Torro

24.02.2014, 21:18 (editiert von Torro am 24.02.2014 um 21:25) |
PWM-Schaltung (Elektronik) |
Hallo
Ich habe hier eine einfache PWM-Schaltung aufgezeichnet:

Mit dem Regler (P1) lässt sich die Helligkeit der LED einstellen.
Nun möchte ich die Schaltung so abändern, dass nach dem Einschalten der Betriebsspannung, die LED von selbst langsam immer heller wird. Der Regler soll also weg.
Irgendwie komm ich grad nicht weiter.
Hat jemand eine Idee ?
P.S.
Die zweite Hälfte des LM358 wäre noch frei - könnte also zur Umsetzung verwendet werden.
lg |
Steffen
24.02.2014, 21:35
@ Torro
|
PWM-Schaltung |
» Hallo
»
» Ich habe hier eine einfache PWM-Schaltung aufgezeichnet:
»
» 
»
» Mit dem Regler (P1) lässt sich die Helligkeit der LED einstellen.
»
» Nun möchte ich die Schaltung so abändern, dass nach dem Einschalten der
» Betriebsspannung, die LED von selbst langsam immer heller wird. Der Regler
» soll also weg.
»
» Irgendwie komm ich grad nicht weiter.
»
» Hat jemand eine Idee ?
»
» P.S.
» Die zweite Hälfte des LM358 wäre noch frei - könnte also zur Umsetzung
» verwendet werden.
»
» lg
Hallo,
einen R an die Basis, einen C nach Masse.
Der Rest entfällt dann.
Es sei denn, es muß PWM bleiben
und es darf kein "Lila-IC" benutzt werden.
Gruß Steffen |
Steffen
24.02.2014, 21:39
@ Steffen
|
PWM-Schaltung |
» » Hallo
» »
» » Ich habe hier eine einfache PWM-Schaltung aufgezeichnet:
» »
» » 
» »
» » Mit dem Regler (P1) lässt sich die Helligkeit der LED einstellen.
» »
» » Nun möchte ich die Schaltung so abändern, dass nach dem Einschalten der
» » Betriebsspannung, die LED von selbst langsam immer heller wird. Der
» Regler
» » soll also weg.
» »
» » Irgendwie komm ich grad nicht weiter.
» »
» » Hat jemand eine Idee ?
» »
» » P.S.
» » Die zweite Hälfte des LM358 wäre noch frei - könnte also zur Umsetzung
» » verwendet werden.
» »
» » lg
»
» Hallo,
» einen R an die Basis, einen C nach Masse.
» Der Rest entfällt dann.
» Es sei denn, es muß PWM bleiben
» und es darf kein "Lila-IC" benutzt werden.
»
» Gruß Steffen
Achso, fast vergessen,
für die Schaltung könnte ich mir dann
einen Kondensator unter R3 vorstellen.
Rein aus dem Bauch raus...
Gruß Steffen |
geralds

Wien, AT, 24.02.2014, 21:46 (editiert von geralds am 24.02.2014 um 21:47)
@ Torro
|
PWM-Schaltung - Dreieckgenerator oder Sägezahn |
» Hallo
»
» Ich habe hier eine einfache PWM-Schaltung aufgezeichnet:
»
» 
»
» Mit dem Regler (P1) lässt sich die Helligkeit der LED einstellen.
»
» Nun möchte ich die Schaltung so abändern, dass nach dem Einschalten der
» Betriebsspannung, die LED von selbst langsam immer heller wird. Der Regler
» soll also weg.
»
» Irgendwie komm ich grad nicht weiter.
»
» Hat jemand eine Idee ?
»
» P.S.
» Die zweite Hälfte des LM358 wäre noch frei - könnte also zur Umsetzung
» verwendet werden.
»
» lg
---
Ja, das geht - machst mit dem einen Dreiecks- oder Sägezahngenerator.
== ist ein tiefer Integrator.
Dann koppelst dewn passend mit dem PWM als Modulator.
-- Gibts viele Schaltungen - zB siehe Synthesizer_Schaltungen.
LFO modulierend mit Rechteck gekoppelt.
Du kannst alternativ auch die Applis des 555er zu Hilfe
nehmen.
Solche PWM-Modulation gibts in einer Appli.
Baust sie halt dann ohne 555er.
Eventuell brauchst auch noch ein, zwei Transis mit Gemüse.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Torro

24.02.2014, 21:52
@ Steffen
|
PWM-Schaltung |
» » 
»
» Hallo,
» einen R an die Basis, einen C nach Masse.
» Der Rest entfällt dann.
» Es sei denn, es muß PWM bleiben
» und es darf kein "Lila-IC" benutzt werden.
»
» Gruß Steffen
Ja, es MUSS PWM bleiben !
Einen 555 könnte ich natürlich auch benutzen.
Da die Schaltung aber mit dem OP so schön einfach funktioniert, dachte ich dabei zu bleiben.
Im Prinzip ist es mir aber egal womit. Wichtig ist mir nur, dass es nicht zu umfangreich wird.
Je weniger Bauteile, je besser.
lg |
geralds

Wien, AT, 24.02.2014, 21:58
@ Torro
|
PWM-Schaltung |
» » » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140224212504.gif
»
» »
» » Hallo,
» » einen R an die Basis, einen C nach Masse.
» » Der Rest entfällt dann.
» » Es sei denn, es muß PWM bleiben
» » und es darf kein "Lila-IC" benutzt werden.
» »
» » Gruß Steffen
»
» Ja, es MUSS PWM bleiben !
»
» Einen 555 könnte ich natürlich auch benutzen.
»
» Da die Schaltung aber mit dem OP so schön einfach funktioniert, dachte ich
» dabei zu bleiben.
»
» Im Prinzip ist es mir aber egal womit. Wichtig ist mir nur, dass es nicht
» zu umfangreich wird.
» Je weniger Bauteile, je besser.
»
» lg
---
kannst dir was aussuchen:
https://www.google.com/search?q=pwm+opamp&rls=com.microsoft:de-at:IE-SearchBox&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=J7ILU6HTE5LN7AaF5ICYBQ&ved=0CCoQsAQ&biw=1120&bih=854
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

24.02.2014, 22:04
@ Torro
|
PWM-Schaltung |
» Die zweite Hälfte des LM358 wäre noch frei - könnte also zur Umsetzung
» verwendet werden.
Ja, damit könnte man das machen. Einfacher ist aber ein TL494, der hat sogar den Treibertransistor schon drin. |
Steffen
24.02.2014, 22:06
@ Torro
|
PWM-Schaltung |
» » » 
»
» »
» » Hallo,
» » einen R an die Basis, einen C nach Masse.
» » Der Rest entfällt dann.
» » Es sei denn, es muß PWM bleiben
» » und es darf kein "Lila-IC" benutzt werden.
» »
» » Gruß Steffen
»
» Ja, es MUSS PWM bleiben !
Ok, nicht aufregen.
»
» Einen 555 könnte ich natürlich auch benutzen.
»
» Da die Schaltung aber mit dem OP so schön einfach funktioniert, dachte ich
» dabei zu bleiben.
Vielleicht meine andere Antwort?
»
» Im Prinzip ist es mir aber egal womit. Wichtig ist mir nur, dass es nicht
» zu umfangreich wird.
» Je weniger Bauteile, je besser.
»
Irgendwo hatte ich mal hier einen
Softstart mit dem 555er vorgeschlagen.
Das war der gängige AMV, am Kondensator
einen Widerstand nach Masse und an VC
(Pin 5) einen großen Kondensator.
Allerdings läuft die Frequenz da auch mit runter.
Gruß Steffen |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.02.2014, 01:03
@ Steffen
|
PWM-Schaltung |
» und es darf kein "Lila-IC" benutzt werden.
Viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen Dank, dass Du das erwähnst. Ich hätte sonst eine Neurose bekommen und mein Schlaf hätte ich gleich vergessen können.
Wünsche allseits eine gute Nacht.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |