pevoba

27.02.2014, 16:00 |
NiCd-Akku entladen (Elektronik) |
Ich besitze einen Akkubohrer von Toolcraft mit 2x NiCd-Akkus 18V, 1,7Ah und zugehörigem Ladegerät. Es wird immer wieder empfohlen, einen NiCd-Akku, der länger gelagert wurde, wie das bei einem nur fürs Hobby gekauftem Werkzeug zu erwarten ist, vor einer Ladung zunächst zu entladen. Eine Entladung ist bei dem mitgelieferten Ladegerät nicht vorgesehen. Ich suche deshalb nach einer Schaltung, Bausatz, Gerät oder Rat wie ich diese Akkus gezielt bis zu Ihrer Entladeschlussspannung entladen könnte. Hat jemand einen Tipp? |
xy

27.02.2014, 16:25 (editiert von xy am 27.02.2014 um 16:25)
@ pevoba
|
NiCd-Akku entladen |
» Ich besitze einen Akkubohrer von Toolcraft mit 2x NiCd-Akkus 18V, 1,7Ah und
» zugehörigem Ladegerät.
Was für ein Ladegerät ist das denn? |
pevoba

27.02.2014, 17:35
@ xy
|
NiCd-Akku entladen |
» » Ich besitze einen Akkubohrer von Toolcraft mit 2x NiCd-Akkus 18V, 1,7Ah
» und
» » zugehörigem Ladegerät.
»
» Was für ein Ladegerät ist das denn?
Danke für die schnelle Antwort.
Das Ladegerät ist das zugehörige Werkzeugakkuladegerät "Toolcraft TB-2-15". Ich stelle mir die Schaltung etwa so vor: Der Akku (Max. Spannung < 20V wird über eine Glübirne (z.B. 24V/21W, Autozubehör) entladen. Zwischen Last und Akku befindet sich ein spannungsgesteuerter Schalter, der zw. 20 und 12,75 V Ein ist, und bei < 12,75 auf AUS geht. Die Steuerspannung wird über dem Akku gemessen. Was ich gerne hätte, wäre ein Schaltplan mit den dimensionierten Bauteilen. |
matzischweinchen

Aachen, 27.02.2014, 17:53
@ pevoba
|
NiCd-Akku entladen |
» » » Ich besitze einen Akkubohrer von Toolcraft mit 2x NiCd-Akkus 18V,
» 1,7Ah
» » und
» » » zugehörigem Ladegerät.
» »
Da müßtest Du eigentlich nur eine Weile im Inet suchen, da gibt es viele Schaltungsvorschläge...
Aber generell: NiCd - Akkus sind der letzte Sch... finde ich; hatte auch mal so einen Akkuschrauber, der NiCd-Akku war nach nem Jahr kaputt, hatte keine Kapazität mehr und lieferte auch kaum mehr Strom.
Da habe ich den Akkuschrauber von einem Kabellosen zu einem Kabelgebundenen WErkzeug umfunktioniert, indem ich einfach ein Schaltnetzteil geholt habe, das 18V und 5A kann... --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
xy

27.02.2014, 17:58
@ pevoba
|
NiCd-Akku entladen |
» "Toolcraft TB-2-15".
Und was für eines ist das? Oder anders gefragt: wie schnell lädt es den Akku? |
Torro

27.02.2014, 18:14
@ xy
|
NiCd-Akku entladen |
» » "Toolcraft TB-2-15".
»
» Und was für eines ist das? Oder anders gefragt: wie schnell lädt es den
» Akku?
Scheinbar geht es um diesen Akkuschrauber:
http://www.conrad.at/ce/de/product/818889/
Das zugehörige Ladegerät ist ein Schnell-Ladegerät, Ladezeit 1 Stunde.
Nähere Angaben macht der Hersteller im Datenblatt nicht.
Fakt ist, dass das Ladegerät die Ladung selbständig beendet - rote LED geht aus, grüne LED geht an.
P.S.
Diese Maschine habe ich auch in Verwendung. Seit etwa 4 Jahren bei mäßigem Gebrauch. Super Gerät - Akku immer noch sehr kraftvoll. Kann ich empfehlen.
lg |
Gerd
27.02.2014, 18:38
@ pevoba
|
NiCd-Akku entladen |
» Ich besitze einen Akkubohrer von Toolcraft mit 2x NiCd-Akkus 18V, 1,7Ah und
» zugehörigem Ladegerät. Es wird immer wieder empfohlen, einen NiCd-Akku, der
» länger gelagert wurde, wie das bei einem nur fürs Hobby gekauftem Werkzeug
» zu erwarten ist, vor einer Ladung zunächst zu entladen. Eine Entladung ist
» bei dem mitgelieferten Ladegerät nicht vorgesehen. Ich suche deshalb nach
» einer Schaltung, Bausatz, Gerät oder Rat wie ich diese Akkus gezielt bis zu
» Ihrer Entladeschlussspannung entladen könnte. Hat jemand einen Tipp?
Hallo,
die Selbstentladung ist bei den Dingern meist hoch genug, daß die von selbst nach 2 Wochen entladen sind. Da muß man nicht noch nachhelfen. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
pevoba

27.02.2014, 18:43
@ xy
|
NiCd-Akku entladen |
» » "Toolcraft TB-2-15".
»
» Und was für eines ist das? Oder anders gefragt: wie schnell lädt es den
» Akku?
Nennwerte: 1,4 A bei 21,8 V, ungefähr 60 min. |
tts
27.02.2014, 18:45
@ pevoba
|
NiCd-Akku entladen |
Hi,
Ni-MHD oder die alten Ni-Cd haben eine Ladeendspannung von 1,28V und eine Entladespannung von 1,13V - im sicheren Bereich.
Schaltungen zum geregelten Entladen orientieren sich an ca. 1/2*C Nennstrom und der Entladeschlußspannung.
Bei einem 18V-Akku kann von 15Zellen ausgegangen werden
Entsprechend multiplizieren sich die Spannungswerte für Entlade und Laeschluß-Spannung.
[19,2V - 16,95V]
Der Ri bei 1,7Ah sollte um die 50mOhm pro Zelle liegen, so daß bei 1A Belastung die Klemmenspanung etwa 0.75V niedrieger wird.
Also einen Hysteresse-Komparator für die Ansteuerung eines Belasungswiderstandes verwenden, der bei ca. 16,5V ausschaltet und bei 17,3V einschaltet.
Lastwiderstand mit 16Ohm und 20W dimensionieren und gut Kühlen. Schaltelement z.B. Mos-Fet Transistor - der Gute Alte BUZ10 oder modernere IRL-Transistoren.
cu
st |
pevoba

27.02.2014, 19:01
@ tts
|
NiCd-Akku entladen |
» Hi,
» Ni-MHD oder die alten Ni-Cd haben eine Ladeendspannung von 1,28V und eine
» Entladespannung von 1,13V - im sicheren Bereich.
»
» Schaltungen zum geregelten Entladen orientieren sich an ca. 1/2*C Nennstrom
» und der Entladeschlußspannung.
»
» Bei einem 18V-Akku kann von 15Zellen ausgegangen werden
» Entsprechend multiplizieren sich die Spannungswerte für Entlade und
» Laeschluß-Spannung.
» [19,2V - 16,95V]
» Der Ri bei 1,7Ah sollte um die 50mOhm pro Zelle liegen, so daß bei 1A
» Belastung die Klemmenspanung etwa 0.75V niedrieger wird.
» Also einen Hysteresse-Komparator für die Ansteuerung eines
» Belasungswiderstandes verwenden, der bei ca. 16,5V ausschaltet und bei
» 17,3V einschaltet.
»
» Lastwiderstand mit 16Ohm und 20W dimensionieren und gut Kühlen.
» Schaltelement z.B. Mos-Fet Transistor - der Gute Alte BUZ10 oder modernere
» IRL-Transistoren.
»
» cu
» st
Die Enladeschlussspannung für NiCd-Zellen wird allgemein mit 0,85V/Zelle angegeben, also 12,75 V bei 15 Zellen. Da ich eigentlich nur nach Schaltplan löten kann, bräuchte ich einen Stromlaufplan mit Angaben über die Bauteile und ihre Dimensionierung. Wo finde ich oder wer erstellt sowas auch gern gegen Bezahlung |
hws

59425 Unna, 27.02.2014, 19:58
@ matzischweinchen
|
NiCd-Akku entladen |
» Aber generell: NiCd - Akkus sind der letzte Sch... finde ich
Und deshalb sind sie per Ausnahmegenehmigung für Hochstromgeräte immer noch zugelassen. (im MIL Bereich ebenso)
Wenn man Akkus allerdings regelmäßig nicht fordert (monatelang im Ladegerät - oder monatelang unbenutzt im Schrank) darf man sich über eine kurze Lebensdauer nicht wundern.
Kräftige Selbstentladung haben die sowieso.
hws |
Theo

Düsseldorf, 27.02.2014, 20:16
@ pevoba
|
NiCd-Akku entladen |
Hallo
Sieh dir das mal an:
http://www.basytec.de/Literatur/memoryeffekt/memory.html
Die Zellen in solchen Schrauber-Akkus sind schon in aller Regel nicht besonders hochwertig, die Ladegeräte allerdings sind noch schlimmer.
Warum wohl kostet ein vernünftiges Ladegerät oft doppelt oder dreifach so viel wie ein Schrauber mit Akku und Ladegerät zusammen?
Ich benutze auch ein paar Billigschrauber aus dem Baumarkt, aber als erstes habe ich mir immer ein Adapter-Ladekabel für meine Ladestation gebaut. Sicher sterben auch mal diese Billigzellen, dann kommt ein kompletter Satz neuer guter Zellen rein, und die halten dann richtig lange.
Theo |
mister

27.02.2014, 20:49
@ matzischweinchen
|
NiCd-Akku entladen |
» NiCd - Akkus sind der letzte Sch...
Nein. Du hast das Problem schon angesprochen: Toolkraft.
Unsere (oft gebrauchten) Akkus in den Schraubern sind tlw. aus 2004 und immer noch ok. |
simi7
D Südbrandenburg, 27.02.2014, 21:09
@ pevoba
|
NiCd-Akku entladen |
Muß hier uach mal meinen Senf dazu geben.
» » Bei einem 18V-Akku kann von 15Zellen ausgegangen werden
» » Entsprechend multiplizieren sich die Spannungswerte für Entlade und
» » Laeschluß-Spannung.
» » [19,2V - 16,95V]
» » Der Ri bei 1,7Ah sollte um die 50mOhm pro Zelle liegen, so daß bei 1A
» » Belastung die Klemmenspanung etwa 0.75V niedrieger wird.
» » Also einen Hysteresse-Komparator für die Ansteuerung eines
» » Belasungswiderstandes verwenden, der bei ca. 16,5V ausschaltet und bei
» » 17,3V einschaltet.
» »
» » Lastwiderstand mit 16Ohm und 20W dimensionieren und gut Kühlen.
» » Schaltelement z.B. Mos-Fet Transistor - der Gute Alte BUZ10 oder
» modernere
» » IRL-Transistoren.
» »
» » cu
» » st
» Die Enladeschlussspannung für NiCd-Zellen wird allgemein mit 0,85V/Zelle
» angegeben, also 12,75 V bei 15 Zellen. Da ich eigentlich nur nach
» Schaltplan löten kann, bräuchte ich einen Stromlaufplan mit Angaben über
» die Bauteile und ihre Dimensionierung. Wo finde ich oder wer erstellt sowas
» auch gern gegen Bezahlung
Kannst du alles vergessen.
Eine Batterie aus so vielen Zellen kann man nicht entladen, ohne daß sie dabei den Geist über lang oder kurz aufgibt.
Es genügt eine einzelne schwache Zelle und der Rest macht sie tot. Durch Umpolung fängt sie an zu gasen und wird trocken.
Entweder führst du jede Verbindungsstelle zwischen den Zellen nach außen und entlädst sie einzeln oder du läßt den Akku liegen, bis er sich von selbst entladen hat, was er ja sowieso regelmäßig macht.
Prüfe mal, ob der Akku direkt nach Ladeende sehr heiß ist.
Gruß
Bernd |
Torro

27.02.2014, 22:01 (editiert von Torro am 28.02.2014 um 08:01)
@ pevoba
|
NiCd-Akku entladen |
» Ich besitze einen Akkubohrer von Toolcraft mit 2x NiCd-Akkus 18V, 1,7Ah und
» zugehörigem Ladegerät. Es wird immer wieder empfohlen, einen NiCd-Akku, der
» länger gelagert wurde, wie das bei einem nur fürs Hobby gekauftem Werkzeug
» zu erwarten ist, vor einer Ladung zunächst zu entladen. Eine Entladung ist
» bei dem mitgelieferten Ladegerät nicht vorgesehen. Ich suche deshalb nach
» einer Schaltung, Bausatz, Gerät oder Rat wie ich diese Akkus gezielt bis zu
» Ihrer Entladeschlussspannung entladen könnte. Hat jemand einen Tipp?
Im Prinzip kannst du den Akku mit dem Schrauber selbst entladen, indem du ihn einfach laufen lässt. (Klebeband um den gedrückten Einschalter.) Wann du diesen Vorgang aber unterbrichst ist Gefühlssache - denn es schaltet nicht von alleine ab 
Ich hab mal eine Schaltung zusammengestellt. Jetzt kommen natürlich von allen Seiten böse Kommentare, weil ja alles total falsch ist.
Solange es aber keiner besser macht, ist es zumindest mal ein Vorschlag.

Mit P1 kann die Spannung festgelegt werden, wo die Entladung beendet wird.
P2 legt den Entladestrom fest.
Versorgt wird mit 24V (hab an einen 7824 gedacht). Den meisten Strom braucht wohl das Relais - deshalb sollten wohl 200mA als Versorgungsstrom reichen.
Die Schaltung besteht im Kern aus einem Flipflop (1/2 CMOS 4027), dass man mit dem Taster Setzen oder wieder Zurücksetzen kann. Sprich: Entladung Ein- und Ausschalten.
Ist die Entladespannung erreicht wird das FF per IC2 Resetet - Entladestrom wird abgeschaltet und verbleibt in diesem Zustand, auch wenn die Akkuspannung nach wegschalten der Last wieder ansteigt.
Die LED zeigt an, dass die Entladung läuft.
Als OP hab ich einen Rail-to-Rail-Typ vorgesehen.
Ein bisschen Kühlung für den MOSFET wird wohl nötig sein, wenn man von 1A Entladestrom ausgeht.
So - und jetzt sind die Nörgler an der Reihe ! 
lg |
Steffen
27.02.2014, 23:29
@ simi7
|
NiCd-Akku entladen |
» Kannst du alles vergessen.
» Eine Batterie aus so vielen Zellen kann man nicht entladen, ohne daß sie
» dabei den Geist über lang oder kurz aufgibt.
» Es genügt eine einzelne schwache Zelle und der Rest macht sie tot. Durch
» Umpolung fängt sie an zu gasen und wird trocken.
» Entweder führst du jede Verbindungsstelle zwischen den Zellen nach außen
Hallo Bernd,
das stimmt so nur zur Hälfte. Irgendwann sind alle
Akkus mal kaputt, und kurz vor deren Ende kann es zu
dieser Erscheinung kommen, daß unterschiedliche
Ladezustände der einzelnen Zellen auftreten.
Gehört hat man da ja viel, weil einige darüber
auch schon so viel erzählt haben.
Hast du denn selbst mal diese Akkus dauerhaft gemessen?
Ich hab es ab und an mal aus
Neugierde an den Akkus "aus der Produktionsabteilung" gemacht.
Das sind zwar Bosch-Geräte, welche natürlich ja auch altern,
aber es war keine offensichtliche, unterschiedliche
Ladung der einzelnen Zellen festzustellen.
Gegen Ende, vielleicht, aber das spielt dann auch keine Rolle mehr.
Gruß Steffen |