peppoderwilde
07.03.2014, 08:15 |
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? (Elektronik) |
Kann mir jemand sagen ob die Aufgabe so richtig umgesetzt wurde.
Die Sauklaue einfach nicht beachten, meine Stärken liegen in anderen Bereichen

 |
Offroad GTI
07.03.2014, 08:56
@ peppoderwilde
|
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? |
» Kann mir jemand sagen ob die Aufgabe so richtig umgesetzt wurde.
Ja, stimmt so.
Nur ein kleiner Schönheitsfehler: Dein Oszi kann mehr als 4 Teilungen in X-Richtung darstellen 
Es werden also mindestens zwei volle Perioden zu sehen sein. |
peppoderwilde
07.03.2014, 09:05
@ Offroad GTI
|
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? |
» » Kann mir jemand sagen ob die Aufgabe so richtig umgesetzt wurde.
» Ja, stimmt so.
»
» Nur ein kleiner Schönheitsfehler: Dein Oszi kann mehr als 4 Teilungen in
» X-Richtung darstellen 
» Es werden also mindestens zwei volle Perioden zu sehen sein.
Na da bin ich ja beruhigt Danke dir !  |
PeterGrz

Berlin, 07.03.2014, 09:38
@ Offroad GTI
|
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? |
» » Kann mir jemand sagen ob die Aufgabe so richtig umgesetzt wurde.
» Ja, stimmt so.
»
» Nur ein kleiner Schönheitsfehler: Dein Oszi kann mehr als 4 Teilungen in
» X-Richtung darstellen 
» Es werden also mindestens zwei volle Perioden zu sehen sein.
Amplitude steht da 4V, und weder Spitze-Spitze noch +- ? Bin mir nicht sicher ob so die Zeichnung stimmt, kenne ja auch den Lehrer nicht! -- MfG
Peter |
geralds

Wien, AT, 07.03.2014, 09:53 (editiert von geralds am 07.03.2014 um 09:54)
@ peppoderwilde
|
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? |
» » » Kann mir jemand sagen ob die Aufgabe so richtig umgesetzt wurde.
» » Ja, stimmt so.
» »
» » Nur ein kleiner Schönheitsfehler: Dein Oszi kann mehr als 4 Teilungen in
» » X-Richtung darstellen 
» » Es werden also mindestens zwei volle Perioden zu sehen sein.
»
» Na da bin ich ja beruhigt Danke dir ! 
---
Hast schon den Raster vom Oszi-Schirm !richtig abgemalt?
Sieht nicht so aus.
Die Schirmfront meines Oszis sieht anders aus.
Wo hast du lt. Angaben deine Null-Linie? - zeichne sie richtig bitte.
welchen Tastkopf verwendest du? 
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
07.03.2014, 10:19
@ PeterGrz
|
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? |
» Amplitude steht da 4V
Das sagt doch schon alles.
» und weder Spitze-Spitze noch +- ?
Muss ja auch nicht. Amplitude sagt eben schon alles.
» kenne ja auch den Lehrer nicht!
Die Definition der Amplitude, des Spitze-Spitze Wertes usw. behalten doch unabhängig vom Lehrer ihre Gültigkeit. |
E.S.

07.03.2014, 10:25
@ peppoderwilde
|
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? |
» Kann mir jemand sagen ob die Aufgabe so richtig umgesetzt wurde.
»
» Die Sauklaue einfach nicht beachten, meine Stärken liegen in anderen
» Bereichen
»
»
» 
»
» 
Auf meinem "Scope" sieht die Aufgabe so aus:

Getriggert mit abfallender Flanke.
Warum sollte das Rechteck nach -6V auswandern?
Erhard |
Offroad GTI
07.03.2014, 10:47
@ E.S.
|
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? |
» Warum sollte das Rechteck nach -6V auswandern?
Wegen des Gleichanteils  |
PeterGrz

Berlin, 07.03.2014, 10:55
@ Offroad GTI
|
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? |
» » Warum sollte das Rechteck nach -6V auswandern?
» Wegen des Gleichanteils 
E.S. hat die Amplitude auch mit 4V gezeichnet, nicht wie peppo.... mit 8V ! -- MfG
Peter |
geralds

Wien, AT, 07.03.2014, 10:59
@ PeterGrz
|
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? |
» » » Warum sollte das Rechteck nach -6V auswandern?
» » Wegen des Gleichanteils 
»
» E.S. hat die Amplitude auch mit 4V gezeichnet, nicht wie peppo.... mit 8V !
---
nicht nur das, auch versetzt gezeichnet.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
peppoderwilde
07.03.2014, 11:31
@ PeterGrz
|
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? |
» » » Warum sollte das Rechteck nach -6V auswandern?
» » Wegen des Gleichanteils 
»
» E.S. hat die Amplitude auch mit 4V gezeichnet, nicht wie peppo.... mit 8V !
Bin ich jetzt auf dem komplett falschen Dampfer ?!?!
Bei E.S. sind doch 4 V Spitze / Spitze oder nicht ?
 |
geralds

Wien, AT, 07.03.2014, 11:40 (editiert von geralds am 07.03.2014 um 12:02)
@ peppoderwilde
|
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? -edit |
» » » » Warum sollte das Rechteck nach -6V auswandern?
» » » Wegen des Gleichanteils 
» »
» » E.S. hat die Amplitude auch mit 4V gezeichnet, nicht wie peppo.... mit 8V
» !
»
» Bin ich jetzt auf dem komplett falschen Dampfer ?!?!
»
» Bei E.S. sind doch 4 V Spitze / Spitze oder nicht ?
»
» 
---
Du schreibst auch Gleichanteil - 2V --- ist das jetzt ein
Minuszeichen oder Bindestrich?
Du hast eine Amplitude von 4V - ist 4Vss!
EDIT:
4Vs nicht ss.
Sorry
Dazu hast eine DC-Kopplung, das heißt keine AC, sondern
die Null-Linie ist, nach deinen Angaben wo? - bitte nachtüfteln.
Der Trigger ist richtiger Weise egal, wo der ansetzt.
Jedoch solltest das Osziblild genauso zeichnen, wie es am Schirm dargestellt wird.
Ist mal meine Mitdenke.
Vorschlag, zeichne den Schirm, wie er natürlich ist.
Dann mache den richtigen Raster, - Spannungenu und Zeit,
und dann trägst das DC-gekoppelte um die 2V versetzte Rechteck ein, mit der !richtigen Amplitude.
Dort wo Null ist, mache auf der Seite einen kleinen Pfeil,
eben so, wie es am modernen Gerät auch ist,
die auch Schriften darstellen können.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
PeterGrz

Berlin, 07.03.2014, 11:50
@ geralds
|
Da beisst sich die Katze in den Schwanz |
Hallo,
ist ja einfach: HP 33120A angeworfen 500Hz, 4V Amplitude eingestellt, an das Scope HP 54601B angeschlossen..
8V Spitze/Spitze.
ABER: wenn ich das Kabel wie ordentlich gedacht mit dem Wellenwiderstand von 50 Ohm belaste zeigt sich auf dem Scope die am Generator eingestellten 4V
Um den armen Schüler völlig zu verwirren!
ich glaug ich brauch eher das Wochenende. -- MfG
Peter |
geralds

Wien, AT, 07.03.2014, 12:02
@ PeterGrz
|
Da beisst sich die Katze in den Schwanz |
» Hallo,
»
» ist ja einfach: HP 33120A angeworfen 500Hz, 4V Amplitude eingestellt, an
» das Scope HP 54601B angeschlossen..
»
» 8V Spitze/Spitze.
»
http://de.wikipedia.org/wiki/Amplitude

ok,ok,ok,
» ABER: wenn ich das Kabel wie ordentlich gedacht mit dem Wellenwiderstand
» von 50 Ohm belaste zeigt sich auf dem Scope die am Generator eingestellten
» 4V
»
» Um den armen Schüler völlig zu verwirren!
»
» ich glaug ich brauch eher das Wochenende.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
07.03.2014, 12:15
@ PeterGrz
|
Da beisst sich die Katze in den Schwanz |
» HP 33120A angeworfen 500Hz, 4V Amplitude eingestellt
Habe mal die Bedienungsanleitung des 33120 überflogen. Wenn ich es richtig gesehen habe, kannst du da gar keine Amplitude, also Vp, sondern nur Vpp einstellen... |
peppoderwilde
07.03.2014, 12:26 (editiert von peppoderwilde am 07.03.2014 um 12:27)
@ geralds
|
Aufgabe Oszilloskop richtig gelöst ? -edit |
» Dazu hast eine DC-Kopplung, das heißt keine AC, sondern
» die Null-Linie ist, nach deinen Angaben wo? - bitte nachtüfteln.
»
» Der Trigger ist richtiger Weise egal, wo der ansetzt.
»
» Jedoch solltest das Osziblild genauso zeichnen, wie es am Schirm
» dargestellt wird.
» Ist mal meine Mitdenke.
»
» Vorschlag, zeichne den Schirm, wie er natürlich ist.
» Dann mache den richtigen Raster, - Spannungenu und Zeit,
» und dann trägst das DC-gekoppelte um die 2V versetzte Rechteck ein, mit der
» !richtigen Amplitude.
»
» Dort wo Null ist, mache auf der Seite einen kleinen Pfeil,
» eben so, wie es am modernen Gerät auch ist,
» die auch Schriften darstellen können.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Es geht mir ja in erster Linie darum ob ich das Grundprinzip verstanden habe.
Habe das ganze noch nicht all zu sehr vertieft.
Praktisch habe ich noch garkeine Erfahrungen mit einem Oszilloskop.
In der Klausur bekommen wir das komplette Raster vorgegeben.
Hier nochmal zur verdeutlichung :
 |