the
01.03.2014, 00:35 |
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen (Elektronik) |
Hallo an alle,
ich will mehrere Schaltungen (Thermostaten) an einem Netzteil betreiben, das nur für die Leistung einer Schaltung ausgelegt ist.
Dazu sollte der gerade aktive Heizer alle anderen über eine Busy-Leitung blockieren und bei Erreichen der Soll-Temperatur übernimmt dann einfach der nächste.
Eine zentrale Steuerung möchte ich nicht. Alle Geräte sollen identisch und über maximal 5 Leitungen (USB-Buchsen) einfach parallel geschaltet sein.
Hat jemand eine Idee, wie das mit wenig Aufwand und ohne Controller gehen könnte?
Vielen Dank |
HDT

01.03.2014, 07:50
@ the
|
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen |
» Hallo an alle,
»
» ich will mehrere Schaltungen (Thermostaten) an einem Netzteil betreiben,
» das nur für die Leistung einer Schaltung ausgelegt ist.
» Dazu sollte der gerade aktive Heizer alle anderen über eine Busy-Leitung
» blockieren und bei Erreichen der Soll-Temperatur übernimmt dann einfach der
» nächste.
»
» Eine zentrale Steuerung möchte ich nicht. Alle Geräte sollen identisch und
» über maximal 5 Leitungen (USB-Buchsen) einfach parallel geschaltet sein.
»
» Hat jemand eine Idee, wie das mit wenig Aufwand und ohne Controller gehen
» könnte?
»
» Vielen Dank
Bei Durchlauferhitzern für die Heißwasserbereitung ist das gängige Praxis, weil jeder einzelne das Netz bis an die Grenze belastet. Somit darf immer nur einer eingeschaltet sein. Und einer davon soll meist auch noch Vorrang haben. Aber das ist ein Riesenaufwand an zusätzlichen Relais, Leitungen und "Abwurfkontakten". Ein Controller wäre eine Bagatelle dagegen.
Da es sich um Niederspannung handelt: Schalte einfach eine Strombegrenzung davor, oder nehme gleich ein kurzschlußfestes Netzteil, und schalte sie alle parallel. Die werden sich schon irgendwie arrangieren. Was du dir da vage vorstellst, ist utopisch. |
xy

01.03.2014, 08:11
@ HDT
|
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen |
» Da es sich um Niederspannung handelt:
Es handelt sich sogar um Kleinspannung. Niederspannung hast du in der Schukodose. |
the
01.03.2014, 09:50
@ HDT
|
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen |
» Da es sich um Niederspannung handelt: Schalte einfach eine Strombegrenzung
» davor, oder nehme gleich ein kurzschlußfestes Netzteil, und schalte sie
» alle parallel. Die werden sich schon irgendwie arrangieren. Was du dir da
» vage vorstellst, ist utopisch.
Als Heizer verwende ich Halogen-Stiftsockellampen (12V 10W). Wenn ich da einfach 6 Stück mit Strombegrenzung parallelschalte laufen die Lampen immer mit Unterspannung, und das mögen Halogenlampen gar nicht.
Außerdem bricht dann ja auch die Versorgungsspannung für die Regelelektronik zusammen. |
geralds

Wien, AT, 01.03.2014, 10:35 (editiert von geralds am 01.03.2014 um 10:48)
@ the
|
Vorschlag - Tastenaggregat mit Transistoren, bzw. ICs |
---
"Tastenaggregat" wie im Radio die Kanalumschalter,
nur mit Transistoren, oder ICs.
Gibts als Bausatz im Bastelladen.
Bzw. CD4028als Kernbaustein:



Davor kannst einen Zähler mit Vorsteinstellungen,
oder einen DEC-BIN_Encoder setzen.
Wie auch immer.
Die Ausgänge mit Treibertransi für deine Schaltung
nicht vergessen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Jogi
Da, 01.03.2014, 10:56
@ geralds
|
Vorschlag - Tastenaggregat mit Transistoren, bzw. ICs |
» "Tastenaggregat" wie im Radio
Es gilt die Obskuritäts-Ausschlußformel:
"Wenn sich alle Faktoren die Waage halten, ist die einfachste Möglichkeit meist die wahrscheinlichste."
In dem Sinne hast du mir den Mund aus der Antwort genommen oder revers 
Nichts ist sinnvoller für solche Zwecke als eine stromlos funktionierende mechanische Verriegelung.
Das Gerücht mit den "unterheizten" Halogenlampen sollte man auch möglichst dahin werfen wo es seit über 30 Jahren hingehört, in den Müll. Jedes ältere Auto tritt den Gegenbeweis an, die Scheinwerfer-Halogenlampen leuchten unterheizt - wegen Übergangswiderständen, langen Leitungen - eine halbe Ewigkeit hell genug, fällt der LiMa-Regler aus oder geht eine der beiden Lampen durch mechanische Überlastung durch DDR-Straßen doch kaputt, folgt ihr bald die noch heile nach, weil sie plötzlich mit Nominalspannung oder gar Überspannung betrieben wird. Wer kennt das nicht, "einäugige" Fahrzeuge haben ein Licht aus und das andere gleißend hell.
Aktuelle Halogen-Leuchtkörper der letzten dreißig und mehr Jahre halten den Stoffaustausch innerhalb der Lampe auch bei Unterspannung in der Waage und sind sogar vollständig dimmbar.
Bei mir arbeiten so einige Halogenbeleuchtungen seit nunmehr über 25 Jahren ohne das jemals ein Austausch der Leuchtmittel nötig geworden wäre - Langlebedauer-Konditionen:
Dauer-Unterspannung 11V anstelle 12V - Lichtausbeute dann ca. 80%
Nulldurchgangsschalter zum Einschalten
Dimmer wird einmal alle paar hundert Betriebsstunden auf Voll gedreht und 5 Minuten lang so belassen.
Fazit für den Fragefall:
Es schadet nichts sondern nutzt der Lebensdauer wenn alle Leuchten an sind und sich dadurch die Betriebsspannung aller Leuchten reduziert.
Unterheizung ist völlig irrelevant in dem infrage kommenden minimalen Bereich der Abweichung von der Maximalspannung.
Mechanische Verriegelung funktioniert bei Schnee, Regen und Syphillis am Besten und völlig ohne Wackel-Elektronik und Dummgelaufens. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
hws

59425 Unna, 01.03.2014, 11:25
@ geralds
|
Vorschlag - Tastenaggregat mit Transistoren, bzw. ICs |
» "Tastenaggregat" wie im Radio die Kanalumschalter,
» nur mit Transistoren, oder ICs.
Er wollte aber keine "zentrale Steuerung".
Die benötigte Anzahl von Geräten (1..n) wird einfach parallel geschaltet.
Mögliche Lösung: das Gerät, welches aktiviert werden soll, gibt einen Impuls auf die gemeinsame Resetleitung. Bei sich selbst wird der Reset kurzfristig gesperrt.
Wie soll das Einschalten erfolgen?
Ich vermute, es soll genau das andere Verhalten erfolgen: das aktuelle Gerät wird abgeschaltet, und das nächste soll übernehmen. Und welches ist "das nächste"?
Lösung: eine Daisy Chain. (siehe alte Z80 Schaltungen )
Dann dürfen aber die USB Buchsen nicht parallel geschaltet werden und es darf auch nicht zwischendurch "ein Gerät fehlen"
Die Halogen-Diskussion ist zwar ganz nett, aber zumindest EIN Gerät soll wohl volles Hörnchen laufen. Da bringt es wohl nichts, alle Geräte (wg. Strombegrenzung des Netzteiles) mit wesentlicher Unterspannung zu betreiben.
Zentrale Steuerung würde ich noch am sinnvollsten halten.
hws |
xy

01.03.2014, 11:35
@ the
|
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen |
» Als Heizer verwende ich Halogen-Stiftsockellampen (12V 10W). Wenn ich da
» einfach 6 Stück mit Strombegrenzung parallelschalte laufen die Lampen immer
» mit Unterspannung, und das mögen Halogenlampen gar nicht.
»
» Außerdem bricht dann ja auch die Versorgungsspannung für die
» Regelelektronik zusammen.
Besser wärs du würdest die Katze aus dem Sack lassen. |
Hartwig
01.03.2014, 12:27
@ xy
|
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen |
Wie war das noch mit dem berühmten Experiment? vielleicht ist die Katze ja tot..... |
simi7
D Südbrandenburg, 01.03.2014, 12:27 (editiert von simi7 am 01.03.2014 um 12:31)
@ the
|
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen |
» Hallo an alle,
»
» ich will mehrere Schaltungen (Thermostaten) an einem Netzteil betreiben,
» das nur für die Leistung einer Schaltung ausgelegt ist.
» Dazu sollte der gerade aktive Heizer alle anderen über eine Busy-Leitung
» blockieren und bei Erreichen der Soll-Temperatur übernimmt dann einfach der
» nächste.
»
» Eine zentrale Steuerung möchte ich nicht. Alle Geräte sollen identisch und
» über maximal 5 Leitungen (USB-Buchsen) einfach parallel geschaltet sein.
»
» Hat jemand eine Idee, wie das mit wenig Aufwand und ohne Controller gehen
» könnte?
»
» Vielen Dank
Hallo,
eigentlich müßte das mit 3 Leitungen gehen.
2 für die Stromversorgung und die dritte für die Besetzt-Leitung.
Mit ein paar Logik-Gattern und einem FlipFlop wird die Steuerung und Verriegelung erledigt.
Alle Regler prüfen, ob die Besetztleitung frei anzeigt und wenn ja schalten sie zu und ziehen dabei sofort die Besetzleitung auf besetzt.
Damit sich das Ganze nun nicht selbst blockiert, muß der Eingang dabei gleichzeitig abgeschaltet werden.
Bei Erreichen der Solltemperatur wird das Flipflpo zurück gesetzt und die Besetztleitung frei gegeben.
Damit nun nicht alle gleichzeitig bei freier Statusleitung einschalten, erhält jeder Regler eine individuelle Zeitverzögerung eingebaut. Die könnte im Idealfall sogar variabel sein, damit der Regler, der am längsten warten mußte, als erster wieder zuschalten darf.
Da könnte auch ein 555er zum Einsatz kommen, der mehrere Elemente dieser Steuerung in sich vereint. (z.B. Typ: CMYK # 21, 90, 0, 0 oder #C53C96) 
Gruß
Bernd |
simi7
D Südbrandenburg, 01.03.2014, 12:33
@ Hartwig
|
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen |
» Wie war das noch mit dem berühmten Experiment? vielleicht ist die Katze ja
» tot.....
Die von Schrödinger? |
Hartwig
01.03.2014, 12:39
@ the
|
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen |
Hallo,
wenn Du keinen zentralen Kontroller haben willst, musst Du Prioritäten vergeben. Dann landest Du beim "daisy-chaining" wie HWS schon sagte. So wurden früher per Hardware Interrupts bedient. Das erfordert aber pro Thermostat etwas Logik (Gatter und evtl. Flipflops), insbesondere wenn bei Ändern der Anzahl der Thermostaten die Funktion erhalten bleiben soll. Du brauchst also die von Dir bereits genannte gemeinsame Leitung (enable) und zusätzlich die Prioritätsfreigabe, die dem jeweiligen Thermostaten sagt, dass er "an der Reihe" ist. Ob der Aufwand gerechtfertigt ist???
Grüsse
Hartwig |
the
01.03.2014, 13:08
@ xy
|
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen |
» Besser wärs du würdest die Katze aus dem Sack lassen.
OK, wenns noch genauer sein soll:
Es geht um Keimschalen-Beheizung für Paprika-Anzucht. Bisher habe ich nur eine, die aber nicht mehr ausreicht. Deshalb will ich die Sache flexibel erweitern (und mich nach oben hin nicht von vornherein unnötig festlegen).
Das vorhandene Steckernetzteil ist schön kompakt und soll bleiben. Ein zusätzliches Steuergerät, in das auch noch alle Kabel rein müssen, wäre mir sehr lästig.
Ich stelle mir das so vor:
- Alle Geräte haben ein (sehr kurzes) Kabel mit Stecker als Eingang und eine Buchse als Ausgang.
- Das erste Gerät in der Kette kommt direkt ans Netzeil und die weiteren dann jeweils in die Ausgangsbuchse des Vorgängers. Den Weg zum nächsten Fensterbrett überbrücke ich einfach mit einer USB-Verlängerung.
Mir ist klar, dass das ganze ein Weile brauchen wird, um nach Kaltstart auf Temperatur zu kommen. Wenn die Sache aber erstmal eingeschwungen ist, sollte das leistungsmäßig problemlos funktionieren. |
simi7
D Südbrandenburg, 01.03.2014, 13:16
@ the
|
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen |
» dann jeweils in die Ausgangsbuchse des Vorgängers. Den Weg zum nächsten
» Fensterbrett überbrücke ich einfach mit einer USB-Verlängerung.
»
Also bei 12V und 10W ist das für ein USB Kabel schon etwas problematisch, vor allem am Ende der Kette.
Schade, dass du dich nicht für Mikrokontroller begeistern kannst.
Dann hättest du in jeder Zuchtschale noch nen Temperatur-/Feuchtesensor und eine Zentrale Anzeige für die Temperaturen und die Feuchtigkeit. |
xy

01.03.2014, 14:13
@ the
|
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen |
» Mir ist klar, dass das ganze ein Weile brauchen wird, um nach Kaltstart auf
» Temperatur zu kommen. Wenn die Sache aber erstmal eingeschwungen ist,
» sollte das leistungsmäßig problemlos funktionieren.
Dann reicht auch ein entprechend leistungsmäßig kleinerer Widerstand pro Anzuchtschale aus.
Und wenn man Holgenlampen als Heizung verwendet spielt der Kreisprozess eh keine Rolle, der hält ja nur den Kolben sauber. |
HDT

01.03.2014, 16:11
@ the
|
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen |
» » Da es sich um Niederspannung handelt: Schalte einfach eine
» Strombegrenzung
» » davor, oder nehme gleich ein kurzschlußfestes Netzteil, und schalte sie
» » alle parallel. Die werden sich schon irgendwie arrangieren. Was du dir
» da
» » vage vorstellst, ist utopisch.
»
» Als Heizer verwende ich Halogen-Stiftsockellampen (12V 10W). Wenn ich da
» einfach 6 Stück mit Strombegrenzung parallelschalte laufen die Lampen immer
» mit Unterspannung, und das mögen Halogenlampen gar nicht.
»
Wie andere schon bemerkt haben, ist der zu befürchtende Metallniederschlag 1. fraglich und 2. bei "Mißbrauch als Heizung" ja wurscht, da kommt es ja nicht auf Lichtausbeute an.
» Außerdem bricht dann ja auch die Versorgungsspannung für die
» Regelelektronik zusammen.
Ich würde sowas nicht behaupten, also, daß die Regelelektronik wegen Unterspannung nicht mehr funktioniert, bevor ich das nicht wenigstens ausprobiert hätte. Solche theoretischen Feststellungen sind immer sehr fraglich.
Was mir aber auch fraglich erscheint, ist der Sinn der Einsparung an nötigen Netzteilen, die kosten heute unter 10 Euro, eher 5 Euro. Es sei denn, du willst deine Paprikazucht auf Reisen im Handköfferchen mitnehmen. Dann kommt es natürlich auf jedes Gramm an. |