Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

johnsmith(R)

18.02.2014,
18:00
(editiert von johnsmith
am 18.02.2014 um 18:01)
 

Transistor - Anschlussbelegung (NPN/PNP) (Bauelemente)

Thread gesperrt

Hallo,
mal eine kleine Frage:
Wenn ich einen mir unbekannten Bipolartransistor (NPN oder PNP) vor mir liegen habe und die Anschlussbelegung durch Messen (mit Multimeter) herausfinden will, dann suche ich mittels Durchgangsprüfung zuerst die Basis (indem man alle Möglichkeiten kurz durchprüft...).

Also Basis ist bestimmt und zudem weiß ich nun ob es ein PNP oder NPN Transistor ist.

Aber wie gehe ich weiter vor um E und C zu unterscheiden?
Habe dazu im I-Net geschaut und folgende Seite gefunden:

http://www.elektronik-bastelkeller.de/transistortest.php

Mein Augenmerk liegt auf der Tabelle und den Text darunter:
"[...] wurde der größte Wert gemessen: Das ist die Basis-Emitter-Strecke des Transistors [...]"

Kann ich Emitter und Kollektor schon so, ohne Basisstrom, festlegen/erkennen? Ist der Widerstand B-->E immer größer als B-->C ?? Wie ist dieses Verhalten bei dem PNP-Transistor (weil auf der Seite hat er ja einen NPN)...
PNP: E-->B Widerstand größer als C-->B ??

Stimmt das so, oder hab ich was falsch verstanden?
Vielen Dank!
lg

xy(R)

E-Mail

18.02.2014,
18:10

@ johnsmith

Transistor - Anschlussbelegung (NPN/PNP)

 

» Aber wie gehe ich weiter vor um E und C zu unterscheiden?

Indem man die Stromverstärkung in Emitterschaltung misst. Wenn man Emitter und Kollektor vertauscht, dann fällt die deutlich kleiner aus. Alternativ kann man die Sperrspannungen messen, B-E nur ca. 7V, B-C deutlich mehr.


» Habe dazu im I-Net geschaut und folgende Seite gefunden:
»
» http://www.elektronik-bastelkeller.de/transistortest.php

Murks.

herder D3a EL84

18.02.2014,
18:15

@ johnsmith

Transistor - Anschlussbelegung (NPN/PNP)

 

» Aber wie gehe ich weiter vor um E und C zu unterscheiden?
» Habe dazu im I-Net geschaut und folgende Seite gefunden:
»
» http://www.elektronik-bastelkeller.de/transistortest.php
»
» Mein Augenmerk liegt auf der Tabelle und den Text darunter:
» "[...] wurde der größte Wert gemessen: Das ist die Basis-Emitter-Strecke
» des Transistors [...]"
»

Mache ich anders:

Die BE-Diode ist eine Z-Diode mit einer Z-Spannung im Bereich bis 20Volt.

Mit dem Komponententester in Hameg Oszilloskopen (kann man auch selbst bauen) findet man die BE-Strecke sofort.

Sonnst Labornetzteil auf 24V, 100K Widerstand in Reihe
und damit in Sperreichtung auf die Diodenstrecken.
So die BE-Z-Diode ausmessen. :-)

Kendiman(R)

18.02.2014,
19:03

@ herder D3a EL84

Transistor - Anschlussbelegung (NPN/PNP)

 

» » Aber wie gehe ich weiter vor um E und C zu unterscheiden?
» » Habe dazu im I-Net geschaut und folgende Seite gefunden:
» »
» » http://www.elektronik-bastelkeller.de/transistortest.php
» »
» » Mein Augenmerk liegt auf der Tabelle und den Text darunter:
» » "[...] wurde der größte Wert gemessen: Das ist die Basis-Emitter-Strecke
» » des Transistors [...]"
» »
»
» Mache ich anders:
»
» Die BE-Diode ist eine Z-Diode mit einer Z-Spannung im Bereich bis 20Volt.
»
»
Die Basis-Emitterdiode ist eine hervorragende Z-Diode zwischen 5 und 7 V
Siehe:
http://pdf.datasheetcatalog.net/datasheet/MicroElectronics/mXuwzwr.pdf
http://pdf.datasheetcatalog.net/datasheet/stmicroelectronics/4079.pdf
»
»
» Mit dem Komponententester in Hameg Oszilloskopen (kann man auch selbst
» bauen) findet man die BE-Strecke sofort.
»
» Sonnst Labornetzteil auf 24V, 100K Widerstand in Reihe
» und damit in Sperreichtung auf die Diodenstrecken.
» So die BE-Z-Diode ausmessen. :-)

herder D3a EL84

18.02.2014,
19:09

@ Kendiman

Transistor - Anschlussbelegung (NPN/PNP)

 

Er wird ja nicht nur BCs messen wollen.;-)

Torro(R)

E-Mail

18.02.2014,
19:20

@ johnsmith

Transistor - Anschlussbelegung (NPN/PNP)

 

...

Mit einem Halbleitertester bekommt man das am besten raus.

Auch wichtig, wenn man nicht weis ob es ein Transistor, Thyristor, Triac oder sonst was ist.

Hat man öfter mit unbekannten Halbleitern zu tun, lohnt sich die Anschaffung von so einem Gerät.

lg

Kendiman(R)

18.02.2014,
20:18
(editiert von Kendiman
am 18.02.2014 um 20:21)


@ herder D3a EL84

Transistor - Anschlussbelegung (NPN/PNP)

 

» Er wird ja nicht nur BCs messen wollen.;-)


Für Zweifler habe ich auch den 2N3055 angegeben.
Die Basis-Emitterdiode ist eine hervorragende Z-Diode zwischen 5 und 7 V
Das gilt für alle bipolaren Transitoren.
Siehe:
http://pdf.datasheetcatalog.net/datasheet/MicroElectronics/mXuwzwr.pdf
http://pdf.datasheetcatalog.net/datasheet/stmicroelectronics/4079.pdf

Jogi(R)

Da,
19.02.2014,
12:26

@ johnsmith

Transistor - Anschlussbelegung (NPN/PNP)

 

Das ist doch relativ einfach, man muß den Transistor arbeiten lassen, das tut er bei geeigneter Schaltung nur wenn er von der Schicht- und Pin-Folge her richtig ist.

Da ich nicht gerne unnütze Arbeiten tun lasse, macht das bei mir ein Verstärkungsmesser mit geeigneter Umschaltmimik und Kontaktierung. Der zeigt nur dann sinnvolle Werte an, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.
´Türlich muß man die Erfahrung haben, abschätzen zu können wohin man sinnvoll kommen muß mit den Werten.

Wenn es idiotensicher sein soll, ist sowas nichts. Dann muß es blinken oder hupen oder sonstwas tun, was jeder Hans und Franz erkennen kann.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

gast*

20.02.2014,
14:22

@ Kendiman

Transistor - Anschlussbelegung (NPN/PNP)

 

» » Er wird ja nicht nur BCs messen wollen.;-)
»
»
» Für Zweifler habe ich auch den 2N3055 angegeben.
» Die Basis-Emitterdiode ist eine hervorragende Z-Diode zwischen 5 und 7 V
» Das gilt für alle bipolaren Transitoren.
» Siehe:
» http://pdf.datasheetcatalog.net/datasheet/MicroElectronics/mXuwzwr.pdf
» http://pdf.datasheetcatalog.net/datasheet/stmicroelectronics/4079.pdf

Verdammt Kendiman, die Pestfresse hat (diesmal) recht.
Grad eben gemessen: auch Motorola 2N3055. Mit 4,7kOhm Vorwiderstand an 15 V, "Zenerspannung" = 10,8 Volt.
Trotzdem bleibt er ein nervtötender Unflat.
Diese ca. 7,5 Volt gelten auch vorwiegend für Kleinleistungstransistoren.