Heinz
19.03.2014, 10:49 |
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs (Bauelemente) |
Guten Tag,
Ist es möglich MOSFETs mit 500kHz oder 1 MHz anzusteuern?
Das Ganze wurde mit einem N-Kanal-MOSFET (Si9926CDY) ausprobiert, indem 1V DC zwischen Drain und Source angeschlossen wurde und eine +/-5V Rechteckspannung an Gate.
Der MOSFET steuert die 1V bei 1kHz sehr gut.
Bei 500kHz sind schon sehr deutliche Schwingungen zu erkennen.
Bei 1MHz bestehen nur noch Schwingungen.
Ich frage mich jetzt, ob man diese Schwingungen verringern kann, indem man einen MOSFET mit einer anderen Gatekapazität wählt oder eine Ansteuerschaltung vor das Gate schaltet (Widerstand, Gate-Driver oder sonstiges). Habt ihr damit Erfahrungen?
Liebe Grüße Heinz
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140319104828.bmp |
geralds

Wien, AT, 19.03.2014, 10:57
@ Heinz
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs |
» Guten Tag,
»
» Ist es möglich MOSFETs mit 500kHz oder 1 MHz anzusteuern?
» ...zu erkennen.
» Bei 1MHz bestehen nur noch Schwingungen.
»
»
» Ich frage mich jetzt, ob man diese Schwingungen verringern kann, indem man
» einen MOSFET mit einer anderen Gatekapazität wählt oder eine
» Ansteuerschaltung vor das Gate schaltet (Widerstand, Gate-Driver oder
» sonstiges). Habt ihr damit Erfahrungen?
»
---
Was meinst?
- aus welchen Bauteilen die zB. Logik-ICs gefertigt werden? oder - HF-Verstärker gemacht werden?
Einfach den richtigen Typ aussuchen
und diesen Gewählten richtig verdrahten.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.03.2014, 11:08
@ geralds
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs |
Gerald hat Dir bereits eine richtige Antwort gegeben. Wenn Du die Schaltungskizze hier reinstellst, ist vielleicht eine differenziertere Antwort möglich.
Lies dazu auch "7 Tipps für Fragesteller". Der Inhalt dort unterstützt die Diskussionen hier. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Heinz
19.03.2014, 11:12
@ geralds
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs |
» » Guten Tag,
» »
» » Ist es möglich MOSFETs mit 500kHz oder 1 MHz anzusteuern?
» » ...zu erkennen.
» » Bei 1MHz bestehen nur noch Schwingungen.
» »
» »
» » Ich frage mich jetzt, ob man diese Schwingungen verringern kann, indem
» man
» » einen MOSFET mit einer anderen Gatekapazität wählt oder eine
» » Ansteuerschaltung vor das Gate schaltet (Widerstand, Gate-Driver oder
» » sonstiges). Habt ihr damit Erfahrungen?
» »
»
» ---
» Was meinst?
» - aus welchen Bauteilen die zB. Logik-ICs gefertigt werden? oder -
» HF-Verstärker gemacht werden?
»
» Einfach den richtigen Typ aussuchen
» und diesen Gewählten richtig verdrahten.
»
» Gerald
» ---
Zwar beantwortet dieser Beitrag nicht meine Frage, jedoch bringt dies uns eventuell auf den richtigen Weg:
Für die Ansteuerung muss man nicht unbedingt einen fertigen IC verwenden, eine Treiberstufen aus diskreten Bauteilen funktioniert auch. Die Komponenten müssen nur bei 1MHz arbeiten können.
Ich habe versucht einen Gate-Driver (LTC1982) aufzubauen, mit 100nF Kondensator zur Masse, 1kOhm Gatestrom limitierung und 10kOhm vor Gate Driver, jedoch arbeitet dieser Gatedriver etwa bis 200kHz. |
Heinz
19.03.2014, 11:14
@ schaerer
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs |
» Gerald hat Dir bereits eine richtige Antwort gegeben. Wenn Du die
» Schaltungskizze hier reinstellst, ist vielleicht eine differenziertere
» Antwort möglich.
»
» Lies dazu auch "7 Tipps für Fragesteller". Der Inhalt dort unterstützt die
» Diskussionen hier.
Es exestiert keine Schaltung, ich möchte nur wissen ob es Möglich ist, einen MOSFET mit einem 1MHz Signal anzusteuern.
 |
geralds

Wien, AT, 19.03.2014, 11:17
@ Heinz
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs |
Oida!
» » » Guten Tag,
» » »
» » » Ist es möglich MOSFETs mit 500kHz oder 1 MHz anzusteuern?
Ähm, und das ist keine Frage? 
» » » ...zu erkennen.
» » » Bei 1MHz bestehen nur noch Schwingungen.
» » »
» » »
» » » Ich frage mich jetzt, ob man diese Schwingungen verringern kann, indem
» » man
» » » einen MOSFET mit einer anderen Gatekapazität wählt oder eine
» » » Ansteuerschaltung vor das Gate schaltet (Widerstand, Gate-Driver oder
» » » sonstiges). Habt ihr damit Erfahrungen?
» » »
» »
» » ---
» » Was meinst?
» » - aus welchen Bauteilen die zB. Logik-ICs gefertigt werden? oder -
» » HF-Verstärker gemacht werden?
» »
» » Einfach den richtigen Typ aussuchen
» » und diesen Gewählten richtig verdrahten.
» »
» » Gerald
» » ---
» Zwar beantwortet dieser Beitrag nicht meine Frage, jedoch bringt dies uns
» eventuell auf den richtigen Weg:
»
» Für die Ansteuerung muss man nicht unbedingt einen fertigen IC verwenden,
» eine Treiberstufen aus diskreten Bauteilen funktioniert auch. Die
» Komponenten müssen nur bei 1MHz arbeiten können.
»
» Ich habe versucht einen Gate-Driver (LTC1982) aufzubauen, mit 100nF
» Kondensator zur Masse, 1kOhm Gatestrom limitierung und 10kOhm vor Gate
» Driver, jedoch arbeitet dieser Gatedriver etwa bis 200kHz.
Falsches Teil.
Außerdem! Was willst machen?
Du kommt gleich sofort mit irgendwelchen ICs, Transis
daher, ohne echte Infos. Ist oberflächliches Plappern.
Wir können nicht Gedanken lesen, was du dir ausdenkst.
In meiner Kristallkugel schneit's, sie macht gerade Urlaub.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 19.03.2014, 11:18
@ Heinz
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs |
---
»
» Es exestiert keine Schaltung, ich möchte nur wissen ob es Möglich ist,
» einen MOSFET mit einem 1MHz Signal anzusteuern.
»
»
» 
---
Hab ich dir schon beantwortet.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.03.2014, 11:22
@ Heinz
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs |
» » Gerald hat Dir bereits eine richtige Antwort gegeben. Wenn Du die
» » Schaltungskizze hier reinstellst, ist vielleicht eine differenziertere
» » Antwort möglich.
» »
» » Lies dazu auch "7 Tipps für Fragesteller". Der Inhalt dort unterstützt
» die
» » Diskussionen hier.
»
» Es exestiert keine Schaltung, ich möchte nur wissen ob es Möglich ist,
» einen MOSFET mit einem 1MHz Signal anzusteuern.
»
»
» 
Was auf jeden Fall fehlt, ist unmittelbar am Eingang des Gates ein Widerstand, für höhere Frequenzen maximal im unteren 10-Ohm-Bereich oder eine kleine niederinduktive (wieviel weiss ich auch nicht) Drossel.
Wenn das fehlt, kommt es oft zu solchen Schwingungen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Heinz
19.03.2014, 11:38
@ geralds
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs |
Ignoriert alles was ich geschrieben habe.
Kann ich den Si9926ADY mit 1MHz ansteuern oder ist diese Frequenz zu schnell für einen MOSFET?
Hier ist die Schaltung und das Datenblatt:
[V1 = +/-5V 1MHz]
http://blog.dianyuan.com/bbs/u/70/2217781224304494.pdf
 |
Steffen
19.03.2014, 11:49
@ Heinz
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs |
» 
Hallo, ist das Absicht, daß der Transistor
als "verdrehter Sourcefolger", so eingebaut ist?
Gruß Steffen |
geralds

Wien, AT, 19.03.2014, 12:10 (editiert von geralds am 19.03.2014 um 12:11)
@ Heinz
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs Si9926ADY |
» Ignoriert alles was ich geschrieben habe.
»
» Kann ich den Si9926ADY mit 1MHz ansteuern oder ist diese Frequenz zu
» schnell für einen MOSFET?
» Hier ist die Schaltung und das Datenblatt:
»
» [V1 = +/-5V 1MHz]
»
» http://blog.dianyuan.com/bbs/u/70/2217781224304494.pdf
»
»
»
» 
--
Na, und hast schon das Datenblatt beäugt?
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/vishay/71633.pdf
Da gibt's Hinweise dazu auf deine Anfrage.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

19.03.2014, 12:22
@ Heinz
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs |
» Ist es möglich MOSFETs mit 500kHz oder 1 MHz anzusteuern?
Sogar bis weit in den zweistelligen GHz Bereich.
» N-Kanal-MOSFET (Si9926CDY)
Der hat halt ziemlich viel Gatekapzität. |
Heinz
19.03.2014, 12:53
@ geralds
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs Si9926ADY |
Rise Time ist 40ns und Turn-On Delay Time ist 22ns.
Bei 1MHz beträgt die an Zeit 500ns, also reicht die Rise Time Turn-On Delay Time eigentlich aus.
Auf welche Diagramme muss ich noch achten? |
xy

19.03.2014, 13:16
@ Heinz
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs Si9926ADY |
» Auf welche Diagramme muss ich noch achten?
Q_g |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.03.2014, 13:16 (editiert von schaerer am 19.03.2014 um 13:18)
@ Heinz
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs Si9926ADY |
» Rise Time ist 40ns und Turn-On Delay Time ist 22ns.
Turn-Off-Delay-Time = 50ns felt noch. Reicht abet noch mimer...
» Bei 1MHz beträgt die an Zeit 500ns, also reicht die Rise Time Turn-On Delay
» Time eigentlich aus.
»
» Auf welche Diagramme muss ich noch achten?
EDIT: Siehe Posting von xy.
Ein dazu noch weiteres wichtiges Diagramm erkenn ich nicht, betreffs dieses dynamischen Vorganges. Die Gate-Ladung spielt natürlich auch eine Rolle. Gerade mit dem Quellwiderstand der Treiberschaltung und mit dem R_G nahe am Gate.
Beachte bei diesen Zeitangaben, die Testbedingungen. Wenn Du abweichende Werte hast, weichen auch diese Zeitangaben ab. Beachte R_G = 6 Ohm. Sehr niederohmig. Dazu mein Posting weiter oben...
Ich empfehle Dir mit diesen Angaben selbst echt zu experimentieren, weil nur das vermittelt Dir wirklich ein Gefühl von Sicherheit durch aufbauende Erfahrung. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Heinz
19.03.2014, 20:21
@ schaerer
|
Schnelle Ansteuerung von MOSFETs Si9926ADY |
» » Rise Time ist 40ns und Turn-On Delay Time ist 22ns.
»
» Turn-Off-Delay-Time = 50ns felt noch. Reicht abet noch mimer...
»
» » Bei 1MHz beträgt die an Zeit 500ns, also reicht die Rise Time Turn-On
» Delay
» » Time eigentlich aus.
» »
» » Auf welche Diagramme muss ich noch achten?
»
» EDIT: Siehe Posting von xy.
»
» Ein dazu noch weiteres wichtiges Diagramm erkenn ich nicht, betreffs dieses
» dynamischen Vorganges. Die Gate-Ladung spielt natürlich auch eine Rolle.
» Gerade mit dem Quellwiderstand der Treiberschaltung und mit dem R_G nahe am
» Gate.
»
» Beachte bei diesen Zeitangaben, die Testbedingungen. Wenn Du abweichende
» Werte hast, weichen auch diese Zeitangaben ab. Beachte R_G = 6 Ohm. Sehr
» niederohmig. Dazu mein Posting weiter oben...
»
» Ich empfehle Dir mit diesen Angaben selbst echt zu experimentieren, weil
» nur das vermittelt Dir wirklich ein Gefühl von Sicherheit durch aufbauende
» Erfahrung.
Naja, okay aber dann hätte ich gesagt ich könnte die Einschaltzeit berechnen mit Total Gate Charge Qg und dem Gate widerstand.
Da wäre aber bei 6 Ohm und 13nC bereits 1Tau größer als die angegebenen Zeiten. |