Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gustav(R)

11.02.2014,
15:12
 

zeitschaltung (Elektronik)

Ich bitte mal um Hilfe bei der Lösung von folgendem Problem.
Ein Schalter wird geschlossen (S.muß geschlossen bleiben)
löst einen Zugmagneten aus.Dieser S. soll nun gleichzeitig
(etwas zeitverzögert ca.5 sek) durch einen Kontakt die
gesamte Anlage (12 V) stromlos machen,damit kein Dauerstrom über den Zugmagnet fließt.Ich habe das Problem schon mal
mechanisch über einen ZUgmagneten der einen weiteren, kleinen Schalter betätigt gelöst, ist aber nicht gerade das
Optimum.Nun suche ich nach einer elektr.Lösung,hatte aber noch keinen vernünftigen Einfall.Ob das z. Bsp.mit diesen
Schalter-Taster-Convertern geht ist mir noch unklar.
Wer weis da vielleicht was ? Vielen Dank.

Offroad GTI(R)

11.02.2014,
15:25
(editiert von Offroad GTI
am 11.02.2014 um 15:26)


@ Gustav

zeitschaltung

Monoflop, wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe.
Gleichzeitig und verzögert um 5s passt nicht so wirklich zusammen.

Geht es wieder mal um das gute alte Kfz?

triti(R)

11.02.2014,
16:20

@ Gustav

zeitschaltung

Hm.
1x NE55 Monoflop für den Magneten
1x Relais mit Ausschalteverzögerung für den Strom.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
11.02.2014,
16:23

@ Gustav

zeitschaltung

» vernünftigen Einfall.Ob das z. Bsp.mit diesen
» Schalter-Taster-Convertern geht ist mir noch unklar.
» Wer weis da vielleicht was ? Vielen Dank.

Sicher, daß du die Schaltung nicht vergessen hast?
Oder sie zu groß für's Forum ist 150.000 Bytes - nicht Megabytes.

Ansonsten macht man kurze Zeitverzögerungen üblicherweise mit einem 555er.

Sollte es eine KFZ Anwendung sein, auf Entstörung achten (siehe DSE FAQ)

hws

Jogi(R)

Da,
11.02.2014,
16:59
(editiert von Jogi
am 11.02.2014 um 16:59)


@ Gustav

zeitschaltung

In einem russischen Film mit chinesischen Untertiteln habe ich das schonmal gesehen. Es war in einer Raumkapsel verbaut.
Der Titel des Films ist mir entfallen und auch wenn ich ihn wüßte geht hier kein kyrillisch rein und auch kein chinesisch.

Man brauchte dafür einen 5-Kilo-Fäustel, stimmt´s? und Cowboystiefel mit Sporen.
Diese Schaltung meinst du doch, oder?

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Gustav(R)

12.02.2014,
15:30

@ Gustav

zeitschaltung

Vielen Dank,
Sehr hilfreiche Antwort von Jogi.
Es geht nicht um KFZ-Technik.
Die Schaltung hab ich ja noch gar nicht, die suche ich doch.
So ganz einfach ist das nun auch nicht,übliche Zeitverz. mit Relais u. NE 555 funktionieren nicht mit dauernd ge-
schlossenem Schalter.
Das Wort gleichzeitig ist falsch gewählt, der Zugm. soll
sofort auslösen u. nach ca. 5 sek soll die Anlage stromlos
sein,der ZM hält keinen Dauerstrom aus, außerdem ist das eine Batt.-Anlage
Muß ich mich halt weiter mental bemühen und experimentieren.

Offroad GTI(R)

12.02.2014,
15:42

@ Gustav

zeitschaltung

» So ganz einfach ist das nun auch nicht,übliche Zeitverz. mit Relais u. NE
» 555 funktionieren nicht mit dauernd ge-
» schlossenem Schalter.
Sagt wer?

» Das Wort gleichzeitig ist falsch gewählt, der Zugm. soll sofort auslösen u. nach ca. 5 sek soll die Anlage stromlos sein
Bei Multifunktionsrelais nennt sich diese Funktion auch Einschaltwischer

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.02.2014,
16:03
(editiert von geralds
am 12.02.2014 um 16:04)


@ Gustav

Vorschlag - Thermorelais mit Zugmagnet koppeln.

Hi Gustav,

Ein Lösungsansatz als Vorschlag:

Ein Thermorelais mit Ruhekontakt, welches mit passender
Stromstärke
nach dem Auslösen mittels Zugmagnet bestromt wird.

bzw. so ein Thermorelais nehmen, welches mechanisch, bzw. über Regler-Widerstand den Strom bekommt.

Also - BATT versorgt das Gerät, welches über einen Schützkontakt (oder Relais, je nach Gerät) selbsthaltend eingeschaltet ist.

- Zugmagnet wird aktiviert -- bzw. "Schwammerltaste" bleibt unten...

Dieser schlägt einen Kontakt um und schaltet
das Thermorelais (Grundstellung Ruhekontakt; Öffner)
welches mit der U_BATT versorgt wird ein.

Der Kontakt des Thermorelais steuert dieses Schütz,
weil der in Ruhe ist bei einschalten der U_BATT, SOLANGE der Kontakt in Ruhe ist.
Also, mit Bestromen heizt sich das Thermorelais auf und öffnet nach gegebener Zeit seinen Kontakt.
DER wiederum löst die Verbindung zum Schütz, dass damit abfällt und die U_BATT vom Gerät inklusive! Thermorelais wegnimmt.

Danach erkaltet das Th-Realais wieder und schließt seinen Kontakt.
ABER der Stromkreis zum Gerät bleibt! unterbrochen, weil das Schütz abgefallen ist!
Nur eine Quitierung und Freigabe mittels Quitierschalter, Schwammerltaster, kann das Schütz wieder eingeschaltet werden.

Es geht natürlich auch elektronisch. :-D zB mit dem besagten 555er; lila, oder nicht-lila.
Aber ich habe mal ein Th-Relais zur Auswahl vorgestellt,
weil es sowohl einfach, als auch robust ist.

Der Kontakt des Th-Relais ist einfach ein Bimetall-Relais, welches einen Kontaktteil bei erreichen der Solltemparatur wegbiegt.
Das dauert eben seine Zeit, geht so von Sek. bis in Minuten hinein, je nach Typ.

War eine uralte Methode in der Fernmeldetechnik,
wenn es um lange Schaltzeiten ging.

--- Also - du baust eine Art Selbsthalteschaltung (in etwa bistabile Kippschaltung) auf,
welches eine mechanische "Hau den Lukas" Kraft standhalten kann
und nach auslösen wieder abfällt.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.02.2014,
17:15
(editiert von olit
am 12.02.2014 um 18:20)


@ Gustav

zeitschaltung

» Vielen Dank,
» Sehr hilfreiche Antwort von Jogi.
» Es geht nicht um KFZ-Technik.
» Die Schaltung hab ich ja noch gar nicht, die suche ich doch.
» So ganz einfach ist das nun auch nicht,übliche Zeitverz. mit Relais u. NE
» 555 funktionieren nicht mit dauernd ge-
» schlossenem Schalter.

Der Relaiskontakt ist falsch gezeichnet! Es soll ein Schließerkontakt sein!


Schalter wird eingeschaltet, Relais zieht an und schaltet den Magnet.
Nach 5 Sekunden fällt das Relais ab und somit wird der Magnet entregt.

edit.
Anstatt 100µF und 47kOhm ist es besser du nimmst 10µF und 470kOhm.
Dann ist die Erholzeit kürzer. Der Elko muss sich ja über den NE555 entladen.

Steffen

12.02.2014,
21:05

@ olit

zeitschaltung

» Der Relaiskontakt ist falsch gezeichnet! Es soll ein Schließerkontakt
» sein!
»
»
» Schalter wird eingeschaltet, Relais zieht an und schaltet den Magnet.
» Nach 5 Sekunden fällt das Relais ab und somit wird der Magnet entregt.
»
» edit.
» Anstatt 100µF und 47kOhm ist es besser du nimmst 10µF und 470kOhm.
» Dann ist die Erholzeit kürzer. Der Elko muss sich ja über den NE555
» entladen.

Hallo,
ich hatte schon gegrübelt, wie das
funktionieren soll.
Für den Schalter sollte dann auch eigentlich ein
" Häckchen fürs Rasten" da sein.
Egal, trotzdem muß ja irgendwie ne Selbshaltung
unterbrochen werden.
So daß alles unterbrochen wird.
Also nach Timerablauf einen Öffner....

Oder hab ich was übersehen?

Gruß Steffen

Steffen

12.02.2014,
21:48

@ olit

zeitschaltung

» » Vielen Dank,
» » Sehr hilfreiche Antwort von Jogi.
» » Es geht nicht um KFZ-Technik.
» » Die Schaltung hab ich ja noch gar nicht, die suche ich doch.
» » So ganz einfach ist das nun auch nicht,übliche Zeitverz. mit Relais u.
» NE
» » 555 funktionieren nicht mit dauernd ge-
» » schlossenem Schalter.
»
» Der Relaiskontakt ist falsch gezeichnet! Es soll ein Schließerkontakt
» sein!
»
»
» Schalter wird eingeschaltet, Relais zieht an und schaltet den Magnet.
» Nach 5 Sekunden fällt das Relais ab und somit wird der Magnet entregt.
»
» edit.
» Anstatt 100µF und 47kOhm ist es besser du nimmst 10µF und 470kOhm.
» Dann ist die Erholzeit kürzer. Der Elko muss sich ja über den NE555
» entladen.

Ich würde mit dem
Schalter den Zugmagneten direkt ansteuern
und ein weiteres Relais zum Unterbrechen
einer Selbsthaltung versorgen.
Dann mit der "klassischen MF 555'er" - Schaltung
nach Zeitablauf dem "Unterbrecherrelais"
seine Masse geben.
Für jegliche Überschneidung kein Gewähr.:-D

Gruß Steffen

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.02.2014,
22:28
(editiert von olit
am 12.02.2014 um 22:29)


@ Steffen

zeitschaltung

» » Schalter wird eingeschaltet, Relais zieht an und schaltet den Magnet.
» » Nach 5 Sekunden fällt das Relais ab und somit wird der Magnet entregt.
» »

»
» Hallo,
» ich hatte schon gegrübelt, wie das
» funktionieren soll.
» Für den Schalter sollte dann auch eigentlich ein
» " Häckchen fürs Rasten" da sein.
» Egal, trotzdem muß ja irgendwie ne Selbshaltung
» unterbrochen werden.
» So daß alles unterbrochen wird.
» Also nach Timerablauf einen Öffner....
»
» Oder hab ich was übersehen?
»
» Gruß Steffen

Der TE Gustav sagte „es muss mit einem Schalter funktionieren“.
Also funktioniert eine Selbsthalteschaltung nicht. :-(
Bei der obigen Schaltung benötigt diese, nach den 5 Sekunden, nur den Eigenstrom des NE555. :-)

Wenn du eine Selbsthalteschaltung hinbekommst, bin ich an ihr interessiert! :-P

Steffen

12.02.2014,
23:09

@ olit

zeitschaltung

» » » Schalter wird eingeschaltet, Relais zieht an und schaltet den Magnet.
» » » Nach 5 Sekunden fällt das Relais ab und somit wird der Magnet entregt.
» » »
»
» »
» » Hallo,
» » ich hatte schon gegrübelt, wie das
» » funktionieren soll.
» » Für den Schalter sollte dann auch eigentlich ein
» » " Häckchen fürs Rasten" da sein.
» » Egal, trotzdem muß ja irgendwie ne Selbshaltung
» » unterbrochen werden.
» » So daß alles unterbrochen wird.
» » Also nach Timerablauf einen Öffner....
» »
» » Oder hab ich was übersehen?
» »
» » Gruß Steffen
»
» Der TE Gustav sagte „es muss mit einem Schalter funktionieren“.
» Also funktioniert eine Selbsthalteschaltung nicht. :-(
» Bei der obigen Schaltung benötigt diese, nach den 5 Sekunden, nur den
» Eigenstrom des NE555. :-)
»
» Wenn du eine Selbsthalteschaltung hinbekommst, bin ich an ihr interessiert!
» :-P
Mein momentaner Schnellschussgedanke
schlägt einen Wechselschalter vor...
evtl. per Kondensator
"entkoppelt".
Aber da fehlen noch Bedingungen des TE.

Gruß Steffen

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.02.2014,
23:22
(editiert von geralds
am 12.02.2014 um 23:23)


@ Steffen

zeitschaltung - Fragen über Fragen :lookaround:

Er hat einen Zugmagneten.

Da ist immer irgendwas mechanisches Gewerkel dahinter.
Kann ja auch sein, dass eine Mechanik was Elektrisches schaltet.
Oder umgekehrt.

Fragen über Fragen

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Steffen

13.02.2014,
00:29

@ geralds

zeitschaltung - Fragen über Fragen :lookaround:

» Er hat einen Zugmagneten.
»
» Da ist immer irgendwas mechanisches Gewerkel dahinter.
» Kann ja auch sein, dass eine Mechanik was Elektrisches schaltet.
» Oder umgekehrt.
»
Natürlich geht das ins mechanische.
Er schrieb, das er mit dem Magnet einen
Kontakt ausgelöst hat, was ihm aber
technisch nicht überzeugte.
Ich hab es so verstanden, daß er elektrisch
den Magnet auslösen will, und den
zusätzlichen Kontakt am Magnet ja nicht mehr
braucht, wenn es dann zeitlich bestimmt ist.
Also Impuls geben, Magnet zieht an, Zeit abwarten,
alles tot schalten.
Für mich:
Wechselschalter steht auf EIN1,Relaias1 versorgt alles,
Dingens dreht hüpft.
Dann Wechselschalter auf EIN 2,
Relaisi 1 noch in Selbsthaltung , Relais2 zugeschaltet und 555'er
startet + Zugmagnet.
Dann 555' er lila Pause zu Ende,
Relais 2 bekommt seine Masse und unterbricht alles.
Vermutlich ist das schlecht beschrieben.
Leider kann ich auf dem Tel. nix zeichnen.
Najs, und für Überschneidungen der
Schaltzustände gebe ich auch keine Garantie.

Gruß Steffen

Steffen

13.02.2014,
00:52

@ olit

zeitschaltung

» Wenn du eine Selbsthalteschaltung hinbekommst, bin ich an ihr interessiert!
» :-P

Wenn ich mit einem einfachen Schalter was
auslöse, kann das auch eine Selbsthaltung
sein. Der Schalter muss dann aber entkoppelt
werden. Also etwas Zusatzbeschaltung bekommen.
Entweder mit einem C+ Entladekram, oder als
"Taster" umgebaut mit XOR- Gatter.
Schaltung ist dir sicher bekannt.;-)

Gruß Steffen