Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

newbieneu

29.03.2014,
21:48
 

Solarladegerät (Elektronik)

Hallo!
Da mir dieses Forum als passiver Leser schon oft half, möchte ich nun eine Frage stellen.
Eine ähnliche Frage gab es schon mal, nur meine "Voraussetzungen" sind anders.

Ich habe hier ein Solarmodul 16V 12W. Es trieb mal eine kleine Teichpumpe an.
Nun möchte ich damit ein Smartphone laden.
Meine Frage - kann ich Plus und Minus einfach mit einem handelsüblichen KFZ-Ladegerät verbinden? Unsicher bin ich, weil KFZ ja nur 12 Volt Spannung haben - kann ich das Modul bedenkenlos anschließen oder sollte ich die Spannung begrenzen? Wie?

Danke, Gruß newbieneu

Offroad GTI(R)

29.03.2014,
23:53
(editiert von Offroad GTI
am 29.03.2014 um 23:55)


@ newbieneu

Solarladegerät

» Solarmodul 16V
Leerlauf-, oder Nennspannung?

» mit einem handelsüblichen KFZ-Ladegerät verbinden?
Handelsüblich? Welches ist es denn?

» weil KFZ ja nur 12 Volt Spannung
Im Kfz hast du mit nichten 12V, das ist die Nennspannung*. Wenn die Lima arbeitet, sind es um die 14,5V.


*genau so, wie unser Stromnetz eine Nennspannung von 230V hat. Tatsächlich durfen es zwischen 207V und 253V sein.

Gast

30.03.2014,
13:06

@ Offroad GTI

Solarladegerät

Du kannst es so einfach nicht tun.

Zuerst benötigst Du ein Regler, an dem das Solarmodul, ein Akku und der Verbraucher angeschlossen werden.

Solarmodul lädt den Akku, Akku gibt konstante Spannung - Spannung kann genutzt werden.
Dies ist anders nicht möglich, da Solarzellen meist von Null bis zur Leerlaufspannung arbeiten. Der KFZ-Adapter braucht aber sicher eine stabile Eingangsspannung.

Gruß Olaf

tts

01.04.2014,
15:53

@ Gast

Solarladegerät

» Zuerst benötigst Du ein Regler
- kann man so machen - anstelle des Reglers hier aber eher ein Begrenzer


» Solarmodul lädt den Akku

- zusätzliche Unterstützung, wenn nicht immer ein Verbraucher geladen wird aber die Sonne trotzdem scheint und anders rum ( Verbraucher soll betrieben werden aber Sonne scheint grad nicht = Handyladen in der Nacht)

» Der KFZ-Adapter braucht aber sicher eine stabile
» Eingangsspannung.
- Quatsch

Laut CARB und SAE darf die Niederspannung im KFz für alle Verbraucher zwischen 10,5 und 16,5V liegen. Das müssen die im erweiterten Modus verkraften können.

Näheres kannst Du in der Betriebsanleitung Deines Ladeadapters nachlesen.
Da ein Ladeadapter aber nicht unter die SAE fällt, kann das durchaus auch abweichen.

cu
st