Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

blaustrom

08.03.2014,
15:37
 

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle? (Elektronik)

Hallo,

ich rechne gerade in einem Übungsbuch die angehängte Aufgabe und ich will nun die Stromquelle in eine Spannungsquelle bringen. Ist das Ergebnis korrekt?

Also R4 ist doch der Innenwiderstand der Stromquelle Iq?

Offroad GTI(R)

08.03.2014,
16:40
(editiert von Offroad GTI
am 08.03.2014 um 16:44)


@ blaustrom

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» Hallo,
»
» ich rechne gerade in einem Übungsbuch die angehängte Aufgabe und ich will
» nun die Stromquelle in eine Spannungsquelle bringen. Ist das Ergebnis
» korrekt?
Ja, stimmt so, bis auf eine "Kleinigkeit", was die Richtung der Spannungsquelle betrifft ;-)

blaustrom

08.03.2014,
16:44

@ Offroad GTI

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» » Hallo,
» »
» » ich rechne gerade in einem Übungsbuch die angehängte Aufgabe und ich
» will
» » nun die Stromquelle in eine Spannungsquelle bringen. Ist das Ergebnis
» » korrekt?
» Ja, stimmt so.

Hallo, war dein Originalbeitrag falsch oder was meinsest du mit der Aussage? Aber danke für die Bestätigung.

blaustrom

08.03.2014,
16:59

@ Offroad GTI

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» » Hallo,
» »
» » ich rechne gerade in einem Übungsbuch die angehängte Aufgabe und ich
» will
» » nun die Stromquelle in eine Spannungsquelle bringen. Ist das Ergebnis
» » korrekt?
» Ja, stimmt so, bis auf eine "Kleinigkeit", was die Richtung der
» Spannungsquelle betrifft ;-)

Ist nun die Richtung korrekt - und wenn ja - WARUM?

Offroad GTI(R)

08.03.2014,
17:47

@ blaustrom

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» Ist nun die Richtung korrekt
Ja.

» und wenn ja - WARUM?
Weil es ein Verbraucher- und Erzeugerzählpfeilsystem gibt.
Wenn die Spannungsquelle den Strom in die gleiche Richtung treiben soll, wie die Stromquelle zuvor, muss sie anders herum gepolt werden.

blaustrom

08.03.2014,
19:09

@ Offroad GTI

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» » Ist nun die Richtung korrekt
» Ja.
»
» » und wenn ja - WARUM?
» Weil es ein Verbraucher- und Erzeugerzählpfeilsystem gibt.
» Wenn die Spannungsquelle den Strom in die gleiche Richtung treiben soll,
» wie die Stromquelle zuvor, muss sie anders herum gepolt werden.

Hallo, danke für die Antwort.

Wenn ich jetzt mit dieser richtigen Richtung den Strom bei Uq2 beobachte, dann fließt er doch von + nach - , also entgegengesetzt der Stromflußrichtung der ursprünglichen Stromquelle? Er fließt also nicht in die gleiche Richtung wie bei der Stromquelle?

Offroad GTI(R)

08.03.2014,
19:34

@ blaustrom

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» Wenn ich jetzt mit dieser richtigen Richtung den Strom bei Uq2 beobachte,
» dann fließt er doch von + nach - , also entgegengesetzt der
» Stromflußrichtung der ursprünglichen Stromquelle?
Eben nicht.
Das Verbraucher~/ Erzeugerzählpfeilsystem hatte ich ja nicht umsonst angesprochen.

blaustrom

08.03.2014,
19:54

@ Offroad GTI

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» » Wenn ich jetzt mit dieser richtigen Richtung den Strom bei Uq2
» beobachte,
» » dann fließt er doch von + nach - , also entgegengesetzt der
» » Stromflußrichtung der ursprünglichen Stromquelle?
» Eben nicht.
» Das Verbraucher~/ Erzeugerzählpfeilsystem hatte ich ja nicht umsonst
» angesprochen.

Okay. Also in der Aufgabe soll ich Ix berechnen (im mittleren Zweig) und da wollt ich wissen, ob meine beiden Skizzen für den Überlagerungssatz korrekt sind?

Die Lösung für Ix ist 3,5A aber ich komme nichtmal annäherend an 3,5A ran

blaustrom

08.03.2014,
19:55

@ blaustrom

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» » » Wenn ich jetzt mit dieser richtigen Richtung den Strom bei Uq2
» » beobachte,
» » » dann fließt er doch von + nach - , also entgegengesetzt der
» » » Stromflußrichtung der ursprünglichen Stromquelle?
» » Eben nicht.
» » Das Verbraucher~/ Erzeugerzählpfeilsystem hatte ich ja nicht umsonst
» » angesprochen.
»
» Okay. Also in der Aufgabe soll ich Ix berechnen (im mittleren Zweig) und da
» wollt ich wissen, ob meine beiden Skizzen für den Überlagerungssatz korrekt
» sind?
»
» Die Lösung für Ix ist 3,5A aber ich komme nichtmal annäherend an 3,5A ran

Das ist die Skizze

Offroad GTI(R)

08.03.2014,
20:11

@ blaustrom

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» wollt ich wissen, ob meine beiden Skizzen für den Überlagerungssatz
» korrekt sind?
Nein, sind sie nicht. Spannungsquellen werden zu Leerläufen, wenn du die Stromquellen betrachtest.

» Die Lösung für Ix ist 3,5A
Nein, ist sie nicht.

blaustrom

08.03.2014,
20:15

@ Offroad GTI

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» » wollt ich wissen, ob meine beiden Skizzen für den Überlagerungssatz
» » korrekt sind?
» Nein, sind sie nicht. Spannungsquellen werden zu Leerläufen, wenn du die
» Stromquellen betrachtest.

Hallo, ich habe keine Stromquellen in meiner Skizze und betrachte auch keine Stromquellen, sondern nur einzeln die beiden Spannungsquellen?

Spannungsquellen ersetzt man doch Kurzschlüsse und Stromquellen ersetzt man durch Leerläufe.

Offroad GTI(R)

08.03.2014,
20:22
(editiert von Offroad GTI
am 08.03.2014 um 20:29)


@ blaustrom

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» Hallo, ich habe keine Stromquellen in meiner Skizze und betrachte auch
» keine Stromquellen, sondern nur einzeln die beiden Spannungsquellen?
Sorry, Stromquellen werden natürlich zu Leerläufen, wie du schon richtig erkannt hast :lookaround:

Achja, welchen Strom hast du eigentlich berechnet?

blaustrom

08.03.2014,
20:26

@ Offroad GTI

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» » Hallo, ich habe keine Stromquellen in meiner Skizze und betrachte auch
» » keine Stromquellen, sondern nur einzeln die beiden Spannungsquellen?
» Sorry, Stromquellen werden natürlich zu Leerläufen, wie du schon richtig
» erkannt hast :lookaround:

Was ist denn jetz mit den Skizzen? Was muss ich da ändern

blaustrom

08.03.2014,
20:32

@ blaustrom

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» » » Hallo, ich habe keine Stromquellen in meiner Skizze und betrachte auch
» » » keine Stromquellen, sondern nur einzeln die beiden Spannungsquellen?
» » Sorry, Stromquellen werden natürlich zu Leerläufen, wie du schon richtig
» » erkannt hast :lookaround:
»
» Was ist denn jetz mit den Skizzen? Was muss ich da ändern

Der Gesamtstrom für die Wirkung von Uq1 beträgt bei mir 1,5A bei einen Gesamtwiderstand von 80 Ohm

Der Gesamtstrom für die Wirkung von Uq2 beträgt 1,2A bei einem Gesamtwiderstand von 80 Ohm

Offroad GTI(R)

08.03.2014,
20:37
(editiert von Offroad GTI
am 08.03.2014 um 20:41)


@ blaustrom

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» Der Gesamtstrom für die Wirkung von Uq1 beträgt bei mir 1,5A bei einen Gesamtwiderstand von 80 Ohm
» Der Gesamtstrom für die Wirkung von Uq2 beträgt 1,2A bei einem Gesamtwiderstand von 80 Ohm
Soweit richtig.

» Was ist denn jetz mit den Skizzen? Was muss ich da ändern
Stimmt so. Wenn du die Vorzeichen richtig beachtest, bekommst du auch das richtige Ergebnis heraus.

blaustrom

08.03.2014,
20:39

@ Offroad GTI

Überlagerunssatz - Stromquelle richtig in Spannungsquelle?

» » Was ist denn jetz mit den Skizzen? Was muss ich da ändern
» Stimmt so. Wenn du die Vorzeichen richtig beachtest, bekommst du auch das
» richtige Ergebnis heraus.

Du meinst

Ix = Ix1 - Ix2 ?
Da Ix2 in die entgegen gerichtete Richtung fließt.