matzischweinchen

Aachen, 14.03.2014, 00:27 (editiert von matzischweinchen am 14.03.2014 um 01:21) |
Skalenaufkleber (Elektronik) |
Hallo Gemeinde

wie kann man sich individuelle Klebeetiketten bzw. Skalen erstellen? Zwar habe ich ein schönes Beschriftungsgerät, mit dem ich auf transparentem Band so gerade Schildchen machen kann, aber ich möchte auch runde Schildchen mit transparenten Etiketten machen, so mit Skalenteilung z.B. -20dB, 0, +20dB im 270°-Drehwinkel und so. Dabei denke ich an eine mit meinem Tintenstrahldrucker bedruckbare Folie und eine kleine, einfache software (geht das vielleicht mit IrfanView?) oder so, mit der ich sowas kreieren kann. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
HDT

14.03.2014, 05:57
@ matzischweinchen
|
Skalenaufkleber |
» Hallo Gemeinde
»
» 
»
» wie kann man sich individuelle Klebeetiketten bzw. Skalen erstellen? Zwar
» habe ich ein schönes Beschriftungsgerät, mit dem ich auf transparentem Band
» so gerade Schildchen machen kann, aber ich möchte auch runde Schildchen mit
» transparenten Etiketten machen, so mit Skalenteilung z.B. -20dB, 0, +20dB
» im 270°-Drehwinkel und so. Dabei denke ich an eine mit meinem
» Tintenstrahldrucker bedruckbare Folie und eine kleine, einfache software
» (geht das vielleicht mit IrfanView?) oder so, mit der ich sowas kreieren
» kann.
Ich hab von Abacom die Software "Front-Designer 3.0", aber ehrlich gesagt noch nie damit gearbeitet.
http://www.abacom-online.de/html/frontdesigner.html
Dann gibt es noch von Avery-Zweckform kostenlose Software, zur Herstellung von allen möglichen Typenschildern und Aufklebern.
http://www.avery-zweckform.com/avery/de_de/Vorlagen-und-Software
Dazu gibt es dann auch die verschiedenen Folien, so auch "matallisierte", die für Laser oder Tintenstrahldrucker sind und wie richtige Alu-Typenschilder aussehen.
Dann kann man sich noch einen Schneid-Plotter anschaffen, die bekommt man bei ebay gebraucht nachgeschmissen. Der schneidet alles passend.
Man kann sich komplett ausstatten, aber man braucht es nie. Am wenigsten hat mich mein Brother-Etikettendrucker überzeugt. Da gibt es fertige Rollen in verschiedensten Formaten, da kann man sich ein richtiges Sortiment anschaffen. Ich verschenke das Ding gern, wenn ihn einer haben will. Allein der Anblick nervt mich schon.  |
Ingo

14.03.2014, 09:26
@ matzischweinchen
|
Skalenaufkleber |
Mit Libre-OfficeDraw kannst Du gebogene Texte machen.
Auf Klebefolie ausdrucken, aufkleben, fertig.
Gruß
Ingo |
geralds

Wien, AT, 14.03.2014, 10:00
@ matzischweinchen
|
Skalenaufkleber |
Hi Matthias,
Ich verwende dieses Java-Script:
http://www.schaeffer-ag.de/downloads/skripte/
Das ist "easy to use". Einfach den Angaben folgen.
Du kannst verschiedene runde Skalen damit machen.
Du braucht aber schon mind. die Java-Runtime auf deinem
PC, was ja die meisten eh haben.
Wenn nicht, dann von Oracle runter laden, ist binnen zwei Minuten nachinstalliert.
http://java.com/de/download/index.jsp
Unabhängig davon:
Hier ist ein tolles Tool für Frontplatten-Design,
von Fa. Schaeffer:
http://www.schaeffer-ag.de/downloads/frontplatten_designer/
Das Design deiner Frontplatte kannst gleich dort profimäßig machen lassen.
Edit:
wie ich gerade gesehen habe, ist das jar File nicht online zu finden.
Ich habe es dir gemailt.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Jogi
Da, 14.03.2014, 10:33
@ matzischweinchen
|
Skalenaufkleber |
Einfachste und dabei gut aussehende Methode ohne Zusatzkosten:
1. Standard-Zeichenprogramm benutzen und damit Skalen usw. zeichnen. Für Ungeschickte gibt es alles, sogar fertige S-Meter- und Poti-Skalen von emsigen Hobbyisten vorgefertigt im Internet zu finden.
2. Ausdrucken auf normalweißem oder beliebigfarbigem Druckerpapier, ich habe sogar silber- und alu-farbiges. Der Drucker spielt keine Rolle, es reicht ein einfacher 20 Jahre alter Deskjet o.ä.
3. Schutzfolie wie es sie für Bücher gibt faltenfrei auf die Frontseite des Ausdrucks kleben.
4. Doppelseitiges Klebeband dünn, also sowas wie Teppichklebeband, auf die Rückseite des Ausdrucks kleben.
5. Alles drei zusammen passend ausschneiden und die Ausbrüche und Durchbrüche ausknipsen mit Locher oder Fingernagelschere rund-spitz.
6. Das Gebilde auf die gebohrte Frontplatte kleben.
Abriebgeschützte Frontbeschriftung fertig. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 14.03.2014, 11:18 (editiert von cmyk61 am 14.03.2014 um 11:19)
@ matzischweinchen
|
Skalenaufkleber |
Hallo Matzi,
wenn ich mich recht entsinne war das auch eine Funktionalität von "Blackboard" dem Lochrasterdesigner.
Ich habe Frontplatten seinerzeit mit Calamus (www.calamus.net) erstellt und auf Fotopapier ausbelichtet. Doppelseitiges Klebeband auf die Rückseite und auf die Alufront geklebt.
Es gibt/gab von Seno Abreibesymbole - auch mit Rund-Skalen.
Natürlich geht auch eine kleine Siebdruckanlage. Wenns mal ein paar identische Fronten mehr zu beschriften gibt.
Viele Wege führen nach Rom
Gruß
Ralf
» 
»
» wie kann man sich individuelle Klebeetiketten bzw. Skalen erstellen? Zwar
» habe ich ein schönes Beschriftungsgerät, mit dem ich auf transparentem Band
» so gerade Schildchen machen kann, aber ich möchte auch runde Schildchen mit
» transparenten Etiketten machen, so mit Skalenteilung z.B. -20dB, 0, +20dB
» im 270°-Drehwinkel und so. Dabei denke ich an eine mit meinem
» Tintenstrahldrucker bedruckbare Folie und eine kleine, einfache software
» (geht das vielleicht mit IrfanView?) oder so, mit der ich sowas kreieren
» kann. |
gast
14.03.2014, 11:49
@ matzischweinchen
|
Skalenaufkleber |
» Hallo Gemeinde
»
» 
»
» wie kann man sich individuelle Klebeetiketten bzw. Skalen erstellen? Zwar
» habe ich ein schönes Beschriftungsgerät, mit dem ich auf transparentem Band
» so gerade Schildchen machen kann, aber ich möchte auch runde Schildchen mit
» transparenten Etiketten machen, so mit Skalenteilung z.B. -20dB, 0, +20dB
» im 270°-Drehwinkel und so. Dabei denke ich an eine mit meinem
» Tintenstrahldrucker bedruckbare Folie und eine kleine, einfache software
» (geht das vielleicht mit IrfanView?) oder so, mit der ich sowas kreieren
» kann.
Ich entwerfe Skalen und auch ganze Frontplatten mit CorelDRAW, irgendeine ältere Version weil ich den Update-Terror nicht mehr mitmachen wollte.
Diese beiden Skalenblätter für zwei nostalgische Drehspulinstrumente hab ich auch damit gemacht. Hatten vorher 3er Teilung. Dazu hatte ich die Aluplatte mit der Skala ausgebaut, eingescannt, weil ich die Symbole behalten wollte, dann die Grafikdatei in CorelDRAW maßstabsgerecht als Hintergrund, neue Skalenteilung und Beschriftung erstellt, auf weißes Papier ausgedruckt und mit Sprühkleber auf die Aluplatte geklebt und zwar auf die Rückseite damit die alte Skala erhalten blieb, man weiß ja nie. Der Sprühkleber schlägt nicht durch und ist im ersten Moment noch korrigierbar. Anschliessend mit einem sog. Rollenquetscher kräftig angedrückt. Zum Schluss noch überstehende Papierschnippelchen mit einem scharfen Cutter entfernt. Die Skala ist vom Aussehen her von der originalen nicht zu unterscheiden.

Ganze Frontplatten mache ich ähnlich wie Jogi beschrieben hat. Nur mit doppelseitigem Klebeband habe ich nicht so gute Erfahrungen. Besonders nicht bei Geräten, die insgesamt ein wenig warm werden können. Ich nehme auch hier Sprühkleber zum befestigen.
Ich habe auch mal Versuche mit sog. Tattoo-Folie gemacht, die mit Tintendrucker zu bedrucken ist. Das Zeugs hat schon eine hauchdünne Klebeschicht auf der Rückseite. Für kleine Skalen geht das wohl, aber bei größeren Flächen ist es sehr mühselig dies wabbelige Zeugs heile und gerade irgendwo drauf zu bekommen. - Irgendwo im Internet gibt es auch sog. Decal-Folie. Damit soll das auch gehen. Hab ich aber noch nicht ausprobiert. |
hws

59425 Unna, 14.03.2014, 12:31
@ matzischweinchen
|
Skalenaufkleber |
» wie kann man sich individuelle Klebeetiketten bzw. Skalen erstellen?
Man Mattes, du brichst dir auch noch den Finger beim Popeln in der Nase ab.
1- Mir beliebigem Grafikprogramm zeichnen.
2 - Mit entsprechendem Drucker (Inkjet oder Laser) drucken, passend zu 3-
3 - auf passende Folie.
Folien gibt es für Laser und Tintenpisser, Papier oder Folie, metallisiert oder durchsichtig, mit selbstklebender Rückseite oder nicht.
Anmerkung zu 1.) Ich benutze Corel Draw, weil ich das auch sonst verwende und mit umgehen kann. (jedes beliebige Programm dürfte auch gehen.)
zu 3- ich habe Silberfolie für Laser (sieht wie Alu aus) und "Klarsichtfolie mit Klebebeschichtung"
hws |
gast
14.03.2014, 12:58
@ hws
|
Skalenaufkleber |
» » wie kann man sich individuelle Klebeetiketten bzw. Skalen erstellen?
»
» Man Mattes, du brichst dir auch noch den Finger beim Popeln in der Nase
» ab.
Lass man, soo einfach ist es gar nicht professionell aussehende Beschriftungen zu erstellen. Auch das Herumhampeln mit Klebefolien ist nicht so einfach. Einige wenige Lufteinschlüsse und das Ganze sieht alles andere als perfekt aus.
» 1- Mir beliebigem Grafikprogramm zeichnen.
Mit einem vektororientiertem Zeichenprogramm (wie z.B. CorelDraw) ist man deutlich im Vorteil, speziell wenn man gebogene oder kreisrunde Skalen haben möchte wo z.B. Skalenstriche schön gleichmäßig im korrekten Abstand und richtigem Winkel angeordnet sind.
» 2 - Mit entsprechendem Drucker (Inkjet oder Laser) drucken, passend zu 3-
» 3 - auf passende Folie.
» Folien gibt es für Laser und Tintenpisser, Papier oder Folie, metallisiert
» oder durchsichtig, mit selbstklebender Rückseite oder nicht.
»
» Anmerkung zu 1.) Ich benutze Corel Draw, weil ich das auch sonst verwende
» und mit umgehen kann. (jedes beliebige Programm dürfte auch gehen.)
» zu 3- ich habe Silberfolie für Laser (sieht wie Alu aus) und
» "Klarsichtfolie mit Klebebeschichtung"
Beidseitig mit Klebebeschichtung? Wenn ja, würde man diese Folie blasenfrei und dauerhaft haltbar auf der zum Drucken beschichteten Seite einer Zweckform-InkJet-Folie 2502 aufbringen können? Bei spiegelbildlicher Beschriftung wäre die Schrift in dem Falle auf der Rückseite der Folie auch gleich gegen Verkratzen oder Verwischen geschützt. Auf dieser Folie drucke ich übrigens auch meine Belichtungsvorlagen für Layouts aus. Geht vollkommen problemlos, auch bei feineren Auflösungen, z.B. für SMD-Platinen (nein, für fine-pitch reichts natürlich nicht mehr )
Gruß Andi |
matzischweinchen

Aachen, 15.03.2014, 14:05
@ HDT
|
Skalenaufkleber |
» Dann gibt es noch von Avery-Zweckform kostenlose Software, zur Herstellung
» von allen möglichen Typenschildern und Aufklebern.
» http://www.avery-zweckform.com/avery/de_de/Vorlagen-und-Software
Das werde ich mir mal runterladen, danke Dir vielmals! 
» Man kann sich komplett ausstatten, aber man braucht es nie. Am
» wenigsten hat mich mein Brother-Etikettendrucker überzeugt. Da gibt es
» fertige Rollen in verschiedensten Formaten, da kann man sich ein richtiges
» Sortiment anschaffen. Ich verschenke das Ding gern, wenn ihn einer haben
» will. Allein der Anblick nervt mich schon. 
Diese Ersatzbänder sind bestimmt schweineteuer, wa? Und wenn ich jetzt ein Band brauche für runde Schildchen mit einem Durchmesser von jeweils 2cm, sind da dann lauter einzelne Kreise drauf, die bedruckt werden? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 15.03.2014, 23:57 (editiert von matzischweinchen am 16.03.2014 um 00:03)
@ Ingo
|
Skalenaufkleber |
» Mit Libre-OfficeDraw kannst Du gebogene Texte machen.
» Auf Klebefolie ausdrucken, aufkleben, fertig.
»
» Gruß
»
» Ingo
Huhu Ingo,
danke für Deine Nachricht Habe mir dieses Programm runtergeladen, tu ich mich mal damit beschäftigen  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 16.03.2014, 00:03
@ geralds
|
Skalenaufkleber |
» Edit:
» wie ich gerade gesehen habe, ist das jar File nicht online zu finden.
» Ich habe es dir gemailt.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hi gerald 
danke Dir vielmals, das sieht sehr gut aus, denn das Ding ist nicht so überfrachtet wie die anderen Programme --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 16.03.2014, 00:09
@ Jogi
|
Skalenaufkleber |
» Einfachste und dabei gut aussehende Methode ohne Zusatzkosten:
»
» 1. Standard-Zeichenprogramm benutzen und damit Skalen usw. zeichnen.
habe mit paint versucht, aber ich blick es nicht
» Für
» Ungeschickte gibt es alles, sogar fertige S-Meter- und Poti-Skalen von
» emsigen Hobbyisten vorgefertigt im Internet zu finden.
»
» 2. Ausdrucken auf normalweißem oder beliebigfarbigem Druckerpapier, ich
» habe sogar silber- und alu-farbiges. Der Drucker spielt keine Rolle, es
» reicht ein einfacher 20 Jahre alter Deskjet o.ä.
»
» 3. Schutzfolie wie es sie für Bücher gibt faltenfrei auf die Frontseite des
» Ausdrucks kleben.
»
» 4. Doppelseitiges Klebeband dünn, also sowas wie Teppichklebeband, auf die
» Rückseite des Ausdrucks kleben.
»
» 5. Alles drei zusammen passend ausschneiden und die Ausbrüche und
» Durchbrüche ausknipsen mit Locher oder Fingernagelschere rund-spitz.
»
» 6. Das Gebilde auf die gebohrte Frontplatte kleben.
»
» Abriebgeschützte Frontbeschriftung fertig.
Gute Anleitung, danke, kucke ich mal wie ich das in die Tat umsetze --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Jogi
Da, 16.03.2014, 10:40
@ matzischweinchen
|
Skalenaufkleber |
» » 1. Standard-Zeichenprogramm benutzen und damit Skalen usw. zeichnen.
»
» habe mit paint versucht, aber ich blick es nicht
damit meinte ich auch nicht dieses Paint, sondern eines der vielen Standard-Programme fürs Zeichnen, am besten vektororientiert.
Sowas also wie Corel-Draw, andere Namen fallen mir gerade nicht ein.
Als ich noch viel aktiver war was solche Bauprojekte anging, habe ich das mit GEM-Draw gemacht, ein Vektorzeichenprogramm unter der grafischen Benutzeroberfläche GEM.
Das gibt es schon lange nicht mehr, es sei denn man benutzt einen ATARI-ST-Rechner, da gehörte es zum Lieferumfang.
Aber das Malen von geometrischen Objekten können auch eigentlich alle CAD-Programme, sogar das einfache und nützliche Schaltplan-Zeichenprogramm SPlan hat Elemente im Bestand mit denen man geometrische Formen gestalten kann. Man kann sich dann bspw. im Bauteile-Editor Stilelemente anstelle von Bauelementen zusammenbasteln damit man immer wieder die gleiche Gestaltung hat. Sollte auch mit anderen Elektro-CAD-Programmen gehen.
Eine weitere Programmgruppe mit der man sowas machen können sollte sind die Organigramm-Zeichenprogramme, ist dem Programm ja egal ob man ein Rechteck mit abgerundeten Ecken oder eine Elipse oder einen Kreis als Sprechblase, als Funktionseinheit oder eben als Skale mit Beschriftung drin benutzt.
Zu Vor-Computerzeiten haben wir Frontplatten komplett geklebt. Also im Schreibwarenhandel Rubbelbuchstaben besorgt, diese auf die entfettete Frontplatte aufgerubbelt und dann mit Klarlack gegen Abrieb gesichert. Es gab sogar Folienbögen mit speziellen elektrotechnischen Symbolen, Skalen, Verstärker-Bedienelementen usw.
Die Luxusmethode davon war, es auf Folie zu "rubbeln" und diese anzubringen, oder von der Folie beim Copyshop ein Negativ ausbelichten zu lassen und dann im fotochemischen Verfahren, ähnlich der Leiterplattenbelichtung, auf selbstklebende dünne Alubleche zu belichten und zu entwickeln.
Alles in allem ist das alles eine Arbeit für Feingliedrige mit Designer-Ambitionen. Grobmotoriker haben damit ihre Last. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
gast
16.03.2014, 11:59
@ Jogi
|
Skalenaufkleber |
» » » 1. Standard-Zeichenprogramm benutzen und damit Skalen usw. zeichnen.
» »
» » habe mit paint versucht, aber ich blick es nicht
»
» damit meinte ich auch nicht dieses Paint, sondern eines der vielen
» Standard-Programme fürs Zeichnen, am besten vektororientiert.
» Sowas also wie Corel-Draw, andere Namen fallen mir gerade nicht ein.
Es ist alles schon gesagt, nur noch nicht von jedem. 
» Als ich noch viel aktiver war was solche Bauprojekte anging, habe ich das
» mit GEM-Draw gemacht, ein Vektorzeichenprogramm unter der grafischen
» Benutzeroberfläche GEM.
» Das gibt es schon lange nicht mehr, es sei denn man benutzt einen
» ATARI-ST-Rechner, da gehörte es zum Lieferumfang.
»
» Aber das Malen von geometrischen Objekten können auch eigentlich alle
» CAD-Programme, sogar das einfache und nützliche Schaltplan-Zeichenprogramm
» SPlan hat Elemente im Bestand mit denen man geometrische Formen gestalten
» kann. Man kann sich dann bspw. im Bauteile-Editor Stilelemente anstelle von
» Bauelementen zusammenbasteln damit man immer wieder die gleiche Gestaltung
» hat. Sollte auch mit anderen Elektro-CAD-Programmen gehen.
Ich glaub die 10er Version von CorelDRAW gab es mal auf irgendeiner Heft-CD gratis. Versehentlicherweise sogar als Vollversion.
»
» Eine weitere Programmgruppe mit der man sowas machen können sollte sind die
» Organigramm-Zeichenprogramme, ist dem Programm ja egal ob man ein Rechteck
» mit abgerundeten Ecken oder eine Elipse oder einen Kreis als Sprechblase,
» als Funktionseinheit oder eben als Skale mit Beschriftung drin benutzt.
»
» Zu Vor-Computerzeiten haben wir Frontplatten komplett geklebt. Also im
» Schreibwarenhandel Rubbelbuchstaben besorgt, diese auf die entfettete
» Frontplatte aufgerubbelt und dann mit Klarlack gegen Abrieb gesichert. Es
» gab sogar Folienbögen mit speziellen elektrotechnischen Symbolen, Skalen,
» Verstärker-Bedienelementen usw.
Ich habe meine Frontplatten gern in schwarz. Zu diesem Zweck gab es die Rubbelbuchstaben sogar in Weiß von Seno, hat Conrad damals verkauft.
» Die Luxusmethode davon war, es auf Folie zu "rubbeln" und diese
» anzubringen, oder von der Folie beim Copyshop ein Negativ ausbelichten zu
» lassen und dann im fotochemischen Verfahren, ähnlich der
» Leiterplattenbelichtung, auf selbstklebende dünne Alubleche zu belichten
» und zu entwickeln.
Das sieht dann natürlich besonders edel aus. Dieses Alucorex gibt's bei Reichelt. Ist aber sauteuer. - Wenn man sich Alu selber eleoxiert kommt man billiger bei weg. Ist aber 'ne ziemliche Panscherei und lohnt für Einzelstücke nicht.

»
» Alles in allem ist das alles eine Arbeit für Feingliedrige mit
» Designer-Ambitionen. Grobmotoriker haben damit ihre Last.
Hab grad mal nachgeguckt, Conrad verkauft das Anreibezeugs immer noch:

Gruß Andi |
Hartwig
16.03.2014, 18:13
@ matzischweinchen
|
Skalenaufkleber |
Hallo,
vieles ist schon gesagt....
Aber ich habe schon schlechte Erfahrungen mit Billiglösungen gemacht. Kleber lösen sich, z. B. bei Erwärmung des Gerätes. Und Kleber reagieren mit Druckertinte bzw. Toner. Und es ist ärgerlich, wenn man viel Arbeit in ein Gerät steckt und nach einem Jahr (oder früher oder später) die Optik dahin ist...
Deshalb benutze ich nur Folien, die als Frontplattenfolien angeboten werden und für Laser und/oder Tintenstrahldrucker geeignet sind. Gute Abdeckfolien, wie sie z. B. von 3M angeboten werden, sind gasdurchlässig. Das bedeutet, dass geringe Lufteinschlüsse nach 1-2 Tagen verschwunden sind. Auch hier sind die Kleber wieder Tinten/Tonerkompatibel. Ich habe mit den Frontplattenfolien von Conrad gute Erfahrung gemacht (die sind zum Teil von 3M). Die kosten zwar auch einiges, aber man hat keinen Ärger.
Zum Entwurf geht - wie bereits von Jogi geasgt - jedes Vektorgrafikprogramm, CAD Programme oder auch sowas wie PowerPoint. Es empfiehlt sich, die Skalierung zu überprüfen: also z.B. ein 100mm * 100mm Rechteck zeichnen und dann ausdrucken und den Ausdruck nachmessen und evtl einen Korrekturfaktor ermitteln. Ich mache immer eine Maßzeichnung 1:1, die ich als Bohrschablone für die Frontplatte hernehme. Aus der Maßzeichnung mache ich dann das Frontplattendesign - so kann nichts schief gehen...
Grüsse
Hartwig |