MarioxBuzzer

17.03.2014, 22:48 |
LED Schaltung (Schaltungstechnik) |
So hallo erstmal..
also ich hab da so ne "kleine" eigentlich große Idee, und zwar möchte ich eine Schaltung bauen und weiß nicht ganz wie ich die realisieren kann.
ich möchte: eine Led Laufschrift basteln mit 9 Buchstaben mit je 12 Leds pro Buchstaben sprich 108 Leds...
dazu möchte ich 2 Effekte nutzen können per Knopfdruck oder Hebelschalter, und zwar jeder Buchstabe leuchtet einzeln auf und resettet erst wenn alle z.b Knopf 3 gedrückt wird.
Effekt 2 ist dann einfacher da alle Buchstaben nur blinken sollen mit nem NE555 z.B.
mein großes Problem ist jetzt nur der Schaltplan..Kenntnisse über die Tranistoren und so hab ich und ich weiß das ich viele von denen verbauen muss doch das stört nicht ich löte nicht alleine
noch dazu soll das ganze nur mit schieberegstern realisiert werden und ohne irgendein program was die lötarbeit um einiges verdoppelt aber genau daran scheiterts ich hatte mit schaltplan zeichnen immer so probleme das lesen ist dann einfacher weils richtig und fertig logischer erscheint.
ist irgendwer bereit nen schaltplan zu zeichnen? spannungen und strom so gering wie möglich zu halten wäre toll..
aja die Leds haben eine Spannung von 2,2 Volt und werden wahrscheinlich 2mA oder 20mA haben wies eben besser realisierbar wäre da bin ich flexibel..
danke im vorraus
mfg Mario |
Steffen
17.03.2014, 22:55
@ MarioxBuzzer
|
LED Schaltung |
» So hallo erstmal..
»
» also ich hab da so ne "kleine" eigentlich große Idee, und zwar möchte ich
» eine Schaltung bauen und weiß nicht ganz wie ich die realisieren kann.
»
» ich möchte: eine Led Laufschrift basteln mit 9 Buchstaben mit je 12 Leds
» pro Buchstaben sprich 108 Leds...
» dazu möchte ich 2 Effekte nutzen können per Knopfdruck oder Hebelschalter,
» und zwar jeder Buchstabe leuchtet einzeln auf und resettet erst wenn alle
» z.b Knopf 3 gedrückt wird.
» Effekt 2 ist dann einfacher da alle Buchstaben nur blinken sollen mit nem
» NE555 z.B.
»
» mein großes Problem ist jetzt nur der Schaltplan..Kenntnisse über die
» Tranistoren und so hab ich und ich weiß das ich viele von denen verbauen
» muss doch das stört nicht ich löte nicht alleine
»
» noch dazu soll das ganze nur mit schieberegstern realisiert werden und ohne
» irgendein program was die lötarbeit um einiges verdoppelt aber genau
» daran scheiterts ich hatte mit schaltplan zeichnen immer so probleme das
» lesen ist dann einfacher weils richtig und fertig logischer erscheint.
»
» ist irgendwer bereit nen schaltplan zu zeichnen? spannungen und strom so
» gering wie möglich zu halten wäre toll..
»
» aja die Leds haben eine Spannung von 2,2 Volt und werden wahrscheinlich 2mA
» oder 20mA haben wies eben besser realisierbar wäre da bin ich flexibel..
»
» danke im vorraus
» mfg Mario
Hallo Mario,
sollen die Buchstaben " durchwandern",
oder hat jeder seinen Platz?
Gruß Steffen |
MarioxBuzzer

17.03.2014, 23:15
@ Steffen
|
LED Schaltung |
hallo steffen,
naja ein buchstabe soll als ganzer aufleuchten also alle 12 leds (diese bleiben) und dann der nächste buchstabe und der nächste bis alle 9 leuchten und mit taste 3 resettet werden.
mfg Mario |
olit

Berlin, 18.03.2014, 08:37
@ MarioxBuzzer
|
LED Schaltung |
» hallo steffen,
»
» naja ein buchstabe soll als ganzer aufleuchten also alle 12 leds (diese
» bleiben) und dann der nächste buchstabe und der nächste bis alle 9 leuchten
» und mit taste 3 resettet werden.
»
» mfg Mario
Sollen die Buchstaben von links nach rechts eingeschoben werden, oder von rechts nach links nur eingeschaltet?
Ist es stets der gleiche Text, oder verschiedene? |
Kendiman
18.03.2014, 09:26
@ MarioxBuzzer
|
LED Schaltung |
» So hallo erstmal..
»
» also ich hab da so ne "kleine" eigentlich große Idee, und zwar möchte ich
» eine Schaltung bauen und weiß nicht ganz wie ich die realisieren kann.
»
» ich möchte: eine Led Laufschrift basteln mit 9 Buchstaben mit je 12 Leds
» pro Buchstaben sprich 108 Leds...
»
Wie soll die Erkennbarkeit eines Buchstabes mit 12 LED (rund oder eckig) gemacht werden.
Zeig mal die Anordnung der 12 LED in einer Skizze.
»
» dazu möchte ich 2 Effekte nutzen können per Knopfdruck oder Hebelschalter,
» und zwar jeder Buchstabe leuchtet einzeln auf und resettet erst wenn alle
» z.b Knopf 3 gedrückt wird.
» Effekt 2 ist dann einfacher da alle Buchstaben nur blinken sollen mit nem
» NE555 z.B.
»
Also keinen Laufschrift, sondern die Buchstaben bleiben an ihrem Platz
und sollen nacheinander aufleuchten, bis die Reset-Taste gedrückt wird
»
» mein großes Problem ist jetzt nur der Schaltplan..Kenntnisse über die
» Tranistoren und so hab ich und ich weiß das ich viele von denen verbauen
» muss doch das stört nicht ich löte nicht alleine
»
» noch dazu soll das ganze nur mit schieberegstern realisiert werden und ohne
» irgendein program was die lötarbeit um einiges verdoppelt aber genau
» daran scheiterts ich hatte mit schaltplan zeichnen immer so probleme das
» lesen ist dann einfacher weils richtig und fertig logischer erscheint.
»
» ist irgendwer bereit nen schaltplan zu zeichnen? spannungen und strom so
» gering wie möglich zu halten wäre toll..
»
» aja die Leds haben eine Spannung von 2,2 Volt und werden wahrscheinlich 2mA
» oder 20mA haben wies eben besser realisierbar wäre da bin ich flexibel..
»
» danke im vorraus
» mfg Mario
Sind das immer die selben Buchstaben oder sollen die Buchstaben auch wechseln,
um einen anderen Text darzustellen ?
Kendiman |
geralds

Wien, AT, 18.03.2014, 12:57
@ MarioxBuzzer
|
LED Schaltung - Laufschrift |
12 Leds pro Buchstabe sind recht wenig.
die kleinste Anzahl wäre ein 5x7 Charakter,
welches gut lesbar ist. - 35 LEDs per Buchstabe.
diese LEDs können alle gleichzeitig leuchten, max. I-Verbrauch,
oder schnell simultan, - weniger mittlerer I-Verbrauch,
dafür mit der Sache, dass das Display sichtbar blinkt.
-- daher ist hier schneller Takt notwendig.
-- als, dein Lösungsansatz mit Schieberegister ist schon mal ok,
das gespeicherte Zeichen - Charakter - auf dem LED-Display
als "Standbild" ginge auch verdretbar;
-- aber als "Laufschrift" im Sinne, heißt, die Buchstaben
laufen über ein Leuchtfeld, also wechseln per Spalte den aktiven Leuchtplatz, bis sie auf der Seite rausgelaufen sind.
DAS bedeutet Aufwand.
Ein "Bild", das wandert, ist aufzubauen.
Lösungsansatz um den Aufwand geringer zu halten - spezielle Display_Steuer-ICs oder ein Mikrocontroller.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 18.03.2014, 19:59 (editiert von olit am 18.03.2014 um 20:16)
@ MarioxBuzzer
|
LED Schaltung |
» hallo steffen,
»
» naja ein buchstabe soll als ganzer aufleuchten also alle 12 leds (diese
» bleiben) und dann der nächste buchstabe und der nächste bis alle 9 leuchten
» und mit taste 3 resettet werden.
»
» mfg Mario
Nach Start wird ein LED-CLUSTER nach dem Anderen zugeschaltet.
Anschließend blinken sie, bis zum betätigen der Stopp-Taste.

edit.:
Unter der Stopptaste fehlt ein 10kOhm Widerstand. (So wie der unter der Starttaste). |
MarioxBuzzer
18.03.2014, 21:01
@ olit
|
LED Schaltung |
» » hallo steffen,
» »
» » naja ein buchstabe soll als ganzer aufleuchten also alle 12 leds (diese
» » bleiben) und dann der nächste buchstabe und der nächste bis alle 9
» leuchten
» » und mit taste 3 resettet werden.
» »
» » mfg Mario
»
» Nach Start wird ein LED-CLUSTER nach dem Anderen zugeschaltet.
» Anschließend blinken sie, bis zum betätigen der Stopp-Taste.
»
»
» 
» edit.:
» Unter der Stopptaste fehlt ein 10kOhm Widerstand. (So wie der unter der
» Starttaste).
hey olit,
danke sieht ganz gut aus, versteht sich auch alles von selbst nur bei dem schaltzeichen oben beim 100k bin ich mir ned sicher aber das is doch ein p-kanal mosfet oder? wenn ja kann ich da jeden nehmen?
gruß mario |
olit

Berlin, 18.03.2014, 21:14 (editiert von olit am 18.03.2014 um 21:17)
@ MarioxBuzzer
|
LED Schaltung |
» » » hallo steffen,
» » »
» » » naja ein buchstabe soll als ganzer aufleuchten also alle 12 leds
» (diese
» » » bleiben) und dann der nächste buchstabe und der nächste bis alle 9
» » leuchten
» » » und mit taste 3 resettet werden.
» » »
» » » mfg Mario
» »
» » Nach Start wird ein LED-CLUSTER nach dem Anderen zugeschaltet.
» » Anschließend blinken sie, bis zum betätigen der Stopp-Taste.
» »
» »
» » 
» » edit.:
» » Unter der Stopptaste fehlt ein 10kOhm Widerstand. (So wie der unter der
» » Starttaste).
»
» hey olit,
»
» danke sieht ganz gut aus, versteht sich auch alles von selbst nur bei dem
» schaltzeichen oben beim 100k bin ich mir ned sicher aber das is doch ein
» p-kanal mosfet oder? wenn ja kann ich da jeden nehmen?
»
» gruß mario
Ja.
Im Prinzip schon.
Wenn seine Drain-Source On-Resistance kleiner gleich 1Ohm ist(hängt ja auch davon Ab, wie hoch du den LED-Strom einstellst.)
und die
Gate Threshold Voltage nicht gerade viel größer als 5V ist, sollte es klappen. |
MarioxBuzzer
18.03.2014, 22:19
@ olit
|
LED Schaltung |
» » » » hallo steffen,
» » » »
» » » » naja ein buchstabe soll als ganzer aufleuchten also alle 12 leds
» » (diese
» » » » bleiben) und dann der nächste buchstabe und der nächste bis alle 9
» » » leuchten
» » » » und mit taste 3 resettet werden.
» » » »
» » » » mfg Mario
» » »
» » » Nach Start wird ein LED-CLUSTER nach dem Anderen zugeschaltet.
» » » Anschließend blinken sie, bis zum betätigen der Stopp-Taste.
» » »
» » »
» » » 
» » » edit.:
» » » Unter der Stopptaste fehlt ein 10kOhm Widerstand. (So wie der unter
» der
» » » Starttaste).
» »
» » hey olit,
» »
» » danke sieht ganz gut aus, versteht sich auch alles von selbst nur bei
» dem
» » schaltzeichen oben beim 100k bin ich mir ned sicher aber das is doch ein
» » p-kanal mosfet oder? wenn ja kann ich da jeden nehmen?
» »
» » gruß mario
»
» Ja.
» Im Prinzip schon.
» Wenn seine Drain-Source On-Resistance kleiner gleich 1Ohm ist(hängt ja auch
» davon Ab, wie hoch du den LED-Strom einstellst.)
» und die
» Gate Threshold Voltage nicht gerade viel größer als 5V ist, sollte es
» klappen.
noch ne letzte frage olit,
und zwar kannst du vl einen empfehlen? und was mir grad auffällt wie hast du die widerstände berechnet bei 2,2v und 20ma pro led komm ich auf nen anderen wert oder hat das was mit dem uln zu tun? |
geralds

Wien, AT, 18.03.2014, 22:36 (editiert von geralds am 18.03.2014 um 22:41)
@ MarioxBuzzer
|
LED Schaltung |
--
Bitte:! Ich habe auch eine Frage an dich:
» » » »
» » » »
» » » » 
» » » » edit.:
» » » » Unter der Stopptaste fehlt ein 10kOhm Widerstand. (So wie der unter
» » der
» » » » Starttaste).
Wie machst du aus den so geschalteten 12 LEDs einen Buchstaben?
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=204099&page=0&category=all&order=last_answer
Dann weiter's 9 Buchstaben?
Ich denke, du formst den Buchstaben mit den 12 LEDs mechanisch?
Dann hast immer den Gleichen an diesem vorgesehenen Platz, stimmt's?
zB "!Love You!"
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 18.03.2014, 23:00
@ MarioxBuzzer
|
LED Schaltung |
» noch ne letzte frage olit,
»
» und zwar kannst du vl einen empfehlen? und was mir grad auffällt wie hast
» du die widerstände berechnet bei 2,2v und 20ma pro led komm ich auf nen
» anderen wert oder hat das was mit dem uln zu tun?
Ich habe in meiner Sammlung ausgeschlachtete MOSFET-Typen, die ich verwenden würde.
Das sind aber meist Typen, die hier nicht immer handelsüblich sind. Da will ich keine Empfehlung machen.
Du sprachst eingangs von gewünschten 2mA bis 20mA.
Die Flussspannung der LED gabst du mit 2,2V an
(Das entspricht modernen roten LEDs oder auch grünen)
Mit 620 Ohm wählte ich einen mittleren Wert von:
[12V - (2,2V*4LEDs)] / 620 Ohm = 5,16mA |
MarioxBuzzer
18.03.2014, 23:31
@ olit
|
LED Schaltung |
» » noch ne letzte frage olit,
» »
» » und zwar kannst du vl einen empfehlen? und was mir grad auffällt wie
» hast
» » du die widerstände berechnet bei 2,2v und 20ma pro led komm ich auf nen
» » anderen wert oder hat das was mit dem uln zu tun?
»
» Ich habe in meiner Sammlung ausgeschlachtete MOSFET-Typen, die ich
» verwenden würde.
» Das sind aber meist Typen, die hier nicht immer handelsüblich sind. Da will
» ich keine Empfehlung machen.
»
»
» Du sprachst eingangs von gewünschten 2mA bis 20mA.
» Die Flussspannung der LED gabst du mit 2,2V an
» (Das entspricht modernen roten LEDs oder auch grünen)
» Mit 620 Ohm wählte ich einen mittleren Wert von:
» [12V - (2,2V*4LEDs)] / 620 Ohm = 5,16mA
die leds die ich nehmen würde haben 2,2v und 2mA..also würden 180 ohm reichen bzw. 200 ohm |
MarioxBuzzer
18.03.2014, 23:33
@ geralds
|
LED Schaltung |
» --
» Bitte:! 
» Ich habe auch eine Frage an dich:
» » » » »
» » » » »
» » » » »
» 
» » » » » edit.:
» » » » » Unter der Stopptaste fehlt ein 10kOhm Widerstand. (So wie der
» unter
» » » der
» » » » » Starttaste).
»
»
» Wie machst du aus den so geschalteten 12 LEDs einen Buchstaben?
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=204099&page=0&category=all&order=last_answer
»
» Dann weiter's 9 Buchstaben?
»
» Ich denke, du formst den Buchstaben mit den 12 LEDs mechanisch?
» Dann hast immer den Gleichen an diesem vorgesehenen Platz, stimmt's?
» zB "!Love You!"
»
» Gerald
» ---
genau so ist es den begriff laufschrift hab ich ja nur genommen weil eben ein buchstabe nach den anderen aufleuchten soll bis das ganze wort da steht und leuchtet  |
olit

Berlin, 18.03.2014, 23:49
@ MarioxBuzzer
|
LED Schaltung |
» » Du sprachst eingangs von gewünschten 2mA bis 20mA.
» » Die Flussspannung der LED gabst du mit 2,2V an
» » (Das entspricht modernen roten LEDs oder auch grünen)
» » Mit 620 Ohm wählte ich einen mittleren Wert von:
» » [12V - (2,2V*4LEDs)] / 620 Ohm = 5,16mA
»
» die leds die ich nehmen würde haben 2,2v und 2mA..also würden 180 ohm
» reichen bzw. 200 ohm
Ich weiß ja nicht ob die Batterie deines Taschenrechners im Argen ist.
Mit meinem Taschenrechner komme ich zu folgendem Ergebnis.
2,2V * 4 = 8,8V
12V – 8,8V = 3,2V
3,2V / 2mA = 1600 Ohm also 1,6kOhm.
Da ich bei dieser Rechnung die Kollektorkniespannungen nicht berücksichtigt habe ist der nächst gängige Widerstandswert 1,5kOhm |
xy

18.03.2014, 23:55
@ olit
|
LED Schaltung |
» Kollektorkniespannungen
Aua. |