ThomasK

11.02.2014, 22:35 |
Austausch LS L25A durch B20A oder B25A? (Elektronik) |
Hallo,
habe eine kurze Frage:
Wodurch werden üblicherweise LS L25A ausgetauscht - B20A oder B25A?
momentaner Verlauf ab HAK:
NH 32A --- Zähler --- Neozed 25A --- LS-diverse L-Typ oder H-Typ...
Ich möchte die wirklich alten LS durch aktuellere Varianten ersetzen. Ein kompletter Elektro-Umbau ist gerade im Gange - FIs etc. kommen nachdem die alten Leitungen ohne Schutzleiter ausgetausch sind. Leider geht nicht alles an einem Tag. Daher im aktuellen Schritt Austausch der LS. Es werden parallel zu den bestehenden Leitungen neue Leitungen im kompletten Haus verlegt - diese werden an einen neuen Sicherungskasten angeschlossen. Das alte Leitunsgsystem wird parallel weiter genutzt bis die jeweiligen Räume komplett mit dem neuen Leitungssystem verkabelt sind. Dann erst wird Raum für Raum vom "alten Netz" aufs "neue Netz" gelegt. Wodurch ersetze ich die alten Typen L/H - besser durch B-Typen gleicher Stärke oder eine Stufe schwächer? Die Funktion soll erhalten bleiben - d.h. dieselbe Leitung wird wie bisher weiter genutzt.
Weitere Überlegungen wie Leitungslängen etc. stelle ich an dieser Stelle nicht an - wie gesagt - möchte nur jetzt gleich die alten LS ersetzen bis eben die neue Verkabelung fertig ist.
Ich habe folgende LS-Typen:
1)) L25A mit 4mm² zu einer Unterverteilung. Dort hängt Wohnungslicht (L10A), E-Herd (L20A) und Steckdosen für weitere Räume (jeweils L16A) dran --> B20A oder B25A?
2) L20A für das komplette Obergeschoss (ohne weitere Aufteilung) --> B16A wegen den Steckdosen
3) diverse L16A bzw. H16A --> alle B16A - oder?
Danke! |
Offroad GTI
12.02.2014, 07:37
@ ThomasK
|
Austausch LS L25A durch B20A oder B25A? |
» Wodurch werden üblicherweise LS L25A ausgetauscht - B20A oder B25A?
Die werden i.d.R. durch B-Typen ersetzt.
»
» momentaner Verlauf ab HAK:
» NH 32A --- Zähler --- Neozed 25A ---
Das ist schon mal seltsam. 32A Sicherungen sind zu 25A Sicherungen nicht selektiv.
» besser durch B-Typen gleicher Stärke oder eine Stufe
» schwächer?
Bei Lichtstromkreisen genügt B10 auch.
» Ich habe folgende LS-Typen:
» 1)) L25A mit 4mm² zu einer Unterverteilung. Dort hängt Wohnungslicht
» (L10A), E-Herd (L20A) und Steckdosen für weitere Räume (jeweils L16A) dran
Wieder so ein Quatsch. 25A LS gefolgt von einem 20A LS ist erst recht nicht selektiv.
Ums kurz zu machen: Da liegt einiges im Argen.
Wo wir gerade dabei sind: Sehe mehrere FIs vor. Gerade für die Steckdosen- und Lichtstromkreise. |
ThomasK

12.02.2014, 12:54
@ Offroad GTI
|
Austausch LS L25A durch B20A oder B25A? |
» » Wodurch werden üblicherweise LS L25A ausgetauscht - B20A oder B25A?
» Die werden i.d.R. durch B-Typen ersetzt.
Danke - also einfach statt L25A B25A. War mit nur unsicher, ob B20A nicht auch ausreichen würde....
(Nach dem Motto: so stark wie nötig, so schwach wie möglich)
» Ums kurz zu machen: Da liegt einiges im Argen.
»
» Wo wir gerade dabei sind: Sehe mehrere FIs vor. Gerade für die Steckdosen-
» und Lichtstromkreise.
Das mit der Selektivität ist mir auch klar - wie gesagt - es handelt sich um die alte Absicherung.
Neues Netz wird raumweise getrennt Licht/Steckdosen abgesichert. FIs kommen natürlich auch etliche hin - es soll ja nicht gleich alles dunkel werden. Werde wohl das Licht pro Etage auf zwei FIs legen, die Steckdosen evtl. immer drei Räume pro FI. Badezimmer/Küche extra an einem 10mA-FI. Ist es sinnvoll, zusätzlich in der Hauptverteilng selektive 300mA-FIs pro Etage vorzusehen? |
Offroad GTI
12.02.2014, 13:51
@ ThomasK
|
Austausch LS L25A durch B20A oder B25A? |
» Danke - also einfach statt L25A B25A. War mit nur unsicher, ob B20A nicht
» auch ausreichen würde....
» (Nach dem Motto: so stark wie nötig, so schwach wie möglich)
Ob das reicht hängt natürlich von der Last ab, die dranhängt.
» Das mit der Selektivität ist mir auch klar
Darüber hast du aber kein Wort verloren, weshalb ich erst mal davon ausgegangen bin, dass es nicht klar wäre.
» Neues Netz wird raumweise getrennt Licht/Steckdosen abgesichert. FIs kommen
» natürlich auch etliche hin - es soll ja nicht gleich alles dunkel werden.
Gut.
» Ist es sinnvoll, zusätzlich in der Hauptverteilng selektive 300mA-FIs pro Etage
» vorzusehen?
Nein. 300mA FIs werden i.d.R. für den Brandschutz eingesetzt. |
D3a
12.02.2014, 14:22
@ Offroad GTI
|
Austausch LS L25A durch B20A oder B25A? |
» » Ist es sinnvoll, zusätzlich in der Hauptverteilng selektive 300mA-FIs pro
» Etage
» » vorzusehen?
» Nein. 300mA FIs werden i.d.R. für den Brandschutz eingesetzt.
Warum ist Brandschutz nicht sinnvoll? |
Offroad GTI
12.02.2014, 14:41
@ D3a
|
Austausch LS L25A durch B20A oder B25A? |
» Warum ist Brandschutz nicht sinnvoll?
Habe ich ja nicht behauptet 
Derartige FIs werden in Industrieanlagen, oder der Haupteinspeisung von Gebäuden zum Brandschutz selbiger verwendet.
Wenn in der Hausinstallation überall 30mA FIs "sitzen" ist der Brandschutz mit gegeben. |
geralds

Wien, AT, 12.02.2014, 14:57 (editiert von geralds am 12.02.2014 um 14:58)
@ ThomasK
|
Gesamt_I -- FI -- LS |
Wieviel A brauchst gesamt im Haus?
Dein Herd? - braucht der 20A?
- oder reichen nicht doch 3x16A+N ?
FI (RCD)
30mA Bad, Wohnung
100mA Wohnung, Werkstatt ( "Heimbastler"; sprich üblicher Haushalt wo keine "Sicherheitszone" ist)
kann schon recht hoch sein
300mA Werkstatt, größere; zB Firmen, wo es oft raschelt.... eher nicht in der Wohnung
...
... 1A -- denke nicht mal dran! 
Weiteres hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter
LS; weiteres hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberstromschutzeinrichtung
Achtung, das sind mal Infos; Pi-Daumen.
Genauer wirst im "Institut", oder in passenderen Unterlagen informiert.
Also mit Bedacht überprüfen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Cookie
12.02.2014, 16:32
@ ThomasK
|
Austausch LS L25A durch B20A oder B25A? |
» » » Wodurch werden üblicherweise LS L25A ausgetauscht - B20A oder B25A?
» » Die werden i.d.R. durch B-Typen ersetzt.
» Danke - also einfach statt L25A B25A. War mit nur unsicher, ob B20A nicht
» auch ausreichen würde....
» (Nach dem Motto: so stark wie nötig, so schwach wie möglich)
»
PDF im thread, alte Stotz Automaten. Zum Vergleich.
Die der heute gebraeuchlichen lassen sich ja leicht finden.
http://www.elektrikforen.de/materialauswahl-elektroinstallation/5888-sicherungsautomaten-nl-16a.html |
gast
12.02.2014, 20:55
@ geralds
|
Gesamt_I -- FI -- LS - Kleinkindersprache der Elektrotechnik |
» Wieviel A brauchst gesamt im Haus?
»
» Dein Herd? - braucht der 20A?
» - oder reichen nicht doch 3x16A+N ?
»
» FI (RCD)
» 30mA Bad, Wohnung
falsch: zwingend bei Steckdosenstromkreisen (Nennstrom beachten aber im Haushalt wird es für jede gelten) - nicht bei Beleuchtung zwingend notwendig
» 100mA Wohnung, Werkstatt
falsch: wenn Steckdose dann....
»( "Heimbastler"; sprich üblicher Haushalt wo keine
» "Sicherheitszone" ist)
??? Bitte in welcher VDE oder ÖVE oder NIN gibt es den Begriff "Sicherheitszone"
worauf bezieht sich die Sicherheit?
Spannung, Strom, Erwärmung, Magnetfeld, etc....
» kann schon recht hoch sein
» 300mA Werkstatt, größere; zB Firmen, wo es oft raschelt.... eher nicht in
» der Wohnung
so viel technischen Blödsinn in einem Satz findet man selten. Rascheln können eventuell Blätter im Herbst
» ...
» ... 1A -- denke nicht mal dran! 
»
»
» Weiteres hier:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter
»
» LS; weiteres hier:
» http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberstromschutzeinrichtung
»
» Achtung, das sind mal Infos; Pi-Daumen.
» Genauer wirst im "Institut", oder in passenderen Unterlagen informiert.
» Also mit Bedacht überprüfen.
»
» Grüße
» Gerald
» --- |
hws

59425 Unna, 12.02.2014, 21:04
@ gast
|
Gesamt_I -- FI -- LS - Kleinkindersprache der Elektrotechnik |
» ??? Bitte in welcher VDE oder ÖVE oder NIN gibt es den Begriff "Sicherheitszone"
Nun ja, nicht nur bei Wortwahl und Satzbau ist unser Geralds ... äähh ... etwas gewöhnungsbedürftig 
hws |
geralds

Wien, AT, 12.02.2014, 22:04
@ gast
|
Gesamt_I -- FI -- LS - Kleinkindersprache der Elektrotechnik |
» » Wieviel A brauchst gesamt im Haus?
» »
» » Dein Herd? - braucht der 20A?
» » - oder reichen nicht doch 3x16A+N ?
» »
» » FI (RCD)
» » 30mA Bad, Wohnung
» falsch: zwingend bei Steckdosenstromkreisen (Nennstrom beachten aber im
» Haushalt wird es für jede gelten) - nicht bei Beleuchtung zwingend
» notwendig
»
In der Wohnung nimmst ja auch nicht drei verschiedene FIs,
sondern den sichersten, und nur einen.
» » 100mA Wohnung, Werkstatt
» falsch: wenn Steckdose dann....
nicht falsch, aber alt, das gebe ich zu...
»
» »( "Heimbastler"; sprich üblicher Haushalt wo keine
» » "Sicherheitszone" ist)
»
» ??? Bitte in welcher VDE oder ÖVE oder NIN gibt es den Begriff
» "Sicherheitszone"
» worauf bezieht sich die Sicherheit?
» Spannung, Strom, Erwärmung, Magnetfeld, etc....
»
» » kann schon recht hoch sein
» » 300mA Werkstatt, größere; zB Firmen, wo es oft raschelt.... eher nicht
» in
» » der Wohnung
»
» so viel technischen Blödsinn in einem Satz findet man selten. Rascheln
» können eventuell Blätter im Herbst
Kleinhirnkrämer ihr Deutsche da oben, hast keinen Wortschatz?
Wie redest du auf Baustellen, wennst diese Teile montierst.
Hochdeutsch gestochen, im Stechschritt?
links, zwo, drei, vier,,,,
der gast ist schon wieda hier:::!!!
Geh öfter auf Bautellen spazieren, dann wirst dich
wundern, wie und was so alles gekauderwelscht wird.
Aber Laborratten haben eben nur einen Fachbuchbuchstabenwortschatz.
»
» » ...
» » ... 1A -- denke nicht mal dran! 
» »
» »
» » Weiteres hier:
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter
» »
» » LS; weiteres hier:
» » http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberstromschutzeinrichtung
» »
» » Achtung, das sind mal Infos; Pi-Daumen.
» » Genauer wirst im "Institut", oder in passenderen Unterlagen informiert.
» » Also mit Bedacht überprüfen.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » --- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |