daugl
17.02.2014, 11:08 |
NE555 über Kondensator schnell triggern (Elektronik) |
Hallo,
ich hab hier ein NE555 als nicht nachtriggerbares Monoflop beschaltet, mehr oder weniger nach folgendem Plan:

Nun zu meinem Problem: ich kann trotz kleinerer R4, R5 und C4 die Schaltung nur etwa einmal pro Minute auslösen, Ziel sollte aber 3-5 Mal pro Sekunde sein.
C4 so weglassen kann ich leider nicht, der Trigger darf nur auf Flanken reagieren.
Mein nächster wäre noch ein 4013 mit einzubauen um das ansteuern mit Kondensator zu umgehen. Aber bevor ich die Schaltung wieder auseindaerreise wollte ich mal horchen ob jemand eine bessere Idee hat. |
triti
17.02.2014, 11:23
@ daugl
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
» , mehr oder weniger nach folgendem Plan:
Wieviel weniger?
Bei mir funktionierts ....

Äh, Spannung: 9V |
daugl
17.02.2014, 11:26
@ triti
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
Das ging aber schnell 
Bin auf Lipo Akkus angewiesen, hab bis jetzt nur mit 7,4 V testen können, das ganze kann ich aber auch nochmal mit 11,1 V versuchen. |
olit

Berlin, 17.02.2014, 11:32
@ daugl
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
» Hallo,
» ich hab hier ein NE555 als nicht nachtriggerbares Monoflop beschaltet, mehr
» oder weniger nach folgendem Plan:
»
» 
»
» Nun zu meinem Problem: ich kann trotz kleinerer R4, R5 und C4 die Schaltung
» nur etwa einmal pro Minute auslösen, Ziel sollte aber 3-5 Mal pro Sekunde
» sein.
» C4 so weglassen kann ich leider nicht, der Trigger darf nur auf Flanken
» reagieren.
» Mein nächster wäre noch ein 4013 mit einzubauen um das ansteuern mit
» Kondensator zu umgehen. Aber bevor ich die Schaltung wieder auseindaerreise
» wollte ich mal horchen ob jemand eine bessere Idee hat.
Du schreibst doch selbst, dass es sich um ein nicht nachtriggerbares Monoflop handelt.
Also lässt es sich erst erneut setzen, wenn es zurückgekippt ist.
Nachtriggerbares MF
 |
olit

Berlin, 17.02.2014, 11:35
@ daugl
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
» Bin auf Lipo Akkus angewiesen, hab bis jetzt nur mit 7,4 V testen können,
» das ganze kann ich aber auch nochmal mit 11,1 V versuchen.
Die Höhe der Spannung spielt dabei keine Rolle! |
daugl
17.02.2014, 11:37
@ olit
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
» » Hallo,
» » ich hab hier ein NE555 als nicht nachtriggerbares Monoflop beschaltet,
» mehr
» » oder weniger nach folgendem Plan:
» »
» » 
» »
» » Nun zu meinem Problem: ich kann trotz kleinerer R4, R5 und C4 die
» Schaltung
» » nur etwa einmal pro Minute auslösen, Ziel sollte aber 3-5 Mal pro
» Sekunde
» » sein.
» » C4 so weglassen kann ich leider nicht, der Trigger darf nur auf Flanken
» » reagieren.
» » Mein nächster wäre noch ein 4013 mit einzubauen um das ansteuern mit
» » Kondensator zu umgehen. Aber bevor ich die Schaltung wieder
» auseindaerreise
» » wollte ich mal horchen ob jemand eine bessere Idee hat.
»
» Du schreibst doch selbst, dass es sich um ein nicht nachtriggerbares
» Monoflop handelt.
» Also lässt es sich erst erneut setzen, wenn es zurückgekippt ist.
»
» Nachtriggerbares MF
»
»
» 
Ich trigger es auch erst wieder nachdem es zurückgekippt ist, P1 und T1 haben natürlich angepasste Werte (50 kOhm, 10 uF) |
xy

17.02.2014, 11:47
@ daugl
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
» Ich trigger es auch erst wieder nachdem es zurückgekippt ist, P1 und T1
» haben natürlich angepasste Werte (50 kOhm, 10 uF)
Sonst noch irgendwas in deinem Schaltplan, das nicht mit der Realität übereinstimmt? |
olit

Berlin, 17.02.2014, 11:47
@ daugl
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
»
» Ich trigger es auch erst wieder nachdem es zurückgekippt ist, P1 und T1
» haben natürlich angepasste Werte (50 kOhm, 10 uF)
Nimm für C4 1nF |
daugl
17.02.2014, 11:52
@ xy
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
» » Ich trigger es auch erst wieder nachdem es zurückgekippt ist, P1 und T1
» » haben natürlich angepasste Werte (50 kOhm, 10 uF)
»
» Sonst noch irgendwas in deinem Schaltplan, das nicht mit der Realität
» übereinstimmt?
Aus akuten Mangel an 47k Widerständen sind überall 20K verbaut, und der Taster Res ist bei mir nicht vorhanden, ansonsten alles nach Plan. |
olit

Berlin, 17.02.2014, 11:59
@ daugl
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
» » » Ich trigger es auch erst wieder nachdem es zurückgekippt ist, P1 und
» T1
» » » haben natürlich angepasste Werte (50 kOhm, 10 uF)
» »
» » Sonst noch irgendwas in deinem Schaltplan, das nicht mit der Realität
» » übereinstimmt?
»
» Aus akuten Mangel an 47k Widerständen sind überall 20K verbaut, und der
» Taster Res ist bei mir nicht vorhanden, ansonsten alles nach Plan.
Ist Pin 4 an Plus geschaltet? Ob über einen Widerstand oder direkt ist egal.
Und sollte es sich Um einen TLC555 Ist das zwingend notwendig! |
daugl
17.02.2014, 12:02
@ olit
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
» » » » Ich trigger es auch erst wieder nachdem es zurückgekippt ist, P1 und
» » T1
» » » » haben natürlich angepasste Werte (50 kOhm, 10 uF)
» » »
» » » Sonst noch irgendwas in deinem Schaltplan, das nicht mit der Realität
» » » übereinstimmt?
» »
» » Aus akuten Mangel an 47k Widerständen sind überall 20K verbaut, und der
» » Taster Res ist bei mir nicht vorhanden, ansonsten alles nach Plan.
»
» Ist Pin 4 an Plus geschaltet? Ob über einen Widerstand oder direkt ist
» egal.
» Und sollte es sich Um einen TLC555 Ist das zwingend notwendig!
Ja Pin 4 ist direkt an plus, und nein es handelt sich um den NE555 von STM. |
daugl
18.02.2014, 00:06
@ daugl
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
Nach kurzem Testen hat die Schaltung heute interessanterweise funktioniert, ich hätte wohl dazuschreiben sollen das ich mit dem NE555 über nen Mosfet einen Motor ansteuere...
Das stellt mich jetzt vor mein zweites Problem: Der Motor scheint so schlimm einzustreuen das der NE555 sofort wieder triggert, Endlosschleife also.
Kann ich das Problem mit nem Tiefpass lösen? (Kondensator zwischen Trigger und GND?) |
Steffen
18.02.2014, 00:16
@ daugl
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
» Nach kurzem Testen hat die Schaltung heute interessanterweise funktioniert,
» ich hätte wohl dazuschreiben sollen das ich mit dem NE555 über nen Mosfet
» einen Motor ansteuere...
» Das stellt mich jetzt vor mein zweites Problem: Der Motor scheint so
» schlimm einzustreuen das der NE555 sofort wieder triggert, Endlosschleife
» also.
» Kann ich das Problem mit nem Tiefpass lösen? (Kondensator zwischen Trigger
» und GND?)
Und die Freilaufdiode ist gut bemessen?
Gruß Steffen |
Offroad GTI
18.02.2014, 07:36 (editiert von Offroad GTI am 18.02.2014 um 07:37)
@ daugl
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
» ich hätte wohl dazuschreiben sollen das ich mit dem NE555 über nen Mosfet
» einen Motor ansteuere...
Ach Quatsch, du hast doch nur 50% der Schaltung verändert, kein Grund, das mitzuteilen...
Wie wäre es, wenn du DEINEN Schaltplan und ein Bild von deinem Aufbau mal posten würdest?
Wie steuerst du den MOSFET an?
Welcher Motor ist im Einsatz (Freilaufdiode wurde ja schon erwähnt)
Wie sieht es mit den Masse- und Vcc-Verbindungen aus? (Motor ein -> hoher Strom -> hoher Spannungsabfall über GND und Vcc -> Spannung am NE55 evtl. zu klein)
Gibt es Elkos, die die Spannungsversorgung an der richtigen Stelle puffern?
...Fragen über Fragen... |
daugl
18.02.2014, 14:44
@ Offroad GTI
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
Anbei der aktuelle Schaltplan.
Der verwendete Mosfet ist ein IRF1324S-7PPbF, die integrierte Freilaufdiode sollte eigentlich ausreichen.
Der Motor ist Noname und zieht im Leerlauf bei 7,4 V seine 2,5 A (ich habe leider kein Datenblat oder sonstige Infos dazu)
 |
Offroad GTI
18.02.2014, 15:05 (editiert von Offroad GTI am 18.02.2014 um 15:06)
@ daugl
|
NE555 über Kondensator schnell triggern |
» Anbei der aktuelle Schaltplan.
» Der verwendete Mosfet ist ein IRF1324S-7PPbF, die integrierte Freilaufdiode
» sollte eigentlich ausreichen.
Nein. Das ding heißt nicht umsonst parasitäre Diode.
» Der Motor ist Noname und zieht im Leerlauf bei 7,4 V seine 2,5 A (ich habe
» leider kein Datenblat oder sonstige Infos dazu)
Gut, 2,5A ist jetzt nicht so dolle, zeig trotzdem mal deinen Aufbau.
Apropos Aufbau, wie sieht es nun mit Blockkondensatoren aus?
Deinen 20k Gate-Source Widerstand solltest du lieber in Reihe zum Gate schalten. Dies ist nämlich ein Kondensator, welchen du jetzt mit einer Konstantspannung lädst, womit ein großer Strom im Einschaltmoment fließt. |