Patrick

23.02.2014, 11:20 |
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen (Elektronik) |
Hallo,
ich habe da mal eine Frage bzgl. Elektrik und hoffe, dass mir hier einer weiterhelfen kann.
Ich habe im Keller im Sicherungskasten einen Sicherungsautomaten ABB S203-B16 (3x 16A). An diesem hängt aktuell nur eine Drehstromdose in meiner Garage sowie das Garagenlicht.
Nun nervt es ziemlich, wenn mal was am Drehstrom hängt und ab und zu die Sicherung beim Einschalten fliegt, dass immer das Licht ausgeht und man in den Keller laufen muss. Deshalb möchte ich den Sicherungsautomaten gerne vom Keller in die Garage versetzen. Dort plane ich einen kleinen AP-Verteiler wo eben dieser Sicherungsautomat wieder rein kommt und dahinter die Drehstromdose. Dann möchte ich auch das Licht separat über nen einfachen Sicherungsautomaten absichern.
Das ist auch alles kein Problem, als Elektrotechniker bekomme ich das auch hin. Nur stellt sich mir die folgende Frage:
Wenn ich im Sicherungskasten im Keller dann den 3-fach Sicherungsautomaten ausbaue, wie klemme ich am einfachsten die 3 Phasen an die Stromschiene an, welche dort aktuell auf der Unterseite des Sicherungsautomaten entlang läuft?
Oder gibt es etwas, was ich dort anstatt des Sicherungsautomaten einbauen kann, um wieder von der Stromschiene auf Schraubklemmen zu kommen (z.B. nen Sicherungssockel für ne Schmelzsicherung, 3 Einheiten Breit)?
Mein Plan B wäre, die 3 Leitungen direkt am FI anzuschließen, an dem auch die Stromschiene dran hängt. Der hat nämlich zusätzliche Schraubklemmen. Um da dran zu kommen müsste ich allerdings die 3 Leitungen über Klemmen verlängern... |
Maik.
23.02.2014, 12:07
@ Patrick
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
» Hallo,
»
» ich habe da mal eine Frage bzgl. Elektrik und hoffe, dass mir hier einer
» weiterhelfen kann.
»
» Ich habe im Keller im Sicherungskasten einen Sicherungsautomaten ABB
» S203-B16 (3x 16A). An diesem hängt aktuell nur eine Drehstromdose in meiner
» Garage sowie das Garagenlicht.
»
» Nun nervt es ziemlich, wenn mal was am Drehstrom hängt und ab und zu die
» Sicherung beim Einschalten fliegt, dass immer das Licht ausgeht und man in
» den Keller laufen muss. Deshalb möchte ich den Sicherungsautomaten gerne
» vom Keller in die Garage versetzen. Dort plane ich einen kleinen
» AP-Verteiler wo eben dieser Sicherungsautomat wieder rein kommt und
» dahinter die Drehstromdose. Dann möchte ich auch das Licht separat über nen
» einfachen Sicherungsautomaten absichern.
»
» Das ist auch alles kein Problem, als Elektrotechniker bekomme ich das auch
» hin. Nur stellt sich mir die folgende Frage:
» Wenn ich im Sicherungskasten im Keller dann den 3-fach Sicherungsautomaten
» ausbaue, wie klemme ich am einfachsten die 3 Phasen an die Stromschiene an,
» welche dort aktuell auf der Unterseite des Sicherungsautomaten entlang
» läuft?
» Oder gibt es etwas, was ich dort anstatt des Sicherungsautomaten einbauen
» kann, um wieder von der Stromschiene auf Schraubklemmen zu kommen (z.B. nen
» Sicherungssockel für ne Schmelzsicherung, 3 Einheiten Breit)?
»
» Mein Plan B wäre, die 3 Leitungen direkt am FI anzuschließen, an dem auch
» die Stromschiene dran hängt. Der hat nämlich zusätzliche Schraubklemmen. Um
» da dran zu kommen müsste ich allerdings die 3 Leitungen über Klemmen
» verlängern...
Nun so einfach die Sicherung zu Versetzten wird es nicht gehen.
Da du ja dann den Leitungsschutz zur Garage fehlen würde.
Und welche Vorsicherung hast du da bei 16A drin?
Es hat zudem ja auch ein Grund wenn die Auslösen.
Maximale Last der Sicherung erreicht durch die ganzen Geräte?
Überlast durch dein Gerät?
Leitungslänge zu lang?
Brauch dein Gerät evtl ein Softstarter?
Automat evtl Defekt?
Du kannst ja so ein kleines LED Notlicht noch besorgen dann stehst du wenigens nicht mehr im Dunkeln 
Fehlen halt einige Infos dazu... |
Patrick

23.02.2014, 12:13
@ Maik.
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
» Nun so einfach die Sicherung zu Versetzten wird es nicht gehen.
» Da du ja dann den Leitungsschutz zur Garage fehlen würde.
» Und welche Vorsicherung hast du da bei 16A drin?
» Es hat zudem ja auch ein Grund wenn die Auslösen.
» Maximale Last der Sicherung erreicht durch die ganzen Geräte?
» Überlast durch dein Gerät?
» Leitungslänge zu lang?
» Brauch dein Gerät evtl ein Softstarter?
» Automat evtl Defekt?
» Du kannst ja so ein kleines LED Notlicht noch besorgen dann stehst du
» wenigens nicht mehr im Dunkeln 
» Fehlen halt einige Infos dazu...
Die maximale Last ist nicht erreicht...keine Sorge. Die Leitung ist insgesamt bis zum Verbraucher ca. 15m lang und auch das ist okay. Und die Sicherung fliegt ja auch nicht oft aber eben ab und zu beim Einschalten einer Säge. Keine Sorge, die ist aber in Ordnung, der Einschaltstrom ist wohl grenzwertig für die Charakteristik B Sicherung.
Also wie klemme ich am besten die Leitungen an einer Stromschiene an? Gibt es hierfür spezielle Reihenklemmen die ich einfach dazwischen machen kann? |
Steffen
23.02.2014, 12:16
@ Patrick
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
» Die maximale Last ist nicht erreicht...keine Sorge. Die Leitung ist
» insgesamt bis zum Verbraucher ca. 15m lang und auch das ist okay. Und die
» Sicherung fliegt ja auch nicht oft aber eben ab und zu beim Einschalten
» einer Säge. Keine Sorge, die ist aber in Ordnung, der Einschaltstrom ist
» wohl grenzwertig für die Charakteristik B Sicherung.
»
Und was spricht gegen C16 ?
Gruß Steffen |
xy

23.02.2014, 12:19
@ Maik.
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
» Fehlen halt einige Infos dazu...
Mindestens mal Leiterquerschnitt und Leitungslänge. Und wenn man dann noch die Netzimpedanz am Verteiler messen würde... |
xy

23.02.2014, 12:20
@ Steffen
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
» Und was spricht gegen C16 ?
Möglicherweise ist damit der Personenschutz nicht mehr gewährleistet. |
Patrick

23.02.2014, 12:22
@ Steffen
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
» » Die maximale Last ist nicht erreicht...keine Sorge. Die Leitung ist
» » insgesamt bis zum Verbraucher ca. 15m lang und auch das ist okay. Und
» die
» » Sicherung fliegt ja auch nicht oft aber eben ab und zu beim Einschalten
» » einer Säge. Keine Sorge, die ist aber in Ordnung, der Einschaltstrom ist
» » wohl grenzwertig für die Charakteristik B Sicherung.
» »
» Und was spricht gegen C16 ?
»
» Gruß Steffen
Wäre eine alternative, jedoch möchte ich im Zuge des Umbaus der Garage gerne dort trotzdem das Licht separat absichern und kann keine weiteren Leitungen vom Sicherungskasten zur Garage ziehen. Deshalb möchte ich gerne alle Sicherungen zur Garage auch in dieser haben. |
Offroad GTI
23.02.2014, 12:24
@ xy
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
» » Und was spricht gegen C16 ?
»
» Möglicherweise ist damit der Personenschutz nicht mehr gewährleistet.
Seit wann gewährleistet ein _Leitungs_schutzschalter einen Personenschutz?
Dafür ist doch der FI da. |
xy

23.02.2014, 12:25
@ Offroad GTI
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
» » » Und was spricht gegen C16 ?
» »
» » Möglicherweise ist damit der Personenschutz nicht mehr gewährleistet.
»
» Seit wann gewährleistet ein _Leitungs_schutzschalter einen Personenschutz?
Durch die magnetische Schnellabschaltung, man SK-I.
» Dafür ist doch der FI da.
Wenn denn einer vorhanden ist. |
geralds

Wien, AT, 23.02.2014, 12:36
@ Patrick
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
» » » Die maximale Last ist nicht erreicht...keine Sorge. Die Leitung ist
» » » insgesamt bis zum Verbraucher ca. 15m lang und auch das ist okay. Und
» » die
» » » Sicherung fliegt ja auch nicht oft aber eben ab und zu beim
» Einschalten
» » » einer Säge. Keine Sorge, die ist aber in Ordnung, der Einschaltstrom
» ist
» » » wohl grenzwertig für die Charakteristik B Sicherung.
» » »
» » Und was spricht gegen C16 ?
» »
» » Gruß Steffen
»
» Wäre eine alternative, jedoch möchte ich im Zuge des Umbaus der Garage
» gerne dort trotzdem das Licht separat absichern und kann keine weiteren
» Leitungen vom Sicherungskasten zur Garage ziehen. Deshalb möchte ich gerne
» alle Sicherungen zur Garage auch in dieser haben.
--
Am Besten so machen, wie man es üblich, normiert, mit Haupt- zu Unterverteiler macht.
Ist etwas Strategie und Arbeit verbunden, es sauber zu machen.
Im Hauptverteiler machst die Aufteilung der vorgesehenen Kreise für den Unterverteiler,
im Unterverteiler die Kreise für deine Verbraucher.
Für extrem dynamische Verbraucher, zB Säge, musst entsprechende Sicherungselemente verwenden.
Eine Leitungsstückelung im Hauptverteiler, wie du es vorhast,
durch ein ehemaliges Sicherungselement, würde ich dringend abraten.
Das macht nur Fehlerquellen.
// in diese Falle tappen viele "Elektriker" // ""passt scho..!""
Ist halt etwas Kabelei im Vorverteilen, vor den FI-Kreisen.
So wenig, wie nur möglich Klemmen dazwischen schrauben,
die können alle rosten, sodass du irgendwann Wackelkontakte hast.
Ein eigener FI-Kreis ist gut, trennt vom anderen Teil der Kreise.
Richtiges Erden dabei nicht vergessen!
u.A. - wo die Sammelklemme für die Erde ist!
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Patrick

23.02.2014, 13:10
@ geralds
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
» Am Besten so machen, wie man es üblich, normiert, mit Haupt- zu
» Unterverteiler macht.
»
» Ist etwas Strategie und Arbeit verbunden, es sauber zu machen.
»
» Im Hauptverteiler machst die Aufteilung der vorgesehenen Kreise für den
» Unterverteiler,
» im Unterverteiler die Kreise für deine Verbraucher.
»
» Für extrem dynamische Verbraucher, zB Säge, musst entsprechende
» Sicherungselemente verwenden.
»
» Eine Leitungsstückelung im Hauptverteiler, wie du es vorhast,
» durch ein ehemaliges Sicherungselement, würde ich dringend abraten.
» Das macht nur Fehlerquellen.
» // in diese Falle tappen viele "Elektriker" // ""passt scho..!""
»
» Ist halt etwas Kabelei im Vorverteilen, vor den FI-Kreisen.
» So wenig, wie nur möglich Klemmen dazwischen schrauben,
» die können alle rosten, sodass du irgendwann Wackelkontakte hast.
»
» Ein eigener FI-Kreis ist gut, trennt vom anderen Teil der Kreise.
»
» Richtiges Erden dabei nicht vergessen!
» u.A. - wo die Sammelklemme für die Erde ist!
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Also wenn ich dich richtig verstanden haben, sollte ich die Zuleitung zur Garage vor dem FI im Keller-Sicherungskasten anklemmen und dann in der Garage direkt über einen neuen FI auf die entsprechenden Sicherungselemente gehen, richtig?
Spielt es dabei eigentlich eine Rolle, dass die Zuleitung zur Garage eine 5x2,5mm² Kupferleitung ist? |
Theo

Düsseldorf, 23.02.2014, 14:03
@ Patrick
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
Hallo
Bei einer Leitung von 2,5qmm kannst du im Keller drei Hauptsicherungen von 20A und in der Garage in der neuen Unterverteilung 16A Sicherungen setzen. Als Hauptsicherung und für die Motor-Absicherung, würde ich nur Schraubsicherungen (Neozed oder Diazed) verwenden.
Theo |
Patrick

23.02.2014, 14:10
@ Theo
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
» Hallo
»
» Bei einer Leitung von 2,5qmm kannst du im Keller drei Hauptsicherungen von
» 20A und in der Garage in der neuen Unterverteilung 16A Sicherungen setzen.
» Als Hauptsicherung und für die Motor-Absicherung, würde ich nur
» Schraubsicherungen (Neozed oder Diazed) verwenden.
»
» Theo
Danke für die Antwort. Neozed oder Diazed habe ich mir gerade mal angeschaut. Es scheint als wären diese Sicherungssockel aber zu breit für meinen Sicherungskasten. Ich habe leider nur noch diese 3 Einheiten mit der aktuellen 3x 16A Sicherung als Platz zur Verfügung. Oder gibts da was kompakteres?
Alternativ könnte ich ja nen 3x20A Sicherungsautomaten nehmen, oder ist das nicht erlaubt wenn ich dahinter dann im Garagen-Unterverteiler nochmals absichere? |
Jogi
Da, 23.02.2014, 14:26
@ Patrick
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
es fragt sich natürlich wie vor dem umzusetzenden Sicherungsblock abgesichert ist und ob die Selektivität noch gegeben ist, wenn man hier NEOZED setzt und die Automaten an den Ort der Entnahmestelle versetzt.
Außerdem FI für innen mit einer Außenleitung belegt ist sicher auch so ein Wackelfaktor, Feuchte und andere Außeneinflüsse werfen da schnell mal den FI und somit die ganze weitere Anlage hinter ihm. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
xy

23.02.2014, 14:42
@ Patrick
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
» Oder gibts da was kompakteres?
Klar, in 10x38mm, 1TE pro Sicherungshalter.
» Alternativ könnte ich ja nen 3x20A Sicherungsautomaten nehmen, oder ist das
» nicht erlaubt wenn ich dahinter dann im Garagen-Unterverteiler nochmals
» absichere?
C20A geht bei 15m 2,5mm^2 noch problemlos. |
Theo

Düsseldorf, 23.02.2014, 15:41
@ Patrick
|
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen |
Hallo
Sieh dir diese Ebay-Auktion mal an: 300745902549
Drei dieser Halter kommen in den Keller an die Stelle der bisterigen Automaten für die Garage. Die Sicherungen dazu sehen so aus: 291055909973
Oben in der Garage kannst du die auch verbauen, aber mit 16A Sicherungen. Für das Licht nimmst du normale Automaten.
Theo |