Flyleaf
18.03.2014, 13:43 |
Komparator mit Hyterese (Elektronik) |
Hallo,
ich bin es noch mal kurz. Wir Ihr mir schon empfohlen hattet, habe ich mir ein fertiges Zeitrelais bei conrad geholt.
http://www.conrad.de/ce/de/product/190746/H-Tronic-Multifunktions-Zeitrelais-mit-USB-Schnittstelle-191035-Baustein-11-15-VDC-Ausgangsleistung-16-A250-VAC-Zei;jsessionid=0B7DC80705A620EC2BBD3A6F399C929B.ASTPCEN09
Die Aufgabe war durch ein kurzes Sensorsignal, das von einem Leitfähigkeitsdetektor geliefert wird, eine Kapillarelektrophorese nach einer bestimmten Zeit abzuschalten.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=203544&page=1&category=all&order=time
Nun zu der Komparatorschaltung, die vor dem Zeitrealais geschaltet werden soll.
Ich habe mir folgendes (Anhang) überlegt. Meint Ihr das funktioniert so? Wenn Uin größer gleich 1V ist soll das Zeitrelais eingeschaltet werden und für eine bestimmte Zeit laufen. Stimmt das mit der Hysterese bei mir dann so und wenn ja, wisst Ihr welchen Wert für ? einsetzen soll?
Vielen Dank für Eure Antwort. Ich wäre Euch sehr dankbar.
Jan
 |
hws

59425 Unna, 18.03.2014, 14:37
@ Flyleaf
|
Komparator mit Hyterese |
Mist, Antwort weg. Nochmal:
1.) Die 12V gut gesiebt? Änderungen/Störungen gehen direkt in die Schaltschwelle ein
2.) PullUp am Komparatorausgang fehlt.
Mit einem 110K Widerstand hast du ca 100mV Hysterese. 0,99 und 1,09V Schaltschwellen.
hws
»  |
olit

Berlin, 18.03.2014, 14:58 (editiert von olit am 18.03.2014 um 15:16)
@ Flyleaf
|
Komparator mit Hyterese |
Das der Pull up Widerstand am Komparatorausgang fehlt, sagte ja hws schon.
Und mit R? 1MOhm ist der Ansprechwert bei 1,01V
Und der Rückgangswert bei 0,999V
Das ist eine Hysterese von noch 11mV.
Also kann R? noch größer gewählt werden.
Will man eine höhere Präzision erreichen, muss zwischen 11kOhm und 1kOhm ein 220 Ohm Einstellregler eingefügt werden, wobei der 1kOhm Widerstand auf 910 Ohm verringert werden muss. Danach ist ein Abgleich erforderlich.
Und um der wahrscheinlich nicht stabilen Betriebsspannung zu entgehen ist dann eine Referenzspannungsquelle zu empfehlen und die Dimensionierung entsprechend anzupassen.
edit.:
Außerdem ist Pin 4 nicht angeschlossen. Es muss auf die negative Betriebsspannung oder auf Masse gelegt werden.
»  |
Flyleaf
18.03.2014, 16:34 (editiert von Flyleaf am 18.03.2014 um 16:41)
@ hws
|
Komparator mit Hyterese |
» Mist, Antwort weg. Nochmal:
»
» 1.) Die 12V gut gesiebt? Änderungen/Störungen gehen direkt in die
» Schaltschwelle ein
»
» 2.) PullUp am Komparatorausgang fehlt.
»
» Mit einem 110K Widerstand hast du ca 100mV Hysterese. 0,99 und 1,09V
» Schaltschwellen.
»
» hws
Hallo hws,
vielen Dank für die Antwort!
Die 12V würden von einem Netzteil kommen. Was kann man denn machen um die 12V gut zu sieben? Einen Kondensator einsetzen? Und wie groß sollte der PullUp sein? Heisst das dann, dass der Komparator ein negatives Signal bei 1V ausgibt? Sorry falls doofe Fragen.
Jan |
Flyleaf
18.03.2014, 16:38
@ olit
|
Komparator mit Hyterese |
» Das der Pull up Widerstand am Komparatorausgang fehlt, sagte ja hws schon.
» Und mit R? 1MOhm ist der Ansprechwert bei 1,01V
» Und der Rückgangswert bei 0,999V
» Das ist eine Hysterese von noch 11mV.
» Also kann R? noch größer gewählt werden.
»
» Will man eine höhere Präzision erreichen, muss zwischen 11kOhm und 1kOhm
» ein 220 Ohm Einstellregler eingefügt werden, wobei der 1kOhm Widerstand auf
» 910 Ohm verringert werden muss. Danach ist ein Abgleich erforderlich.
»
» Und um der wahrscheinlich nicht stabilen Betriebsspannung zu entgehen ist
» dann eine Referenzspannungsquelle zu empfehlen und die Dimensionierung
» entsprechend anzupassen.
»
» edit.:
» Außerdem ist Pin 4 nicht angeschlossen. Es muss auf die negative
» Betriebsspannung oder auf Masse gelegt werden.
Hallo Olit,
ok, vielen Dank! |
xy

18.03.2014, 16:47
@ Flyleaf
|
Komparator mit Hyterese |
» Leitfähigkeitsdetektor
Gibts denn eine Dokumentation? |
Flyleaf
18.03.2014, 16:56
@ xy
|
Komparator mit Hyterese |
» » Leitfähigkeitsdetektor
»
» Gibts denn eine Dokumentation?
Ja, aber ich weiss nicht ob auch eine im Netz ist. Ich habe bisher keine gefunden.
http://www.princetechnologies.eu/products/detectors/conductivity/ |
xy

18.03.2014, 17:07
@ Flyleaf
|
Komparator mit Hyterese |
» » » Leitfähigkeitsdetektor
» »
» » Gibts denn eine Dokumentation?
»
» Ja, aber ich weiss nicht ob auch eine im Netz ist. Ich habe bisher keine
» gefunden.
»
» http://www.princetechnologies.eu/products/detectors/conductivity/
Das wesentliche ließ sich finden.
Ich würde dir empfehlen die Schwelle und die Hysterese einstellbar zu machen. Als Referenz kannst du dazu besetens einen TL431 verwenden. |
Torro

18.03.2014, 19:12
@ xy
|
Komparator mit Hyterese |
» Als Referenz kannst du dazu besetens einen TL431 verwenden.
Das mit dem "besetens" musst du noch üben  |
gast
18.03.2014, 19:17
@ Torro
|
Komparator mit Hyterese |
» » Als Referenz kannst du dazu besetens einen TL431 verwenden.
»
»
» Das mit dem "besetens" musst du noch üben 
Genau, und "Fliegblatt muss das mit der "Hyterese" auch noch üben.
Boah, jetzt hab ich 'nen Registrierten angemacht. Wie verwerflich! Schnell einen Smiley hinterherschicken  |
xy

18.03.2014, 19:37
@ gast
|
Komparator mit Hyterese |
» Fliegblatt
English for runaways. |
gast
18.03.2014, 20:39
@ xy
|
Komparator mit Hyterese |
» » Fliegblatt
»
» English for runaways.
Englisch zum Weglaufen?  |
Flyleaf
19.03.2014, 10:21
@ gast
|
Komparator mit Hysterese |
» Genau, und "Fliegblatt muss das mit der "Hyterese" auch noch üben.
»
» Boah, jetzt hab ich 'nen Registrierten angemacht. Wie verwerflich! Schnell
» einen Smiley hinterherschicken 
Tut mir leid. ^^ Ist mir auch erst später aufgefallen. |
Flyleaf
19.03.2014, 10:24
@ Flyleaf
|
Komparator mit Hyterese |
» Hallo,
vielleicht kann mir jemand anderes helfen. hws scheint nicht mehr online zu sein.
Die 12V würden von einem Netzteil kommen. Was kann man denn machen um die 12V gut zu sieben? Einen Kondensator einsetzen? Und wie groß sollte der PullUp sein? Heisst das dann, dass der Komparator ein negatives Signal bei 1V ausgibt? Sorry falls doofe Fragen.
»  |
Flyleaf
19.03.2014, 10:28
@ olit
|
Komparator mit Hyterese |
» Und um der wahrscheinlich nicht stabilen Betriebsspannung zu entgehen ist
» dann eine Referenzspannungsquelle zu empfehlen und die Dimensionierung
» entsprechend anzupassen.
Sorry, das hatte ich ganz überlesen. Was meinst Du damit?
(bin Anfänger) |
gast
19.03.2014, 10:53
@ Flyleaf
|
Komparator mit Hysterese |
» » Genau, und "Fliegblatt muss das mit der "Hyterese" auch noch üben.
» »
» » Boah, jetzt hab ich 'nen Registrierten angemacht. Wie verwerflich!
» Schnell
» » einen Smiley hinterherschicken 
»
» Tut mir leid. ^^ Ist mir auch erst später aufgefallen.
Das braucht dir doch nicht leid tun. Das man sich mal vertippt ist eine Sache, und das irgendwelche Spottdrosseln darüber herziehen eine andere.
Ich hätte den Betreff ja auch ändern können, ich wollte aber nicht.  |