Flyleaf

06.03.2014, 14:41 |
Frage zu Verzögerungsschaltung (Elektronik) |
Hallo,
ich bin neu hier und habe eine Frage bezüglich einer kleinen Schaltung. Ich bin noch ziemlich neu in diesem Segment nebenbei bemerkt.
Also ich möchte, dass ein High-Signal (welches vom Ausgang eines OPs kommt) verzögert weitergegeben wird. Die Verzögerungszeit sollte einstellbar sein, aber bis 5-10 Minuten auf jeden Fall betragen können.
Meine Überlegung ist einen 555 zu benutzen und die Verzögerungszeit über einen Poti einstellen zu können.
Ist das möglich?
Ich wäre für ein paar Tipps sehr dankbar!
Vielen Dank! |
Offroad GTI
06.03.2014, 14:59 (editiert von Offroad GTI am 06.03.2014 um 15:01)
@ Flyleaf
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
» Meine Überlegung ist einen 555 zu benutzen und die Verzögerungszeit über
» einen Poti einstellen zu können.
» Ist das möglich?
Nichts ist unmöglich 
Ist der Ausgang eigentlich die ganze Zeit HIGH, oder geht er zwischendurch auf LOW, soll aber trotzdem zeitverzögert weitergeleitet werden? |
geralds

Wien, AT, 06.03.2014, 15:07
@ Flyleaf
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
» Hallo,
» ich bin neu hier und habe eine Frage bezüglich einer kleinen Schaltung. Ich
» bin noch ziemlich neu in diesem Segment nebenbei bemerkt.
»
» Also ich möchte, dass ein High-Signal (welches vom Ausgang eines OPs kommt)
» verzögert weitergegeben wird. Die Verzögerungszeit sollte einstellbar sein,
» aber bis 5-10 Minuten auf jeden Fall betragen können.
» Meine Überlegung ist einen 555 zu benutzen und die Verzögerungszeit über
» einen Poti einstellen zu können.
» Ist das möglich?
»
» Ich wäre für ein paar Tipps sehr dankbar!
» Vielen Dank!
---
Es fehlen noch einige Angaben.
Bei Auslösen:
wurde schon angesprochen, bleibt der Auslöser High?
Das weitergeleitete Signal, das nach 5 Min Pause kommt, wie
lange soll dieses dann High bleiben, oder ewig high bleiben?
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Flyleaf

06.03.2014, 15:12
@ Offroad GTI
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
» Ist der Ausgang eigentlich die ganze Zeit HIGH, oder geht er zwischendurch
» auf LOW, soll aber trotzdem zeitverzögert weitergeleitet werden?
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Also der OP soll einen Komparator sein. Erst wenn die 2 Eingangsspannungen am OP gleich sind, soll der Ausgang auf HIGH gehen. Ein "kurzes" HIGH als Triggersignal würde reichen. |
Flyleaf

06.03.2014, 15:16
@ geralds
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
» Es fehlen noch einige Angaben.
»
» Bei Auslösen:
» wurde schon angesprochen, bleibt der Auslöser High?
»
» Das weitergeleitete Signal, das nach 5 Min Pause kommt, wie
» lange soll dieses dann High bleiben, oder ewig high bleiben?
Auch Dir vielen Dank! 
Nein, das Auslöser-HIGH kommt von einem Komparator und geht danach wieder LOW.
Das weitergeleitete Signal soll nur als Trigger fungieren, müsste also nur eine kurze Zeit HIGH sein. Ich hoffe, ich drücke mich wissenschaftlich aus. ^^ |
xy

06.03.2014, 15:17
@ Flyleaf
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
» Ich wäre für ein paar Tipps sehr dankbar!
Tipp 2/7 |
Flyleaf

06.03.2014, 15:19
@ xy
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
» Tipp 2/7
Hmm... ist das Insider-Jargon?  |
Steffen
06.03.2014, 15:30
@ Flyleaf
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
» » Tipp 2/7
»
» Hmm... ist das Insider-Jargon? 
Sicher doch.
Die 7 Tips sind nur für die Nutzer des
Forums und sind in roter Schrift
über dem Eingabefenster
verlinkt.
Gruß Steffen |
Flyleaf

06.03.2014, 15:40
@ Steffen
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
» Sicher doch.
» Die 7 Tips sind nur für die Nutzer des
» Forums und sind in roter Schrift
» über dem Eingabefenster
» verlinkt.
»
» Gruß Steffen
Ach so. Sorry.
Also ich habe einen Leitfähigkeitsdetektor, welcher die verschiedenen gemessenen Leitfähigkeitswerte in Form von Spannungswerten am Ausgang ausgibt. Ich möchte, dass wenn dieser ausgegebene Spannungswert mit einem vorher eingestellten Spannungswert übereinstimmt, ein HIGH Signal generiert wird. Dieses HIGH soll, ebenfalls nach einer vorher festgelegten Zeit (ca. 5 min), ein Relais schalten. |
xy

06.03.2014, 15:41
@ Flyleaf
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
» Also ich habe einen Leitfähigkeitsdetektor, welcher die verschiedenen
» gemessenen Leitfähigkeitswerte in Form von Spannungswerten am Ausgang
» ausgibt. Ich möchte, dass wenn dieser ausgegebene Spannungswert mit einem
» vorher eingestellten Spannungswert übereinstimmt, ein HIGH Signal generiert
» wird. Dieses HIGH soll, ebenfalls nach einer vorher festgelegten Zeit (ca.
» 5 min), ein Relais schalten.
Und was wird dann vom Relais bewirkt? |
geralds

Wien, AT, 06.03.2014, 15:43
@ Flyleaf
|
Vorschlag - 4046 Start/Stop oder µC mit Comparator |
--
» Auch Dir vielen Dank! 
» Nein, das Auslöser-HIGH kommt von einem Komparator und geht danach wieder
» LOW.
» Das weitergeleitete Signal soll nur als Trigger fungieren, müsste also nur
» eine kurze Zeit HIGH sein. Ich hoffe, ich drücke mich wissenschaftlich aus.
»
----
Hier hast zwei Varianten:
4046 mit Start/Stop,
bzw. µC programmiert, der einen Comparator eingebaut hat.

Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Flyleaf

06.03.2014, 16:02
@ xy
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
» Und was wird dann vom Relais bewirkt?
Ich habe hier ein Gerät, das durch ein externes Event (in diesem Fall mein HIGH) über ein eingebautes Relais ein- und ausgeschaltet werden kann. Ist bißchen kompliziert für mich. Hat lange gedauert, bis ich da einigermaßen durchgeblickt habe.  |
geht´s noch?
06.03.2014, 16:07
@ xy
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
»
» Und was wird dann vom Relais bewirkt?
Eventuell wird der Anker (vom Relais), bedingt durch das Magnetfeld das der Stromfluß in der Erregerspule erzeugt, dazu gebracht sich zu bewegen. Sollte an diesem Anker ein Schaltkontakt angebracht sein könnte Selbiger, also der Schaltkontakt, etwas schalten. Oder irre ich mich? |
Flyleaf

06.03.2014, 16:12
@ geht´s noch?
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
» Eventuell wird der Anker (vom Relais), bedingt durch das Magnetfeld das der
» Stromfluß in der Erregerspule erzeugt, dazu gebracht sich zu bewegen.
» Sollte an diesem Anker ein Schaltkontakt angebracht sein könnte Selbiger,
» also der Schaltkontakt, etwas schalten. Oder irre ich mich?
Ja genau!  |
xy

06.03.2014, 16:22
@ Flyleaf
|
Frage zu Verzögerungsschaltung |
» » Und was wird dann vom Relais bewirkt?
»
» Ich habe hier ein Gerät, das durch ein externes Event (in diesem Fall mein
» HIGH) über ein eingebautes Relais ein- und ausgeschaltet werden kann. Ist
» bißchen kompliziert für mich. Hat lange gedauert, bis ich da einigermaßen
» durchgeblickt habe. 
Nun gut, du willst also keine Hilfe. |
Flyleaf

06.03.2014, 16:27
@ geralds
|
Vorschlag - 4046 Start/Stop oder µC mit Comparator |
» Hier hast zwei Varianten:
» 4046 mit Start/Stop,
» bzw. µC programmiert, der einen Comparator eingebaut hat.
»
» 
»
» Grüße
» Gerald
» ----
Vielen Dank Gerald! 
Ist vllt eine doofe Frage, aber was bedeuten die Striche Und Kreise unterhalb des 4046? Und wo wird denn der Kondensator neben dem Monoflop angeschlossen?
Grüße
Jan |