Philgraf9876

22.03.2014, 18:29 |
Baustein noch O.K. oder kaputt? (Elektronik) |
Ich bin unwissender Laie und
habe hier ein elektronisches Bauteil, auf dem rechten Bauteil sieht man diesen Wiederstand (oder was es ist) der ist ausen grau und es bröseln Teile ab.
Wahrscheinlich kaputt, oder?
einfach das selbe Ding neu anlöten von den Farben her?
kann man das auch durchmessen? ich hab ein einfaches Multimeter mit Wiederstand durchgangsmessung?
Danke für Eure Hilfe.

 |
Jüwü

Würzburg, 22.03.2014, 19:06
@ Philgraf9876
|
Baustein noch O.K. oder kaputt? |
» Ich bin unwissender Laie und
» habe hier ein elektronisches Bauteil, auf dem rechten Bauteil sieht man
» diesen Wiederstand (oder was es ist) der ist ausen grau und es bröseln
» Teile ab.
» Wahrscheinlich kaputt, oder?
»
» einfach das selbe Ding neu anlöten von den Farben her?
» kann man das auch durchmessen? ich hab ein einfaches Multimeter mit
» Wiederstand durchgangsmessung?
» Danke für Eure Hilfe.
»
» 
»
» 
mess halt mal den Widerstand aber nicht den Wiederstand !!! |
philgraph9876
22.03.2014, 19:34
@ Jüwü
|
Baustein noch O.K. oder kaputt? |
OK der Laie hat den Widerstand gemessen:
links 14,7, rechts (kaputt?) 10,2Ohm
was müsste den das Teil haben nach den ringeln?
ich denke so einen Widerstand kann man irgendwo erwerben? |
Jüwü

Würzburg, 22.03.2014, 19:50
@ philgraph9876
|
Baustein noch O.K. oder kaputt? |
» OK der Laie hat den Widerstand gemessen:
» links 14,7, rechts (kaputt?) 10,2Ohm
»
» was müsste den das Teil haben nach den ringeln?
»
» ich denke so einen Widerstand kann man irgendwo erwerben?
10,2 Ohm heißt nicht defekt!! aber vllcht was anderes. Wenn der so geschwitzt hat, hat das einen Grund. |
simi7
D Südbrandenburg, 23.03.2014, 09:34
@ Jüwü
|
Baustein noch O.K. oder kaputt? |
» 10,2 Ohm heißt nicht defekt!! aber vllcht was anderes. Wenn der so
» geschwitzt hat, hat das einen Grund.
Jüwü meint, der könnte noch ok sein (war nur mal überlastet) aber ein anderes Bauteil, welches mit ihm in Verbindung steht, dürfte defekt sein.
Widerstände werden üblicherweise hochohmig, wenn sie durchbrennen.
Man müßte also mal die ganze Schaltung aufnehmen.
Gruß
Bernd |
otti

D, 23.03.2014, 10:15
@ simi7
|
Baustein noch O.K. oder kaputt? |
» Widerstände werden üblicherweise hochohmig, wenn sie durchbrennen.
» Man müßte also mal die ganze Schaltung aufnehmen.
» Gruß
» Bernd
Der TE könnte ja mal sagen woher dieser Print stammt.
Für mich sieht das nach einem Shunt aus, der parallel zu Buchsen geschaltet ist.
Wie macht sich der Fehler in der Schaltung bzw. dem Gerät bemerkbar. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Jogi
Da, 23.03.2014, 10:22
@ Philgraf9876
|
Baustein noch O.K. oder kaputt? |
» Ich bin unwissender Laie und
» habe hier ein elektronisches Bauteil, auf dem rechten Bauteil sieht man
» diesen Wiederstand (oder was es ist) der ist ausen grau und es bröseln
» Teile ab.
» Wahrscheinlich kaputt, oder?
»
» einfach das selbe Ding neu anlöten von den Farben her?
» kann man das auch durchmessen? ich hab ein einfaches Multimeter mit
» Wiederstand durchgangsmessung?
» Danke für Eure Hilfe.
»
» 
»
» 
Eine Generalprognose kann man so nicht geben.
Aber der verkokste Widerstand muß definitiv raus und adäquat ersetzt werden. Eher kann man auch nicht sagen ob die Schaltung noch tut.
Der Wert ist ja durch das zweite Modul bekannt, Type ist Metallfilm.
Irgendetwas muß den natürlich in diesen jämmerlichen Zustand gebracht haben. Sprich die Schaltung vor oder nach dem Widerstand kann auch defekt sein. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
simi7
D Südbrandenburg, 23.03.2014, 10:30
@ Jogi
|
Baustein noch O.K. oder kaputt? |
Da haben wir wieder das Problem.
» » habe hier ein elektronisches Bauteil, ...
Hätte er uns verraten, um welches es sich handelt, wären wir schon einen Schritt weiter. (Oder wenigstens Fotos von der Unterseite...)
Aber wahrscheinlich wieder ein Geheimprojekt.
Oder der TE geht davon aus, jeder von uns hat daheim auch "ein elektronisches Bauteil". |
Jogi
Da, 23.03.2014, 11:02
@ simi7
|
Baustein noch O.K. oder kaputt? |
» Da haben wir wieder das Problem.
» » » habe hier ein elektronisches Bauteil, ...
»
»
» Hätte er uns verraten, um welches es sich handelt, wären wir schon einen
» Schritt weiter. (Oder wenigstens Fotos von der Unterseite...)
»
» Aber wahrscheinlich wieder ein Geheimprojekt.
» Oder der TE geht davon aus, jeder von uns hat daheim auch "ein
» elektronisches Bauteil".
Vielleicht will er ja nur eine Überdaumen-Einschätzung ob es sich überhaupt lohnt da jemanden mit zu beauftragen, wenn es bspw. - wo du gerade erwähnst das wir auch alle ein "Bauteil" haben - eine Waschmaschinen-Steuerung o.Ä. ist.
Die Industrie schmeißt sowas sowieso weg, viel zu unsicher eine abgerauchte Baugruppe zu flicken auf das sie eine ganze Produktionsstraße lahmlegen könnte.
Insofern meinte ich das es langt zu erwähnen das der Widerstand definitiv ausgetauscht gehört, egal ob er noch auf seinen Nennwert kommt, und das damit das zugrunde liegende Problem aber noch lange nicht verschwunden sein muß.
Vielleicht hören wir ja auch noch ein paar mehr Details was das ist und woraus und wofür es ist. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
philgraph9876
23.03.2014, 11:28
@ Jogi
|
Baustein noch O.K. oder kaputt? |
» » Da haben wir wieder das Problem.
» » » » habe hier ein elektronisches Bauteil, ...
» »
» »
» » Hätte er uns verraten, um welches es sich handelt, wären wir schon einen
» » Schritt weiter. (Oder wenigstens Fotos von der Unterseite...)
» »
» » Aber wahrscheinlich wieder ein Geheimprojekt.
» » Oder der TE geht davon aus, jeder von uns hat daheim auch "ein
» » elektronisches Bauteil".
»
» Vielleicht will er ja nur eine Überdaumen-Einschätzung ob es sich überhaupt
» lohnt da jemanden mit zu beauftragen, wenn es bspw. - wo du gerade erwähnst
» das wir auch alle ein "Bauteil" haben - eine Waschmaschinen-Steuerung o.Ä.
» ist.
»
» Die Industrie schmeißt sowas sowieso weg, viel zu unsicher eine abgerauchte
» Baugruppe zu flicken auf das sie eine ganze Produktionsstraße lahmlegen
» könnte.
»
» Insofern meinte ich das es langt zu erwähnen das der Widerstand definitiv
» ausgetauscht gehört, egal ob er noch auf seinen Nennwert kommt, und das
» damit das zugrunde liegende Problem aber noch lange nicht verschwunden sein
» muß.
»
» Vielleicht hören wir ja auch noch ein paar mehr Details was das ist und
» woraus und wofür es ist. |
philgraph9876
23.03.2014, 11:29
@ philgraph9876
|
Baustein noch O.K. oder kaputt? |
Ihr wollt es genau wissen!
Eine Abhörelektronik zum abhören von Obamas Telefon mit Rückkopplungsadapter um Putins Pläne zur weiteren Eroberung der Erde zu unterbinden.
Spass beiseite:
Es ist ein Bauteil welches in einem 1984er Renault beim Einschalten der Zündung den Ölstand von einer Ölstandmessonde anzeigt um danach bei laufendem Motor umzuschalten und den Öldruckmesswert auf einem analogen Zeiger in der Instrumententafel darzustellen. Da ich davonausgehe das die Ohmsche oder kapazitive Ölstandsonde nach 30Jahren wahrscheinlich sowieso nichts mehr macht würde mir auch die Anzeige des Öldrucks reichen. Ich hab mal den 14 Ohm von der linkenBaugruppe rausgelötet und rechts reingelötet und werde demnächst (wenn das Auto wieder zusammen ist) probieren was es macht. |
Theo.
23.03.2014, 12:45
@ philgraph9876
|
Baustein noch O.K. oder kaputt? |
Hallo
Was wird denn an den beiden Anschlüssen, zwischen denen sich der Widerstand befindet, angeschlossen?
Wenn es ein Fühler sein sollte, wird damit der Widerstandswert des Fühlers an die Anzeige angepasst. Also falscher Widerstand - falsche Anzeige.
Theo |