silent_max

20.03.2014, 12:59 |
Quarzuhr mit Sekunden (Elektronik) |
Hallo liebe Gemeinde.
Ich hätte da ein paar Frage bzgl. dem Schaltplan.
1.) Welche Spannung liegt denn an den Eingängen PD0 bis PD6 und PB0 bis
PB7?
Im Datenblatt des ATtiny2313 auf der Seite 56 finde ich keine
Spannungsangabe.
2.) Könnt ihr mir sagen, wie hoch der Strom ist, der aus den Ausgängen
raus kommt? Bzgl. dem Stromverbrauch finde ich auch nichts...
3.) Warum kommen zwischen PB0 bis PB7 und den 7-Segment Anzeigen PNP
Transistoren zum Einsatz?
Danke für die Antworten im Voraus.
Gruß
Max
 -- Where is the madness ... |
Offroad GTI
20.03.2014, 13:31 (editiert von Offroad GTI am 20.03.2014 um 13:32)
@ silent_max
|
Quarzuhr mit Sekunden |
» 1.) Welche Spannung liegt denn an den Eingängen PD0 bis PD6 und PB0 bis
» PB7?
Entsprechend der angelegten Betriebsspannung.
» Im Datenblatt des ATtiny2313 auf der Seite 56 finde ich keine
» Spannungsangabe.
Dann schau doch auf einer anderen Seite nach 
» 2.) Könnt ihr mir sagen, wie hoch der Strom ist, der aus den Ausgängen
» raus kommt?
Kommt auf die Beschaltung an. Mehr als 20mA sollte man denen aber nicht zumuten.
Mit den 47R aus dem Schaltplan, können es auch gut und gerne 50mA sein -> schlecht.
» Bzgl. dem Stromverbrauch finde ich auch nichts...
Steht aber im DB.
» 3.) Warum kommen zwischen PB0 bis PB7 und den 7-Segment Anzeigen PNP
» Transistoren zum Einsatz?
Weil des 7-Segment Anzeigen mit gemeinsamer Anode sind. |
xy

20.03.2014, 13:33
@ Offroad GTI
|
Quarzuhr mit Sekunden |
» » 3.) Warum kommen zwischen PB0 bis PB7 und den 7-Segment Anzeigen PNP
» » Transistoren zum Einsatz?
» Weil des 7-Segment Anzeigen mit gemeinsamer Anode sind.
Die Transistoren machen da keinen Sinn, ohne Kathodentreiber. |
geralds

Wien, AT, 20.03.2014, 13:45 (editiert von geralds am 20.03.2014 um 13:50)
@ silent_max
|
Quarzuhr mit Sekunden |
» Hallo liebe Gemeinde.
»
» Ich hätte da ein paar Frage bzgl. dem Schaltplan.
»
» 1.) Welche Spannung liegt denn an den Eingängen PD0 bis PD6 und PB0 bis
» PB7?
» Im Datenblatt des ATtiny2313 auf der Seite 56 finde ich keine
» Spannungsangabe.
Hier sind diese Pins nicht als Eingang programmiert, verdrahtet, sondern als Ausgang.
Die Spannungen, die an den Pins anstehen, werden per Software entsprechend von der Betriebsspannung gemäß
durchgeschaltet, bewegen sich also zwischen GND und die 5V Betriebsspannung.
Einige wenige mV darin befindlich halt.
Also, das bestimmt die Software, wo die Spannungen zu den Displays angelegt werden.
»
» 2.) Könnt ihr mir sagen, wie hoch der Strom ist, der aus den Ausgängen
» raus kommt? Bzgl. dem Stromverbrauch finde ich auch nichts...
Das richtet sich nach den durchgeschalteten Ausgängen,
die per Software ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Sind alle Pins eingeschaltet, dann hast praktisch den max. Strom zur Verfügung.
Aber Achtung, das richtet sich auch an den angeschlossenen Bauteilen, die den Strom (per Software einzeln, oder gemeinsam) ziehen.
Daher immer im Datenblatt nachschauen,
wie stark ein Pin, und auch alle Pins gemeinsam (IC_max. Strom) belastet werden darf, dürfen.
»
» 3.) Warum kommen zwischen PB0 bis PB7 und den 7-Segment Anzeigen PNP
» Transistoren zum Einsatz?
Das ist eine Schaltung, die die Controller-Pins per Software mehrfach nutzt.
Also im Multiplex-Betrieb. Damit nun die Displays nicht wild durcheinander, alle gleichzeitig leuchten,
werden die Transi's als Ein- bzw. Ausschalter
für die Display-Stelle verwendet.
So werden per Software die Ziffern zeitgerecht, "zeitmultiplexed", ein- bzw. ausgeschaltet.
Zudem - an der Kathodenseite sollten auch Transi's sein.
-- Und wo sind diese? - Frage an dich.
Dazu kommt noch - gemeinsame Anode - sind alle LEDs eingeschaltet, max I.
Daher sind sie auch Treiber für die LEDs, was sonst der Pin unten machen müßte.
»
» Danke für die Antworten im Voraus.
»
» Gruß
»
» Max
Grüße
Gerald
---
»
»
»
»  -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
20.03.2014, 13:48
@ xy
|
Quarzuhr mit Sekunden |
» Die Transistoren machen da keinen Sinn, ohne Kathodentreiber.
Soll der µC die CA-Leitung also lieber allein schalten, weil der die Kathodenleitugen auch allein schaltet ;-P
Das die Widerstände zu klein sind, hatte ich ja schon angemerkt. |
xy

20.03.2014, 13:51
@ Offroad GTI
|
Quarzuhr mit Sekunden |
» » Die Transistoren machen da keinen Sinn, ohne Kathodentreiber.
» Soll der µC die CA-Leitung also lieber allein schalten, weil der die
» Kathodenleitugen auch allein schaltet ;-P
Der Arme! |
geralds

Wien, AT, 20.03.2014, 13:53
@ Offroad GTI
|
Quarzuhr mit Sekunden |
» » Die Transistoren machen da keinen Sinn, ohne Kathodentreiber.
» Soll der µC die CA-Leitung also lieber allein schalten, weil der die
» Kathodenleitugen auch allein schaltet ;-P
»
» Das die Widerstände zu klein sind, hatte ich ja schon angemerkt.
---
kommt darauf an.
Der Atmel-Pin kann recht viel treiben.
Aber die Mux-Zeiten machen entgegen einen "(Ver-)Dunkeleffekt".
Ein kleiner R-Wert, kann besser "Aufblitzen" lassen.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
20.03.2014, 14:45
@ xy
|
Quarzuhr mit Sekunden |
» » » Die Transistoren machen da keinen Sinn, ohne Kathodentreiber.
» » Soll der µC die CA-Leitung also lieber allein schalten, weil der die
» » Kathodenleitugen auch allein schaltet ;-P
»
» Der Arme!
War natürlich Ironisch gemeint... |
Offroad GTI
20.03.2014, 14:47 (editiert von Offroad GTI am 20.03.2014 um 14:49)
@ geralds
|
Quarzuhr mit Sekunden |
» kommt darauf an.
» Der Atmel-Pin kann recht viel treiben.
http://www.atmel.com/images/doc2543.pdf Seite 178:
Although each I/O port can sink more than the test conditions (10 mA at VCC = 5V, 5 mA at VCC = 3V) under steady state
conditions (non-transient), the following must be observed:
1] The sum of all IOL, for all ports, should not exceed 60 mA.
If IOL exceeds the test condition, VOL may exceed the related specification. Pins are not guaranteed to sink current greater
than the listed test condition.
Sagt wohl alles.
» Aber die Mux-Zeiten machen entgegen einen "(Ver-)Dunkeleffekt".
» Ein kleiner R-Wert, kann besser "Aufblitzen" lassen.
Sicher, sorgt aber auch dafür, dass die IO-Ports garantiert überlastet werden, da sie quasi ständig Strom führen. |
xy

20.03.2014, 14:54
@ Offroad GTI
|
Quarzuhr mit Sekunden |
» » » » Die Transistoren machen da keinen Sinn, ohne Kathodentreiber.
» » » Soll der µC die CA-Leitung also lieber allein schalten, weil der die
» » » Kathodenleitugen auch allein schaltet ;-P
» »
» » Der Arme!
»
» War natürlich Ironisch gemeint...
Ironie wird immer sofort erkannt! |
geralds

Wien, AT, 20.03.2014, 15:27
@ Offroad GTI
|
Quarzuhr mit Sekunden |
Du solltest ja auch nicht ein altes Datenblatt,
oder irgend eines, von irgend einem Typ nehmen.
Dieser Typ ist für diese Uhr vorgesehen:
Tiny2313 - eventuell mit A hinten dran.
http://www.atmel.com/Images/doc8246.pdf


Errata Sheet auch nicht vergessen bitte.
http://www.atmel.com/search.aspx?filter=0&output=xml_no_dtd&ie=UTF-8&oe=UTF-8&sort=date%3AD%3AL%3Ad1&ud=1&getfields=*&exclude_apps=1&q=tiny2313&site=en_collection
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 20.03.2014, 15:33
@ xy
|
Quarzuhr mit Sekunden |
--
» » »
» » » Der Arme!
» »
» » War natürlich Ironisch gemeint...
»
» Ironie wird immer sofort erkannt!
---
Du darfst ja gar keine Scherze treiben;
nein, du nicht. , sonst kennt sich keiner mehr aus.
Das dürfen alle anderen, ok. ; bei denen weiß man's.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
20.03.2014, 15:38
@ geralds
|
Quarzuhr mit Sekunden |
» Du solltest ja auch nicht ein altes Datenblatt,
» oder irgend eines, von irgend einem Typ nehmen.
Das war anhand des Schaltplanes nicht zu erkennen, aber gut zu wissen. |
geralds

Wien, AT, 20.03.2014, 15:51
@ Offroad GTI
|
Quarzuhr mit Sekunden |
» » Du solltest ja auch nicht ein altes Datenblatt,
» » oder irgend eines, von irgend einem Typ nehmen.
» Das war anhand des Schaltplanes nicht zu erkennen, aber gut zu wissen.
---
Der Max bastelt ja an dieser Uhr schon
seit einigen Monaten (12? - 18? - 24?) dran.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Torro

20.03.2014, 17:34
@ geralds
|
Quarzuhr mit Sekunden |
» ---
» Der Max bastelt ja an dieser Uhr schon
» seit einigen Monaten (12? - 18? - 24?) dran.
»
» ---
Es ist eben verdammt schwer, die richtige Zeit festzulegen - schließlich ändert sie sich ja andauernd  |
silent_max

21.03.2014, 06:43
@ geralds
|
Quarzuhr mit Sekunden |
Guten Morgen miteinander.
@Gerald:
Du hast folgendes geschrieben:
zu 1.) Welche Spannung liegt denn an den Eingängen PD0 bis PD6 und PB0 bis PB7?
» Hier sind diese Pins nicht als Eingang programmiert,
» verdrahtet, sondern als Ausgang.
» Die Spannungen, die an den Pins anstehen, werden per
» Software entsprechend von der Betriebsspannung gemäß
» durchgeschaltet, bewegen sich also zwischen GND und die » 5V Betriebsspannung.
» Einige wenige mV darin befindlich halt.
» Also, das bestimmt die Software, wo die Spannungen zu
» den Displays angelegt werden."
Es ist halt so, dass ich in meiner Dokumentation erst einmal eine Schaltungsanalyse rein hardwaretechnisch machen möchte.
So wie ich Dich verstanden habe, kann man nicht pauschal sagen, welche Spannung beispielsweise an PD2 anliegt, sondern dass es auf die Software darauf ankommt?
zu 2.) Könnt ihr mir sagen, wie hoch der Strom ist, der aus den Ausgängen raus kommt?
» Das richtet sich nach den durchgeschalteten Ausgängen,
» die per Software ein- bzw. ausgeschaltet werden.
» Sind alle Pins eingeschaltet, dann hast praktisch den
» max. Strom zur Verfügung.
» Aber Achtung, das richtet sich auch an den
» angeschlossenen Bauteilen, die den Strom (per Software » einzeln, oder gemeinsam) ziehen.
» Daher immer im Datenblatt nachschauen,
» wie stark ein Pin, und auch alle Pins gemeinsam
» (IC_max. Strom) belastet werden darf, dürfen.
Also richtet sich die Höhe des Stromes teils auch nach der Software und zum anderen den angeschlossenen Bauteilen nach?
Frage meinerseits zu 1. und 2.:
Also schadet es nicht, vorab schon einmal einen Blick in den Assemblercode zu werfen, um die acht 47Ohm und die sechs 1kOhm Basiswiderstände berechnen zu können?
zu 3.)Warum kommen zwischen PB0 bis PB7 und den 7-Segment Anzeigen PNP Transistoren zum Einsatz?
» Das ist eine Schaltung, die die Controller-Pins per
» Software mehrfach nutzt.
» Also im Multiplex-Betrieb. Damit nun die Displays nicht » wild durcheinander, alle gleichzeitig leuchten,
» werden die Transi's als Ein- bzw. Ausschalter
» für die Display-Stelle verwendet.
» So werden per Software die Ziffern zeitgerecht,
» "zeitmultiplexed", ein- bzw. ausgeschaltet.
» Zudem - an der Kathodenseite sollten auch Transi's sein.
» -- Und wo sind diese? - Frage an dich.
» Dazu kommt noch - gemeinsame Anode - sind alle LEDs
» eingeschaltet, max I.
» Daher sind sie auch Treiber für die LEDs, was sonst der » Pin unten machen müßte.
Also ist der Pin3 der 7-Segment-Anzeige die Kathode?
Das was ich halt nicht verstehe, ist folgendes:
Ich bin davon ausgegangen, dass ein NPN Transistor in Verbindung mit einem Pull-Up Widerstand Bauteile an eine positive Spannung hochziehen und umgekehrt ein PNP Transistor Pull-Down Widerstand an negative Spannung runterziehen, wobei man den jeweiligen Widerstand ja weg lassen kann. Aber warum wird ein PNP Transistor mit Emitter auf +5V verwendet?
Gruß
Max -- Where is the madness ... |