Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ElektroJK

E-Mail

21.02.2014,
11:54
 

Brückengleichrichter mit Ladekondensator/ und Ladegerät (Elektronik)

Hallo Liebe Communtiy,


Brückengleichrichter mit Ladekondensator

Welche Gleichspannung stellt sich ein wenn eine Diode defekt ist?

Welche Gleichspannung messe ich wenn der Kondensator eine Leistungsunterbrechung hat (kalte Lötstelle)?




Ladegerät

Wenn ich ein Ladegerät belaste, entsteht ja durch den Lade. und Entladevorgang am Kondensator eine nicht sinusförmige Wechselspannung. Diese Spannung ist der Gleichspannung überlagert und hat eine Frequenz f=100Hz. Die höhe dieser Spannung uBr wird üblicherweise in Vss angegeben. Die Brummspannung kann ja angenähert berechnet werden mit der Formel:
URV= (0,75 x Id)/ (fBr x CL)
Meine Fragen:
-Wenn ich das Ladegerät z.b. mit Id= 2,5 A belaste. Wie berechne ich die Brummspannung aus?
- Wenn ich mit einem Multimeter (DC) die Spannung am Kondensator messe- Welche Spannung UdAV muss sich einstellen?
- Wie Skizziere ich :
-maßstäblich die Spannung am Kondensator (Mischspannung)
- Wie Kennzeichne ich in dieser Skizze eine Periodendauer der überlagerten nicht sinusförmigen Wechselspannung?
- Wie ermittle ich aus der Skizze die Periodendauer und die Frequenz der Wechselspannung?


Vielen Dank im Voraus!:-)

Offroad GTI(R)

21.02.2014,
12:10

@ ElektroJK

Brückengleichrichter mit Ladekondensator/ und Ladegerät

» Welche Gleichspannung stellt sich ein wenn eine Diode defekt ist?
Kommt drauf an.
»
» Welche Gleichspannung messe ich wenn der Kondensator eine
» Leistungsunterbrechung hat (kalte Lötstelle)?
Eine kleinere.
»

» Die Brummspannung kann ja angenähert berechnet werden mit der Formel:
» URV= (0,75 x Id)/ (fBr x CL)
» Meine Fragen:
» -Wenn ich das Ladegerät z.b. mit Id= 2,5 A belaste. Wie berechne ich die
» Brummspannung aus?
Du hast doch gerade deine tolle Gleichung hingeschrieben.

» - Wenn ich mit einem Multimeter (DC) die Spannung am Kondensator messe-
» Welche Spannung UdAV muss sich einstellen?

» - Wie Skizziere ich :
» -maßstäblich die Spannung am Kondensator (Mischspannung)
Mit einem Bleistift.

» - Wie Kennzeichne ich in dieser Skizze eine Periodendauer der
» überlagerten nicht sinusförmigen Wechselspannung?
Wie sonst auch. Ist doch sche###egal, ob die Spannung sinusförmig ist.

» - Wie ermittle ich aus der Skizze die Periodendauer und die Frequenz der
» Wechselspannung?
Wie sonst auch.

Davon abgesehen sind es ja deine Hausaufgaben, und nicht unsere.
Teile also erst mal deine Ergebnisse mit, wir berichtigen dann bei Bedarf.

ElektroJK

E-Mail

21.02.2014,
12:55

@ Offroad GTI

Brückengleichrichter mit Ladekondensator/ und Ladegerät

» » Welche Gleichspannung stellt sich ein wenn eine Diode defekt ist?
» Kommt drauf an.
» »
» » Welche Gleichspannung messe ich wenn der Kondensator eine
» » Leistungsunterbrechung hat (kalte Lötstelle)?
» Eine kleinere.
» »
»
» » Die Brummspannung kann ja angenähert berechnet werden mit der Formel:
» » URV= (0,75 x Id)/ (fBr x CL)
» » Meine Fragen:
» » -Wenn ich das Ladegerät z.b. mit Id= 2,5 A belaste. Wie berechne ich die
» » Brummspannung aus?
» Du hast doch gerade deine tolle Gleichung hingeschrieben.
»
» » - Wenn ich mit einem Multimeter (DC) die Spannung am Kondensator messe-
» » Welche Spannung UdAV muss sich einstellen?
»
» » - Wie Skizziere ich :
» » -maßstäblich die Spannung am Kondensator (Mischspannung)
» Mit einem Bleistift.
»
» » - Wie Kennzeichne ich in dieser Skizze eine Periodendauer der
» » überlagerten nicht sinusförmigen Wechselspannung?
» Wie sonst auch. Ist doch sche###egal, ob die Spannung sinusförmig ist.
»
» » - Wie ermittle ich aus der Skizze die Periodendauer und die Frequenz
» der
» » Wechselspannung?
» Wie sonst auch.
»
» Davon abgesehen sind es ja deine Hausaufgaben, und nicht unsere.
» Teile also erst mal deine Ergebnisse mit, wir berichtigen dann bei Bedarf.

Ich hab das meiste ja schon gemacht das ist offen und verstehe ich nicht deswegen frag ich ja damit es mir einer erklärt ich will es verstehen. Hausaufgabe ist es nicht es ist für meine Prüfungsvorbereitung die im März ist.

Kendiman(R)

21.02.2014,
14:49
(editiert von Kendiman
am 21.02.2014 um 14:51)


@ ElektroJK

Brückengleichrichter mit Ladekondensator/ und Ladegerät

» Hallo Liebe Communtiy,
»
»
» Brückengleichrichter mit Ladekondensator
»
» Welche Gleichspannung stellt sich ein wenn eine Diode defekt ist?
»
» Welche Gleichspannung messe ich wenn der Kondensator eine
» Leistungsunterbrechung hat (kalte Lötstelle)?
»
»
»
»
» Ladegerät
»
» Wenn ich ein Ladegerät belaste, entsteht ja durch den Lade. und
» Entladevorgang am Kondensator eine nicht sinusförmige Wechselspannung.
» Diese Spannung ist der Gleichspannung überlagert und hat eine Frequenz
» f=100Hz. Die höhe dieser Spannung uBr wird üblicherweise in Vss angegeben.
» Die Brummspannung kann ja angenähert berechnet werden mit der Formel:
» URV= (0,75 x Id)/ (fBr x CL)
» Meine Fragen:
» -Wenn ich das Ladegerät z.b. mit Id= 2,5 A belaste. Wie berechne ich die
» Brummspannung aus?
» - Wenn ich mit einem Multimeter (DC) die Spannung am Kondensator messe-
» Welche Spannung UdAV muss sich einstellen?
» - Wie Skizziere ich :
» -maßstäblich die Spannung am Kondensator (Mischspannung)
» - Wie Kennzeichne ich in dieser Skizze eine Periodendauer der
» überlagerten nicht sinusförmigen Wechselspannung?
» - Wie ermittle ich aus der Skizze die Periodendauer und die Frequenz der
» Wechselspannung?
»
»
» Vielen Dank im Voraus!:-)

Hallo,

meinst Du Netzgeräte oder Ladegeräte ?
Ladegeräte für Akkumulatoren benötigen keinen Elko und
haben auch keinen Elko.
Wenn Du dich mal informieren willst, dann schau hier

http://www.elektroniker-bu.de/gleichrichten.htm#ergebnis

und hier

http://www.elektroniker-bu.de/brummspannung.htm

Kendiman

Offroad GTI(R)

21.02.2014,
15:14
(editiert von Offroad GTI
am 21.02.2014 um 15:21)


@ ElektroJK

Brückengleichrichter mit Ladekondensator/ und Ladegerät

» Ich hab das meiste ja schon gemacht das ist offen und verstehe ich nicht
» deswegen frag ich ja damit es mir einer erklärt ich will es verstehen.
Kann es sein dass du Kreide holen warst wo dir deine Lehrer etwas über Interpunktion beibringen wollten :cool:

» Hausaufgabe ist es nicht es ist für meine Prüfungsvorbereitung die im März
» ist.
Hoffentlich nicht am Ersten... :-D

Davon abgesehen ist es schön, dass du dich mit der Materie auseinander setzt.

Du hast aber offenbar grundlegende Verständnisschwierigkeiten, wenn du die Periodendauer eines sinusförmigen Signals bestimmen kannst, nicht aber die eines nichtsinusförmigen.
Gleiches gilt für das Skizzieren einer Mischspannung.

Daher auch die Frage, nach deinen Lösungsvorschlägen.