marcus2512
26.02.2014, 18:13 |
Pumpensteuerung (Elektronik) |
Hallo,
ich habe mir einen Stromstßschalter gebaut, an dem ein Schwimmerschalter eine Pumpe ausschaltet, wenn der Brunnen leergepumpt ist. So hat es auch nach dem zusammenlöten im Keller funktioniert. Ich verwende ein Schaltnezteil 12V 2A.
Die Schaltung benötigt in Ruhe 17mA, bei angezogenem Relais 49mA. Sobald aber die Pumpe mit dranhängt, zieht diese so viel Strom, daß meine Schaltung nichts mehr bekommt und das Relais abfällt; also die Pumpe ausgeht.
Ich könnte zwei Netzteile verwenden, halte das aber nicht für eine elegante Lösung.
Wie kann ich dafür sorgen, daß mein Stromstoßschalter immer den erforderlichen Strom bekommt.
Danke und Gruß
Marcus |
xy

26.02.2014, 18:20
@ marcus2512
|
Pumpensteuerung |
» ich habe mir einen Stromstßschalter gebaut, an dem ein Schwimmerschalter
» eine Pumpe ausschaltet, wenn der Brunnen leergepumpt ist.
Dafür einen Stromstoßschalter?
Und ansonsten wärs besser du würdest einen Schaltplan posten. |
geralds

Wien, AT, 26.02.2014, 18:22
@ marcus2512
|
Pumpensteuerung - passendes Netzteil nehmen |
» Hallo,
» ich habe mir einen Stromstßschalter gebaut, an dem ein Schwimmerschalter
» eine Pumpe ausschaltet, wenn der Brunnen leergepumpt ist. So hat es auch
» nach dem zusammenlöten im Keller funktioniert. Ich verwende ein
» Schaltnezteil 12V 2A.
» Die Schaltung benötigt in Ruhe 17mA, bei angezogenem Relais 49mA. Sobald
» aber die Pumpe mit dranhängt, zieht diese so viel Strom, daß meine
» Schaltung nichts mehr bekommt und das Relais abfällt; also die Pumpe
» ausgeht.
» Ich könnte zwei Netzteile verwenden, halte das aber nicht für eine elegante
» Lösung.
» Wie kann ich dafür sorgen, daß mein Stromstoßschalter immer den
» erforderlichen Strom bekommt.
» Danke und Gruß
» Marcus
---
Wieviel benötigen die Einzelkomponenten wenn sie !geschaltet! werden?
Dann Add = + Reserve = I_Impulsfest.
So mal -Daumen passendes Netzteil nehmen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
marcus2512
26.02.2014, 18:25
@ xy
|
Pumpensteuerung |
Hallo,
bei zu niedrigem Wasserstand geht die Pumpe aus, wenn der Wasserstand über der Maxmarke ist schaltet ein anderer Schwimmerschalter ein. Zusätzlich kann ich noch manuell mit einem Taster einfach ein die Pumpe ein und ausschalten.
Eine ideale Lösung.
Die Schaltung funktioniert einwandfrei. Die Pumpe zieht naturgemäß nur so viel Strom, daß die Schaltung nichts mehr abbekommt.
Gruß
Marcus |
marcus2512
26.02.2014, 18:46
@ geralds
|
Pumpensteuerung - passendes Netzteil nehmen |
Hallo,
Danke für Deine Antwort.
Klar, so würde es gehen. Ich bin aber immer auf der Suche nach Lösungen, die mit Teilen klarkommen, die man bereits besitzt. Das Netzteil ist etwas unterdimensioniert für die Pumpe, klar, aber sie läuft damit einwandfrei.
Hast Du keine Lösung, die der Stromstoßschaltung ihren Strom immer überläßt und nur den "Rest" der Pumpe gibt?
Gruß
Marcus |
Gastl

26.02.2014, 19:13
@ marcus2512
|
Pumpensteuerung - passendes Netzteil nehmen |
» Hast Du keine Lösung, die der Stromstoßschaltung ihren Strom immer überläßt
» und nur den "Rest" der Pumpe gibt?
So wie du keine Lösung für uns anbietest -> Schaltung? |
geralds

Wien, AT, 26.02.2014, 19:41
@ marcus2512
|
Pumpensteuerung - passendes Netzteil nehmen |
» Hallo,
» Danke für Deine Antwort.
» Klar, so würde es gehen. Ich bin aber immer auf der Suche nach Lösungen,
» die mit Teilen klarkommen, die man bereits besitzt. Das Netzteil ist etwas
» unterdimensioniert für die Pumpe, klar, aber sie läuft damit einwandfrei.
» Hast Du keine Lösung, die der Stromstoßschaltung ihren Strom immer überläßt
» und nur den "Rest" der Pumpe gibt?
» Gruß
» Marcus
---
Hi Marcus,
Eine Pumpe schaltet man nicht mittels Stromstoßschalter
impulsgesteuert; aus sicherheitrelevanten Gründen.
Schaltung, deine Lösung?
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast
26.02.2014, 20:22
@ marcus2512
|
Pumpensteuerung |
Stromstossschaler  |
marcus2512
26.02.2014, 20:22
@ geralds
|
Pumpensteuerung - passendes Netzteil nehmen |
Hallo,
so sieht die Schaltung aus.
Ich sehe da keine Sicherheitsprobleme.
Gruß
Marcus
 |
Gast
26.02.2014, 20:23
@ gast
|
Pumpensteuerung |
» Stromstossschaler  |
Gast
26.02.2014, 20:24
@ Gast
|
Pumpensteuerung |
» » Stromstossschaler 
+t |
marcus2512
26.02.2014, 20:28
@ Gast
|
Pumpensteuerung |
Hallo,
ein Stromstoßschalter ist eine Art von Multivibrator.
Eine Stromstoßschaler kenne ich auch nicht |
xy

26.02.2014, 20:32
@ marcus2512
|
Pumpensteuerung - passendes Netzteil nehmen |
» 
Schwimmerschalter über separaten Kondensator und Diode auf die Basis von T1.
Und das Flipflop samt Relais über Diode und dicken Elko vom Motor entkoppeln. |
xy

26.02.2014, 20:33
@ marcus2512
|
Pumpensteuerung |
» ein Stromstoßschalter ist eine Art von Multivibrator.
Der arme Stromstoßschalter. |
geralds

Wien, AT, 26.02.2014, 20:38 (editiert von geralds am 26.02.2014 um 20:43)
@ marcus2512
|
Pumpensteuerung - passendes Netzteil nehmen |
» Hallo,
» so sieht die Schaltung aus.
» Ich sehe da keine Sicherheitsprobleme.
»
» Gruß
» Marcus
»
»
» 
---
ok, wennst meinst -
- ich kenne ja deine Anwendung nicht,
wo die Pumpe verwendet wird.
Aquarium? Ze(c)henwasser? Weihwasser?
Alkohol, Bier, Schnaps, Öl, Fett,,???
Zudem - Schaltung, das Relais so ansteuern ist nicht für den Transi.
Besser eine Transistufe extra zum Relais,
oder stärkeren Transi, wo das Relais drauf ist
UND in beiden Fällen wichtig:
parallel zur Relais-Spule eine Diode "Freilauf" schalten.
Die Kathode ist dabei auf Plus (Ring), Anode am Transi-Kollektor. zB 1N400x(x = 1,2,3,4,7);
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
marcus2512
26.02.2014, 21:16
@ geralds
|
Pumpensteuerung - passendes Netzteil nehmen |
Hallo,
Danke für die Tips.
Ich bin kein Elektroniker, nur Bastler.
Daher entschuldige bitte die Fragen:
- Reicht die LED nicht parallel zum Relais?
- Mein eigentliches Problem ist, dass die Pumpe der Schaltung nicht genug Strom läßt.
Kann man das wirklich nur mit einem anderen Trafo lösen?
Danke und Gruß
Marcus |