Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
01.03.2014,
03:55
 

CMOS 4029 (Elektronik)

Hallo, das IC ist ein presettable Counter, es hat 4 preset-Eingänge (J0...J3) und 4 Ausgänge (Q0...Q3). Das Datenblatt habe ich hier, aber darin habe ich keine Erklärung gefunden darüber, ob die Bits vom Eingang direkt auf die Ausgänge von den Q0..Q3 übertragen werden.

http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/26866/TI/CD4029.html

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

01.03.2014,
08:07

@ matzischweinchen

CMOS 4029

» darin habe ich keine Erklärung gefunden darüber, ob die Bits vom Eingang
» direkt auf die Ausgänge von den Q0..Q3 übertragen werden.

Nö, es braucht natürlich noch ein Signal an Preset Enable.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.03.2014,
09:53

@ matzischweinchen

CMOS 4029

» Hallo, das IC ist ein presettable Counter, es hat 4 preset-Eingänge
» (J0...J3) und 4 Ausgänge (Q0...Q3). Das Datenblatt habe ich hier, aber
» darin habe ich keine Erklärung gefunden darüber, ob die Bits vom Eingang
» direkt auf die Ausgänge von den Q0..Q3 übertragen werden.
»
» http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/26866/TI/CD4029.html

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.03.2014,
10:25
(editiert von geralds
am 01.03.2014 um 10:28)


@ matzischweinchen

CMOS 4029

» Hallo, das IC ist ein presettable Counter, es hat 4 preset-Eingänge
» (J0...J3) und 4 Ausgänge (Q0...Q3). Das Datenblatt habe ich hier, aber
» darin habe ich keine Erklärung gefunden darüber, ob die Bits vom Eingang
» direkt auf die Ausgänge von den Q0..Q3 übertragen werden.
»
» http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/26866/TI/CD4029.html

---
Auf der ersten Seite steht es.
Die "Jam" Eingänge werden mit Presetenable gültig
gemacht und mit dem Clock eingelesen.





Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast

01.03.2014,
10:37

@ matzischweinchen

CMOS 4029

» Hallo, das IC ist ein presettable Counter, es hat 4 preset-Eingänge
» (J0...J3) und 4 Ausgänge (Q0...Q3). Das Datenblatt habe ich hier, aber
» darin habe ich keine Erklärung gefunden darüber, ob die Bits vom Eingang
» direkt auf die Ausgänge von den Q0..Q3 übertragen werden.
»
» http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/26866/TI/CD4029.html

Auf Seite 3-86 und 3-87 deines verlinkten Datenblatts sind Timing Diagrams, da kann man sehr schön sehen was der PE macht wenn er kurzzeitig "H" wird. Ausserdem ist auf der ersten Seite im zweiten Absatz beschrieben was Preset Enable und Jam-Inputs machen.

Oder meintest du vielleicht etwas ganz anderes, nämlich ob die JAM-Inputs direkt, also quasi galvanisch, auf die Ausgänge durchgeschaltet werden? Dann guck dir mal Fig.9 an, dann siehst du, das das natürlich überhaupt nicht gehen kann, schon von der Funktion des Bausteins her nicht. Dazu würde man vll. ein 4052 o.ä. nehmen.

Gruß Andi

gast

01.03.2014,
10:42

@ geralds

CMOS 4029

» ---
» Auf der ersten Seite steht es.
» Die "Jam" Eingänge werden mit Presetenable gültig
» gemacht und mit dem Clock eingelesen.
»

und das heisst dann asynchron? Hmmm....?!

»

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.03.2014,
10:55

@ gast

CMOS 4029

» » ---
» » Auf der ersten Seite steht es.
» » Die "Jam" Eingänge werden mit Presetenable gültig
» » gemacht und mit dem Clock eingelesen.
» »
»
» und das heisst dann asynchron? Hmmm....?!
»
» » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140301102435.jpg

---
Asynchron können diese Inputs anliegen, auch der Preseteingang H sein.
Mit dem nächsten H vom Clock werden sie eingelesen,
egal auf welcher Zählstelle.

So verstehe ich das.

Ein Zähler taktet nun mal mit seinem Clock.
-- läge der Preset mehrere Clocks an, würde dauernd
während dessen die anstehende Zahl eingelesen werden.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast

01.03.2014,
11:21

@ geralds

CMOS 4029

» » » ---
» » » Auf der ersten Seite steht es.
» » » Die "Jam" Eingänge werden mit Presetenable gültig
» » » gemacht und mit dem Clock eingelesen.
» » »
» »
» » und das heisst dann asynchron? Hmmm....?!
» »
» » » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140301102435.jpg
»
» ---
» Asynchron können diese Inputs anliegen, auch der Preseteingang H sein.
» Mit dem nächsten H vom Clock werden sie eingelesen,
» egal auf welcher Zählstelle.
»
» So verstehe ich das.
»
» Ein Zähler taktet nun mal mit seinem Clock.
» -- läge der Preset mehrere Clocks an, würde dauernd
» während dessen die anstehende Zahl eingelesen werden.

Aber nur wenn PE "H" ist.
Was wäre denn der Unterschied zwischen asynchron mit dem Takt und synchron mit dem Takt?

Gruß Andi

»
» ---

xy(R)

E-Mail

01.03.2014,
11:23

@ geralds

CMOS 4029

» Asynchron können diese Inputs anliegen, auch der Preseteingang H sein.
» Mit dem nächsten H vom Clock werden sie eingelesen,
» egal auf welcher Zählstelle.
»
» So verstehe ich das.

Das verstehst du leider falsch.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.03.2014,
11:53
(editiert von geralds
am 01.03.2014 um 12:03)


@ xy

CMOS 4029

» » Asynchron können diese Inputs anliegen, auch der Preseteingang H sein.
» » Mit dem nächsten H vom Clock werden sie eingelesen,
» » egal auf welcher Zählstelle.
» »
» » So verstehe ich das.
»
» Das verstehst du leider falsch.

--
Dann umgekehrt,
immer bei einem H-Zustand des Clocks,
wenn ein PE-H reintanzt, wird eingelesen?
Dabei wird mit dem PE der Clock kurz auf H gestoppt,
bzw. durch PE auf H gesetzt, falls der Clk L ist.
Bei einem Clk-L und PE-H gehts nicht,
lt. Zeitdiagramm (zumindest ist's bei Clk-H dargestellt).
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

01.03.2014,
12:06

@ geralds

CMOS 4029

» Dann umgekehrt,
» immer bei einem H-Zustand des Clocks,
» wenn ein PE-H reintanzt, wird eingelesen?
» Dabei wird mit dem PE der Clock kurz auf H gestoppt,
» bzw. durch PE auf H gesetzt, falls der Clk L ist.
» Bei einem Clk-L und PE-H gehts nicht,
» lt. Zeitdiagramm (zumindest ist's bei Clk-H dargestellt).

Nein Gerald, und man kann das am Fehlen einer Setup-Time für PE erkennen.

gast

01.03.2014,
12:16

@ geralds

CMOS 4029

» » » Asynchron können diese Inputs anliegen, auch der Preseteingang H sein.
» » » Mit dem nächsten H vom Clock werden sie eingelesen,
» » » egal auf welcher Zählstelle.
» » »
» » » So verstehe ich das.
» »
» » Das verstehst du leider falsch.
»
» --
» Dann umgekehrt,
» immer bei einem H-Zustand des Clocks,
» wenn ein PE-H reintanzt, wird eingelesen?
» Dabei wird mit dem PE der Clock kurz auf H gestoppt,
» bzw. durch PE auf H gesetzt, falls der Clk L ist.
» Bei einem Clk-L und PE-H gehts nicht,
» lt. Zeitdiagramm (zumindest ist's bei Clk-H dargestellt).

Mach's doch nicht so kompliziert Gerald. Unabhängig (asynchron) vom Clock wird der Preset übernommen wenn PE "H" ist. Das ist alles. Da drin geheimnisst es nicht. Es ist bloß ein Logik-IC. :-P

Gruß Andi

Gleich zum Mittag verspeise ich ein oder zwei Wiener (Würstchen). :hungry:

gast

01.03.2014,
12:25

@ gast

CMOS 4029

» » » » Asynchron können diese Inputs anliegen, auch der Preseteingang H
» sein.
» » » » Mit dem nächsten H vom Clock werden sie eingelesen,
» » » » egal auf welcher Zählstelle.
» » » »
» » » » So verstehe ich das.
» » »
» » » Das verstehst du leider falsch.
» »
» » --
» » Dann umgekehrt,
» » immer bei einem H-Zustand des Clocks,
» » wenn ein PE-H reintanzt, wird eingelesen?
» » Dabei wird mit dem PE der Clock kurz auf H gestoppt,
» » bzw. durch PE auf H gesetzt, falls der Clk L ist.
» » Bei einem Clk-L und PE-H gehts nicht,
» » lt. Zeitdiagramm (zumindest ist's bei Clk-H dargestellt).
»
» Mach's doch nicht so kompliziert Gerald. Unabhängig (asynchron) vom Clock
» wird der Preset übernommen wenn PE "H" ist. Das ist alles. Da drin
» geheimnisst es nicht. Es ist bloß ein Logik-IC. :-P
»
» Gruß Andi

Hi Gerald,
noch ein kleiner Nachtrag: Auf Seite 3-86 des Datenblatts, das Matthes verlinkt hat, ist bei dem 'Logic-Diagram' Fig.9 unten rechts eine Wahrheitstabelle, vielleicht hilft dir die weiter.

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
01.03.2014,
14:05

@ gast

CMOS 4029

Gleich zum Mittag verspeise ich ein oder zwei Wiener (Würstchen). :hungry:

Hihi:-D

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
01.03.2014,
14:12

@ geralds

CMOS 4029

» Auf der ersten Seite steht es.
» Die "Jam" Eingänge werden mit Presetenable gültig
» gemacht und mit dem Clock eingelesen.

» Grüße
» Gerald
» ---

Jetzt ist die Nacht rum und mein 'Verständnis wieder da :-D Alles andere macht ja auch keinen Sinn. Also ist klar, dass die Jam-Bits mit PE übernommen werden... Ich möchte mit dem 4029 eine Küchenuhr bauen, 0...99min es sollte aber nur 2 Siebensegmentanzeigen haben, zuerst sollen sie den "eingejamten" Wert anzeigen, dann den countdown an den Outputs.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

gast

01.03.2014,
15:46

@ matzischweinchen

CMOS 4029

» » Auf der ersten Seite steht es.
» » Die "Jam" Eingänge werden mit Presetenable gültig
» » gemacht und mit dem Clock eingelesen.
»
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Jetzt ist die Nacht rum

Wunderschönen Guten Morgen! :-P

» und mein 'Verständnis wieder da :-D Alles andere
» macht ja auch keinen Sinn. Also ist klar, dass die Jam-Bits mit PE
» übernommen werden... Ich möchte mit dem 4029 eine Küchenuhr bauen,
» 0...99min es sollte aber nur 2 Siebensegmentanzeigen haben, zuerst sollen
» sie den "eingejamten" Wert anzeigen, dann den countdown an den Outputs.

Also musst du ihn "richtig" downcounten lassen, also Pin 10 auf low und du brauchst zwei Stück, sonst kommst du nicht bis 99.

Gruß Andi