Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
26.02.2014,
08:13
(editiert von cmyk61
am 26.02.2014 um 08:36)
 

Komparator (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich aktuell mit dem NE55 und zeitgleich mit der Vermittlung des Wissens über seine Funktionsgruppen (Komparator, Flipflop...) - Schulprojekt.

Hierbei ist mir natürlich auch der Beitrag zum Komparator hier in den Minikursen untergekommen.

Folgende kleinere Mängel fielen mir auf:

Schaltbild
das Schaltbild des Potis ist nicht sonderlich normgerecht gezeichnet.

Diagramme
Ein Komparator hat nicht nur eine Eingangsspannung sondern derer zwei. Irgendwie vermisse ich auf beiden Diagrammen eine Angabe zur 2. Eingangsspannung.

- Nach meinen Unterlagen zufolge errechnet sich Ue aus:
Ue = -(U1-Uref).
Dieser Zusammenhang wird aus der aktuellen Darstellung im Elko nicht klar.

- Die beiden Dioden sind (wenn man schon am Schaltbild zeichnet) nicht bezeichnet. Das sollte man ändern.
Vielleicht auch ein Hinweis auf sinnvolle Diodentypen?

- Auch auf die Thematik invertierender und nicht invertierender Komparator sollte man mit einem zusätzlichen Schaltbild eingehen.

Dann klappts auch mit der Nachbarin ;-)

Herzlichen Gruß

Ralf

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.02.2014,
08:52

@ cmyk61

Komparator - die Macht der Symbole

» Hallo zusammen,
»
» ich beschäftige mich aktuell mit dem NE55 und zeitgleich mit der
» Vermittlung des Wissens über seine Funktionsgruppen (Komparator,
» Flipflop...) - Schulprojekt.
»
» Hierbei ist mir natürlich auch der Beitrag zum Komparator hier in den
» Minikursen untergekommen.
»
» Folgende kleinere Mängel fielen mir auf:
»
» Schaltbild
» das Schaltbild des Potis ist nicht sonderlich normgerecht gezeichnet.
»
» Diagramme
» Ein Komparator hat nicht nur eine Eingangsspannung sondern derer zwei.
» Irgendwie vermisse ich auf beiden Diagrammen eine Angabe zur 2.
» Eingangsspannung.
»
» - Nach meinen Unterlagen zufolge errechnet sich Ue aus:
» Ue = -(U1-Uref).
» Dieser Zusammenhang wird aus der aktuellen Darstellung im Elko nicht klar.
»
»
» - Die beiden Dioden sind (wenn man schon am Schaltbild zeichnet) nicht
» bezeichnet. Das sollte man ändern.
» Vielleicht auch ein Hinweis auf sinnvolle Diodentypen?
»
» - Auch auf die Thematik invertierender und nicht invertierender Komparator
» sollte man mit einem zusätzlichen Schaltbild eingehen.
»
» Dann klappts auch mit der Nachbarin ;-)
»
» Herzlichen Gruß
»
» Ralf

---
Ist doch herrlich, die Macht der Symbole! :-D

Um welche Zeichnungen gehts denn tatsächlich?

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
26.02.2014,
09:19

@ geralds

Komparator - die Macht der Symbole

Moin Gerald,


» Ist doch herrlich, die Macht der Symbole! :-D
»
» Um welche Zeichnungen gehts denn tatsächlich?
»

Startseite -> suchen: Komparator -> erste Fundstelle aufrufen -> erste Zeichnung oben -> Poti

Gleiche Seite
alle weiteren Punkte

Natürlichgibt es auch noch den Artikel "Komparator mit Hysteres" aber der geht auch nicht auf die von mir vorgetragenen Punkte ein - oder ich habe mal wieder Tomaten auf den Augen :-D

Viele Grüße

Ralf

» Grüße
» Gerald
» ---

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.02.2014,
09:33
(editiert von geralds
am 26.02.2014 um 09:35)


@ cmyk61

Komparator - die Macht der Symbole

» Moin Gerald,
»
»
» » Ist doch herrlich, die Macht der Symbole! :-D
» »
» » Um welche Zeichnungen gehts denn tatsächlich?
» »
»
» Startseite -> suchen: Komparator -> erste Fundstelle aufrufen -> erste
» Zeichnung oben -> Poti
»


https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0311261.htm
also diese da?


... wenn ja, dann - Poti... ist meiner Einschätzung nach
als Allgemein, allgemeine Darstellung, zu sehen.

"Eine Spannungsquelle mit variablen Abgriff".
Im Prinzip ist jedes Ding mal ein symbolischer "Widerstand".
Ein Netzteil als konkretes Beispiel,, hat diesen Steller eingebaut,
ist aber ein komplexeres Gebilde, eine variable Spannung zu liefern.
So in etwa, gröbst vereinfacht, sehe ich hier dieses
als "Poti" dargestelltes, externes angeschlossenes Gerät.

allgemeine Symbolik im wahrsten Sinne des Wortes eben.

» Gleiche Seite
» alle weiteren Punkte
»
» Natürlichgibt es auch noch den Artikel "Komparator mit Hysteres" aber der
» geht auch nicht auf die von mir vorgetragenen Punkte ein - oder ich habe
» mal wieder Tomaten auf den Augen :-D
»
»
den Rest müßte ich mir genauer beäugen... Nachmittags dann gerne...

Grüße
Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Jogi(R)

Da,
26.02.2014,
10:18

@ geralds

Komparator - die Macht der Symbole

Ist ja herrlich und beispielgebend.
Nach vier verlaberten Beiträgen ist immer noch nicht das einzig interessante, das Schaltbild über das die Genmeinde grübeln soll, als Bild verlinkt.

Topic:
Potisymbole mit aufgesetztem Schleifer waren früher in Vor-PC-CAD- und Vor-Alles-Zeiten, als Schaltbilder noch per Hand von technischen Zeichnern gemacht wurden, so üblich.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
26.02.2014,
12:17
(editiert von cmyk61
am 26.02.2014 um 12:19)


@ Jogi

Komparator - die Macht der Symbole

Moin Jogi, moin all,

verzeih, manchmal neige ich dazu den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen.
Es handelt sich um jene Grafik:




» Topic:
» Potisymbole mit aufgesetztem Schleifer waren früher in Vor-PC-CAD- und
» Vor-Alles-Zeiten, als Schaltbilder noch per Hand von technischen Zeichnern
» gemacht wurden, so üblich.

Waren zu jener Zeit nicht auch voll ausgefüllte Diodensymbole en vogue? :-D

Gruß
Ralf

Jogi(R)

Da,
26.02.2014,
12:31

@ cmyk61

Komparator - die Macht der Symbole

Entschuldigung angenommen ;-)

» Waren zu jener Zeit nicht auch voll ausgefüllte Diodensymbole en vogue? :-D

Das Wort Diode bezog sich damals noch auf die Zweipol-Elektronenröhren :-D

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

A. Lucard

26.02.2014,
12:55

@ Jogi

Komparator - die Macht der Symbole

» Topic:
» Potisymbole mit aufgesetztem Schleifer waren früher in Vor-PC-CAD- und
» Vor-Alles-Zeiten, als Schaltbilder noch per Hand von technischen Zeichnern
» gemacht wurden, so üblich.

Ja? Zeige mal bitte ein Beispiel!

Ein Drehpoti, bei dem der Schleifer nur in Mittelstellung kontaktiert. :-D

Jogi(R)

Da,
26.02.2014,
13:51

@ A. Lucard

Komparator - die Macht der Symbole

Mir fällt gerade noch ein anderes Symbol ein.
Kasten mit gerade aufgesetztem Schleifer und mitwandernder Klemme mit diagonalem Strich innerhalb Kreis. Das hieß (Fest)Stellwiderstand und diente zur einmaligen Einstellung von bspw. Röhren-Heizkreisen u.ä.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.02.2014,
17:28

@ A. Lucard

die Macht der Symbole - zB Poti, Trimmer-R

---
» Ja? Zeige mal bitte ein Beispiel!
»
» Ein Drehpoti, bei dem der Schleifer nur in Mittelstellung kontaktiert. :-D

---

Bitte sehr, einige Beispiele: :-D :-P

https://www.google.com/search?q=schaltsymbol+poti&rls=com.microsoft:de-at:IE-SearchBox&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=1hUOU8b0GuiR7AbHp4CoDw&ved=0CD4QsAQ&biw=1546&bih=834

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

BernhardB(R)

Berlin,
26.02.2014,
18:06

@ cmyk61

Komparator

Hi,

» Ein Komparator hat nicht nur eine Eingangsspannung sondern derer zwei.
» Irgendwie vermisse ich auf beiden Diagrammen eine Angabe zur 2.
» Eingangsspannung.
»
ich nicht.
Schau Dir die Umschaltpunkte im ersten Diagramm an, dann merkst Du, dass die fehlende zweite Eingangsspannung (Uref) gleich Null sein muss.
Im zweiten Diagramm sind dann sogar beide Spannungen explizit bezeichnet.

Gruß
Bernhard

BernhardB(R)

Berlin,
26.02.2014,
18:27

@ cmyk61

Komparator

Hi,
»
» - Nach meinen Unterlagen zufolge errechnet sich Ue aus:
» Ue = -(U1-Uref).
» Dieser Zusammenhang wird aus der aktuellen Darstellung im Elko nicht klar.
»
ohne Deine Unterlagen zu kennen, liefert nach meiner Erinnerung ein Komparator bei Ue <= Uref die eine, bei Ue > Uref die andere Ausgangsspannung (wer mag, kann jetzt den ganzen Abend noch darüber diskutieren, auf welche Seite das Gleichheitszeichen gehört...). Ue ist also die unabhängige, veränderliche Größe- da braucht man erst mal nichts zu berechnen.
U1 aus Deinen Unterlagen sagt mir nichts.

Gruß
Bernhard

A. Lucard

26.02.2014,
18:28

@ geralds

die Macht der Symbole - zB Poti, Trimmer-R

» ---
» » Ja? Zeige mal bitte ein Beispiel!
» »
» » Ein Drehpoti, bei dem der Schleifer nur in Mittelstellung kontaktiert.
» :-D
»
» ---
»
» Bitte sehr, einige Beispiele: :-D :-P
»
» https://www.google.com/search?q=schaltsymbol+poti&rls=com.microsoft:de-at:IE-SearchBox&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=1hUOU8b0GuiR7AbHp4CoDw&ved=0CD4QsAQ&biw=1546&bih=834
»
» ---

Schaust Du Dir Deine links eigentlich selbst mal an? :-(
Ich habe da nichts gefunden was so aussieht. :-|