Miggedy
10.03.2014, 18:23 (editiert von Miggedy am 10.03.2014 um 18:24) |
Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes (Elektronik) |
Hallo,
ich habe versucht mir die Grundlagen anzulesen, allerdings komm ich bei den Details meines Vorhabens momentan vom Hundersten ins Tausendste von daher möchte ich hier nach Hilfe fragen.
Mein Ziel:
Ich möchte einen Heizwiderstand (von 0,2-3 Ohm)mit einem Akku (4,2 V 0,05 Ohm interner Widerstand, 1,6 Ah) betreiben. Um mich vor Kurzschlüssen zu sichern plane ich eine 30 A Sicherung (as handelt sich um spezielle Akkus, die 30 A sicher Abgeben können, da ich aber nicht unter 0,2 Ohm Heizwiderstand (=21 A)gehen will ist eine 30 A vernünftig dimensioniert).
Da sobald der Kreis Geschlossen wird (via Taster) ja bis zu 88 Watt aus dem Akku abgenommen werden habe ich mir überlegt diese Initiale Spitze mit einem Kondensator zu kompensieren. Erste Frage: Wie müsste ich diesen Konkret einbauen, sind Widerstände notwendig, wenn ja, wie groß? Ihr könnt mir ggf auch gerne mit den entsprechenden Formeln antworten, ich habe einen NaWi hintergrund.
2. Problem
Es handelt sich um ungeschützte Li-Akkus, ergo wäre Tiefentladung ziemlich ungünstig. Bei Li-Akkus korreliert der Ladestatus mit der Ausgangsspannung, gibt es eine Möglichkeit eine Schaltung einzubauen die die Stromzufur zum Taster und somit zum Heizelement unterbricht sobald die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert (z.b. 3,2 V) fällt?
Zuletzt: Ich spiele mit dem Gedanken die Schaltung mit 2 in Reihe geschalteten Akkus (also 8,4 V) zu betreiben, welchen Einfluss hätte das auf die Lösungen von den ersten beiden Problemen?
In jedem Fall: Vielen Dank für die Mühe!
Gruß, M |
Offroad GTI
10.03.2014, 18:52
@ Miggedy
|
Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes |
» Ich möchte einen Heizwiderstand (von 0,2-3 Ohm)mit einem Akku (4,2 V 0,05
» Ohm interner Widerstand, 1,6 Ah) betreiben. Um mich vor Kurzschlüssen zu
» sichern plane ich eine 30 A Sicherung (as handelt sich um spezielle Akkus,
» die 30 A sicher Abgeben können, da ich aber nicht unter 0,2 Ohm
» Heizwiderstand (=21 A)gehen will ist eine 30 A vernünftig dimensioniert).
Kommt auf die Kennline der Sicherung an, sollte aber funktionieren.
» Da sobald der Kreis Geschlossen wird (via Taster)
Welcher _Taster_ soll da denn 30A _schalten_?
» Akku abgenommen werden habe ich mir überlegt diese Initiale Spitze mit
Die gibt es aber gar nicht
» 2. Problem
» Es handelt sich um ungeschützte Li-Akkus,
Das ist in der Tat ein Problem.
» ergo wäre Tiefentladung ziemlich
» ungünstig. Bei Li-Akkus korreliert der Ladestatus mit der Ausgangsspannung,
» gibt es eine Möglichkeit eine Schaltung einzubauen die die Stromzufur zum
» Taster und somit zum Heizelement unterbricht sobald die Batteriespannung
» unter einen bestimmten Wert (z.b. 3,2 V) fällt?
Klar doch, als einzelnes IC, oder auch schon als komplettes Modul.
» Zuletzt: Ich spiele mit dem Gedanken die Schaltung mit 2 in Reihe
» geschalteten Akkus (also 8,4 V) zu betreiben, welchen Einfluss hätte das
» auf die Lösungen von den ersten beiden Problemen?
Keinen Großen.
Hält dein Widerstand die große Leistung überhaupt aus? |
Miggedy
10.03.2014, 19:03 (editiert von Miggedy am 10.03.2014 um 19:03)
@ Offroad GTI
|
Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes |
Vielen Dank erstmal.
» » Da sobald der Kreis Geschlossen wird (via Taster)
» Welcher _Taster_ soll da denn 30A _schalten_?
Der Taster hält nur 20 A laut spezifikation, ich hatte mich bei der Sicherung vertippt
http://www.conrad.de/ce/de/product/700735/Druckschalter-14-VDC-20-A-1-x-EinAus-SCI-R13-527D2B-rastend-1-St?ref=list
» » Akku abgenommen werden habe ich mir überlegt diese Initiale Spitze mit
» Die gibt es aber gar nicht
Also liefern die Akkus eine Konstante Leistung/Spannung ohne dass man Maßnahmen ergreifen muss? Kenne mich in dne details zu schlecht aus und hatte diese Infos Quelle Hörensagen^^
» Klar doch, als einzelnes IC, oder auch schon als komplettes Modul.
Ok danke nochmal für die schnelle Antwort, aber das sind für mich böhmische Dörfer, ich werde mal versuchen infos zu finden, aber eine kurze Erklärung wär super.
» Keinen Großen.
» Hält dein Widerstand die große Leistung überhaupt aus?
Das bleibt abzuwarten, es handelt sich um verschieden starke NiCr- bzw. Kanthaldrähte, momentan rechne ich damit das sie augenblicklich verdampfen, aber je nach gewähltem Draht und Länge sollte sich ein stabiler Betriebspunkt findne lassen. |
Gastl
10.03.2014, 20:23
@ Miggedy
|
Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes |
» Ich möchte einen Heizwiderstand (von 0,2-3 Ohm)mit einem Akku (4,2 V 0,05
» Ohm interner Widerstand, 1,6 Ah) betreiben. Um mich vor Kurzschlüssen zu
» sichern plane ich eine 30 A Sicherung....
Wärst da nicht in einem "Dampfer"-Forum besser aufgehoben? |
Offroad GTI
10.03.2014, 20:56
@ Miggedy
|
Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes |
» Der Taster hält nur 20 A laut spezifikation, ich hatte mich bei der
» Sicherung vertippt
Da der Taster ein Schalter ist, bei Unterspannung nicht allein abschalten kann und du daher eh einen elektronischen Schalter (MOSFET) brauchst, brauch es auch kein Hochstromschalter sein.
» Also liefern die Akkus eine Konstante Leistung/Spannung ohne dass man
» Maßnahmen ergreifen muss?
Die Akkus (so wie jede andere Spannungsquelle auch) liefert soviel Leistung, wie die Last fordert. Die Klemmenspannung bleibt dabei je nach Innenwiderstand mehr oder weniger konstant.
Eine konstante Leistung liefern sie an einer variablen Last aber selbstverständlich nicht. Das würde auch so gegen ziemlich alle physikalischen Gesetze verstoßen
» Kenne mich in dne details zu schlecht aus und hatte diese Infos Quelle Hörensagen^^
Für Glühlampen stimmt das, da sie ein ausgeprägtes Kaltleiterverhalten an den Tag legen.
Aber auch dann ist der Einschaltstrom nicht übermäßig groß (jaja ich weiß, nicht sehr wissenschaftlich ).
» Ok danke nochmal für die schnelle Antwort, aber das sind für mich böhmische
» Dörfer, ich werde mal versuchen infos zu finden, aber eine kurze Erklärung
» wär super.
Google doch mal Stichworte wie "Schutzschaltung LiPo", da findest du auch Bausätze. |
Miggedy
10.03.2014, 22:04
@ Gastl
|
Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes |
» Wärst da nicht in einem "Dampfer"-Forum besser aufgehoben?
In den eigenbauten wird selten an eine Kurzschlusssicherung gedacht und deutlich seltener an nen Tiefentladungsschutz, von den grundsätzlich unterdimensionierten Tastern ganz zu schweigen, daher wollte ich lieber an anderer Stelle fragen. |
Miggedy
10.03.2014, 22:05
@ Offroad GTI
|
Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes |
Super das Stichwort hat mir gefehlt, hätt ich aber eigentlich selbst drauf kommen müssen... peinlich...^^ also danke nochmal hab schon einige interessante Sachen gefunden. |
Gastl
10.03.2014, 22:08
@ Miggedy
|
Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes |
» » Wärst da nicht in einem "Dampfer"-Forum besser aufgehoben?
»
» In den eigenbauten wird selten an eine Kurzschlusssicherung gedacht und
» deutlich seltener an nen Tiefentladungsschutz
Weil das die Elektronik selber überwacht. Die "Verdampfer" die ich kenne machen das so. Habe da noch nie einen Akku durch Tiefentladung oder Kurzschluss gefunden.
Ich lerne gerne dazu.  |
Miggedy
10.03.2014, 22:26
@ Gastl
|
Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes |
» » » Wärst da nicht in einem "Dampfer"-Forum besser aufgehoben?
» »
» » In den eigenbauten wird selten an eine Kurzschlusssicherung gedacht und
» » deutlich seltener an nen Tiefentladungsschutz
»
» Weil das die Elektronik selber überwacht. Die "Verdampfer" die ich kenne
» machen das so. Habe da noch nie einen Akku durch Tiefentladung oder
» Kurzschluss gefunden.
»
» Ich lerne gerne dazu. 
Du sprichst von geregelten Akkuträgern, die sind was die Leistung angeht aber selbst bei Topmodellen ziemlich limitiert und Widerstände unter 1 Ohm macht keiner mit. Dafür benötigt man ungeregelte Akkuträger, die sind aber i.A. ziemlich unsicher und ich versuche das zu umgehen^^. |