für einer Umgebung das Gerät
» eingesetzt wird bzw. was ich für Störungen drauf habe.
Meine Kugel sagt, sie weiß das
auch nicht, wo ein unbekanntes Gerät eingesetzt werden
könnte.

Gruß Steffen

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
03.04.2014,
07:55

@ Corono

Masseanbindung galvanische Trennung

Guten Morgen,

also ich habe hier auch oft galvanische Trennungen, vor allem bei örtlicher Trennung, also 10m oder mehr Abstand.
Und an dem Ort haste ja auch einen Schutzleiter oder eine Erdleitung und im bessten Fall eine Messerde und da wird geerdet. Durch die galvanische trennung hast nu aber keine ev. Ausgleichströme /Störungen über die erde, Schirmung.

--
MfG
Peter

Corono(R)

03.04.2014,
08:45

@ Jüwü

Masseanbindung galvanische Trennung

»
» Nach der Trennung ergibt sich doch ein anderes (GND)-Potenzial für die
» nachfolgende Schaltung. Das ist doch auch so erwünscht - oder? Sonst wärs
» ja keine galvanische Trennung.

Das ist erwünscht, deshalb mache ich ja auch überhaupt die Trennung. Die Frage ist nur, wie ich verhindere, dass dieses Potential zu stark driftet, da ich ja die Abstände und die Bauteile auf irgend eine Spannung auslegen muss.