lade
26.03.2014, 10:43 |
Leistungswiderstand explodiert (Elektronik) |
Hallo!
Ich habe kurz gesagt eine gleichspannungs Schaltung wo ich zuerst die + Seite dann eine Leitung mit einem Leistungswiderstand benutze um beim Zusammenstecken den "Lichtbogen" bzw das "Geräusch" etc.. zu vermeiden und dann die Minus Seite zusammenstecke und somit den Stromkeis schließe.
Anfangsstrom ca 5A
Spannung ca 44,4 V
Leistungswiderstand muss ich erst nochmal nachsehen aber denk so um die 5-20W
Dann nach ca 20-30 sec explodiert mir mein Leistungswiderstand..
Warum?
Ist er einfach so klein das auch nach einem geschlossenen Stromkeis zuviel Leistung drauf hängt?
Warum schießt er mir dann nicht gleich bevor ich den Stromkeis über die - Seite geschlossen habe und somit nichts mehr über den Leistungswiderstand fließt??
Danke für die Antworten schon mal!
mfg |
gast
26.03.2014, 10:56
@ lade
|
Leistungswiderstand explodiert |
» Anfangsstrom ca 5A
» Spannung ca 44,4 V
» Leistungswiderstand muss ich erst nochmal nachsehen aber denk so um die
» 5-20W
»
» Dann nach ca 20-30 sec explodiert mir mein Leistungswiderstand..
»
» Warum?
P=UxI = 44x5 = 220W
passt doch - einige Sekunden hält der das schon aus |
E.S.

26.03.2014, 10:58
@ lade
|
Leistungswiderstand explodiert |
» Hallo!
»
» Ich habe kurz gesagt eine gleichspannungs Schaltung wo ich zuerst die +
» Seite dann eine Leitung mit einem Leistungswiderstand benutze um beim
» Zusammenstecken den "Lichtbogen" bzw das "Geräusch" etc.. zu vermeiden und
» dann die Minus Seite zusammenstecke und somit den Stromkeis schließe.
»
» Anfangsstrom ca 5A
» Spannung ca 44,4 V
» Leistungswiderstand muss ich erst nochmal nachsehen aber denk so um die
» 5-20W
»
» Dann nach ca 20-30 sec explodiert mir mein Leistungswiderstand..
»
» Warum?
»
» Ist er einfach so klein das auch nach einem geschlossenen Stromkeis zuviel
» Leistung drauf hängt?
»
» Warum schießt er mir dann nicht gleich bevor ich den Stromkeis über die -
» Seite geschlossen habe und somit nichts mehr über den Leistungswiderstand
» fließt??
»
» Danke für die Antworten schon mal!
»
» mfg
Hallo,
mit Deiinen Angaben kann man nicht sehr viel anfangen. 5 x 44,4 = 222W. Wieviel davon verbraucht Deine Schaltung? Dann kannst Du ausrechnen, bei wieviel Watt Dein Widerstand sich verabschiedet. Kirchhoff lässt grüßen.
Erhard |
lade
26.03.2014, 11:00
@ gast
|
Leistungswiderstand explodiert |
»
» P=UxI = 44x5 = 220W
» passt doch - einige Sekunden hält der das schon aus
ja aber warum explodiert wer obwohl nach dem zuzammenstecken des - Steckers alles über diese Leitung fließt und nicht mehr über die Leitung mit dem Widerstand? |
Elko_Scotty

26.03.2014, 11:07
@ lade
|
Leistungswiderstand explodiert |
Da blick ich nicht durch.
Mach mal nen Schaltplan wie du das meinst.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
lade
26.03.2014, 11:08
@ E.S.
|
Leistungswiderstand explodiert |
» » Hallo!
» »
» » Ich habe kurz gesagt eine gleichspannungs Schaltung wo ich zuerst die +
» » Seite dann eine Leitung mit einem Leistungswiderstand benutze um beim
» » Zusammenstecken den "Lichtbogen" bzw das "Geräusch" etc.. zu vermeiden
» und
» » dann die Minus Seite zusammenstecke und somit den Stromkeis schließe.
» »
» » Anfangsstrom ca 5A
» » Spannung ca 44,4 V
» » Leistungswiderstand muss ich erst nochmal nachsehen aber denk so um die
» » 5-20W
» »
» » Dann nach ca 20-30 sec explodiert mir mein Leistungswiderstand..
» »
» » Warum?
» »
» » Ist er einfach so klein das auch nach einem geschlossenen Stromkeis
» zuviel
» » Leistung drauf hängt?
» »
» » Warum schießt er mir dann nicht gleich bevor ich den Stromkeis über die
» -
» » Seite geschlossen habe und somit nichts mehr über den
» Leistungswiderstand
» » fließt??
» »
» » Danke für die Antworten schon mal!
» »
» » mfg
»
» Hallo,
» mit Deiinen Angaben kann man nicht sehr viel anfangen. 5 x 44,4 = 222W.
» Wieviel davon verbraucht Deine Schaltung? Dann kannst Du ausrechnen, bei
» wieviel Watt Dein Widerstand sich verabschiedet. Kirchhoff lässt grüßen.
» Erhard
es geht darum das er nicht sofort explodiert sondern später und das obwohl dann eine zweite Verbindung besteht die keinen Widerstand hat und somit müsste ja alles dort rüber fließen oder? |
geralds

Wien, AT, 26.03.2014, 11:13
@ lade
|
Leistungswiderstand explodiert |
» »
» » P=UxI = 44x5 = 220W
» » passt doch - einige Sekunden hält der das schon aus
»
» ja aber warum explodiert wer obwohl nach dem zuzammenstecken des - Steckers
» alles über diese Leitung fließt und nicht mehr über die Leitung mit dem
» Widerstand?
--
sagt dir "fast" Lichtgeschwindigkeit was? 
Du bist viel zu langsam 
MANN!!! schon wieder ein Strom auf die Schnelle!""! aus der Quelle!!"""

-- bevor du ansteckst, ist der Leistungs-R "kurz" voll drauf, - das reicht.
Merke:
Spannungsversorgung muss AUS sein,
dann anstecken,
dann überprüfen, ob die Schaltung RICHTIG ist,
DANN Spannungsversorgung einschalten, WENN sie richtig ist.
Sonst, die Schaltung vorher richtigstellen.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
lade
26.03.2014, 11:13
@ Elko_Scotty
|
Leistungswiderstand explodiert |
» Da blick ich nicht durch.
» Mach mal nen Schaltplan wie du das meinst.
» Gruß
 |
lade
26.03.2014, 11:16
@ geralds
|
Leistungswiderstand explodiert |
» » »
» » » P=UxI = 44x5 = 220W
» » » passt doch - einige Sekunden hält der das schon aus
» »
» » ja aber warum explodiert wer obwohl nach dem zuzammenstecken des -
» Steckers
» » alles über diese Leitung fließt und nicht mehr über die Leitung mit dem
» » Widerstand?
»
» --
» sagt dir "fast" Lichtgeschwindigkeit was? 
» Du bist viel zu langsam 
»
» MANN!!! schon wieder ein Strom auf die Schnelle!""! aus der Quelle!!"""
» 
»
» -- bevor du ansteckst, ist der Leistungs-R "kurz" voll drauf, - das
» reicht.
»
» Merke:
» Spannungsversorgung muss AUS sein,
» dann anstecken,
» dann überprüfen, ob die Schaltung RICHTIG ist,
» DANN Spannungsversorgung einschalten, WENN sie richtig ist.
» Sonst, die Schaltung vorher richtigstellen.
»
» Gerald
» ---
aja müsste der R dann nicht gleich explodieren und nicht erst 20 sec nachdem ich die "fast" Widerstandslose Leitung zusammengesteckt habe? |
lade
26.03.2014, 11:18
@ lade
|
Leistungswiderstand explodiert |
Hab bei einer anderen Antwort eine Skizze hinzu gefügt wie ich das meine!
mfg |
gast (Andi)
26.03.2014, 11:18
@ geralds
|
Leistungswiderstand explodiert |
» » »
» » » P=UxI = 44x5 = 220W
» » » passt doch - einige Sekunden hält der das schon aus
» »
» » ja aber warum explodiert wer obwohl nach dem zuzammenstecken des -
» Steckers
» » alles über diese Leitung fließt und nicht mehr über die Leitung mit dem
» » Widerstand?
»
» --
» sagt dir "fast" Lichtgeschwindigkeit was? 
» Du bist viel zu langsam 
»
» MANN!!! schon wieder ein Strom auf die Schnelle!""! aus der Quelle!!"""
» 
»
» -- bevor du ansteckst, ist der Leistungs-R "kurz" voll drauf, - das
» reicht.
»
» Merke:
» Spannungsversorgung muss AUS sein,
» dann anstecken,
» dann überprüfen, ob die Schaltung RICHTIG ist,
» DANN Spannungsversorgung einschalten, WENN sie richtig ist.
» Sonst, die Schaltung vorher richtigstellen.
»
» Gerald
» ---
Ich frag mich wie du auf diese langatmige Antwort kommst, Gerald. Bis jetzt, selbst nach seinem tollen Schaltbild weiß man doch gar nicht, was da zusammengesteckt wird. Was ist in den Kästen mit dem + und - drin?
Gruß Andi |
lade
26.03.2014, 11:43
@ gast (Andi)
|
Leistungswiderstand explodiert |
auf der einen Seite die Spannungsversorgung (Akkus) auf der anderen Seite ein Schaltgerät mit Zellen die Sich aufladen und dann hängtda später ein Motor drauf(der ist aber nicht eingeschalten wenn der R explodiert)
Es ist für ein selber gebautes Segelflugzeug!
Und die Stecker sind mit 123 beschrieben und so werden sie zusammengesteckt und dann "eben das was ich so beschrieben hab in den Antworten bzw der Frage" |
gast (Andi)
26.03.2014, 12:06
@ lade
|
Leistungswiderstand explodiert |
» auf der einen Seite die Spannungsversorgung (Akkus) auf der anderen Seite
» ein Schaltgerät mit Zellen die Sich aufladen und dann hängtda später ein
» Motor drauf(der ist aber nicht eingeschalten wenn der R explodiert)
»
» Es ist für ein selber gebautes Segelflugzeug!
»
» Und die Stecker sind mit 123 beschrieben und so werden sie zusammengesteckt
» und dann "eben das was ich so beschrieben hab in den Antworten bzw der
» Frage"
Na okay, bin dann hier weg. Dazu bin ich wahrscheinlich zu doof.
Gruß Andi |
Offroad GTI
26.03.2014, 12:15
@ lade
|
Leistungswiderstand explodiert |
» es geht darum das er nicht sofort explodiert
Der Widerstand hat eine bestimmte thermische Kapazität, die dafür sorgt, dass sich die Temperatur nicht Sprungartig ändert, sondern in Form einer e-Funktion (analog zur Kondensatoraufladung an Konstantspannung).
» sondern später und das obwohl
» dann eine zweite Verbindung besteht die keinen Widerstand hat und somit
» müsste ja alles dort rüber fließen oder?
Wenn alles wirklich so verschaltet ist, aber das wurde ja schon angesprochen. |
geralds

Wien, AT, 26.03.2014, 12:20 (editiert von geralds am 26.03.2014 um 12:26)
@ gast (Andi)
|
Leistungswiderstand explodiert |
» » auf der einen Seite die Spannungsversorgung (Akkus) auf der anderen
» Seite
» » ein Schaltgerät mit Zellen die Sich aufladen und dann hängtda später ein
» » Motor drauf(der ist aber nicht eingeschalten wenn der R explodiert)
» »
» » Es ist für ein selber gebautes Segelflugzeug!
» »
» » Und die Stecker sind mit 123 beschrieben und so werden sie
» zusammengesteckt
» » und dann "eben das was ich so beschrieben hab in den Antworten bzw der
» » Frage"
»
» Na okay, bin dann hier weg. Dazu bin ich wahrscheinlich zu doof.
»
» Gruß Andi
--
Hi Andi,
Meine Anfangsvermutung, was ich "rausgelesen" habe:
Der Widerstand ist irgendwie immer angeschaltet - entweder als Shunt, oder als "Vorwiderstand".
Wenn er nun absteckt, oder ausschaltet, dürfte dieser Widerstand plötzlich alleine auf der Quelle hängen, permanent, und nicht in einem R-Netzwerk.
Solche Fehler passieren oft bei Kreuzschaltungen, Wechselschaltungen.
Edit:
Habe es gerade entdeckt/wurde wohl gleichzeitig nachgeliefert:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=204495&page=0&category=all&order=last_answer
Meine Vermutung war wohl richtig.
Der R parallel zum "GND" - Minusleitung.
Das ist ein Fehler, so zu verdrahten.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
michel219

26.03.2014, 12:24
@ lade
|
Leistungswiderstand explodiert |
Hallo Lade,
alles dort rüber fließen oder?
Nein. Der Strom fließt nicht nur den leichtesten Weg sondern Jeden den er kann, somit auch über den Widerstand.
So habe ich das auf alle Fälle verstanden.
Gruß
Michel -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |