Detlef3
09.02.2014, 21:42 |
Stromstärke bei parallelen LEDs gering (Elektronik) |
Guten Abend, ich hab hier 3x 10 Watt Flutlichter parallel an einem LM350 Spannungsregler (~10V) geschalten die zusammen gerade mal <1 Ampere ziehen, genausoviel wie ein einziges Flutlicht...
Woran kann das liegen? |
Steffen
09.02.2014, 21:48
@ Detlef3
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» Guten Abend, ich hab hier 3x 10 Watt Flutlichter parallel an einem LM350
» Spannungsregler (~10V) geschalten die zusammen gerade mal <1 Ampere ziehen,
» genausoviel wie ein einziges Flutlicht...
»
» Woran kann das liegen?
Spannung zu gering?
Leuchten die Lampen denn auch zu schwach?
Gruß Steffen |
Detlef3
09.02.2014, 21:58
@ Steffen
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» Spannung zu gering?
» Leuchten die Lampen denn auch zu schwach?
»
» Gruß Steffen
Spannung ist konstant >10V, an den einzelnen Modulen fließt ein Strom von ~330mA, Netzgerät ist auf 5A ausgelegt... |
olit

Berlin, 09.02.2014, 22:00 (editiert von olit am 09.02.2014 um 22:01)
@ Steffen
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» » Guten Abend, ich hab hier 3x 10 Watt Flutlichter parallel an einem LM350
» » Spannungsregler (~10V) geschalten die zusammen gerade mal <1 Ampere
» ziehen,
» » genausoviel wie ein einziges Flutlicht...
» »
» » Woran kann das liegen?
» Spannung zu gering?
» Leuchten die Lampen denn auch zu schwach?
»
» Gruß Steffen
Oder seine Eingangsspannung ist zu hoch. Wenn die Differenzspannung zwischen Eingangsspannung und Ausgangsspannung des Reglers zu hoch ist, regelt er nur bis zu seiner Leistungsgrenze. |
Detlef3
09.02.2014, 22:08
@ olit
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» Oder seine Eingangsspannung ist zu hoch. Wenn die Differenzspannung
» zwischen Eingangsspannung und Ausgangsspannung des Reglers zu hoch ist,
» regelt er nur bis zu seiner Leistungsgrenze.
Eher der umgekehrte Fall, das Netzgerät liefert 12.3V, glücklicherweise ist der Spannungsabfall am LM350 nicht all zu groß.
Kühlkörper ist trotzdem vorhanden, da ja schließlich 3A geplant sind. |
Fin
09.02.2014, 22:20
@ Detlef3
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
Bist du dir sicher das die Lampen nur 10 Volt brauchen.
Welche Lampen benutzt du?
m.f.g.
Fin |
olit

Berlin, 09.02.2014, 22:23
@ Detlef3
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» » Oder seine Eingangsspannung ist zu hoch. Wenn die Differenzspannung
» » zwischen Eingangsspannung und Ausgangsspannung des Reglers zu hoch ist,
» » regelt er nur bis zu seiner Leistungsgrenze.
»
» Eher der umgekehrte Fall, das Netzgerät liefert 12.3V, glücklicherweise ist
» der Spannungsabfall am LM350 nicht all zu groß.
»
» Kühlkörper ist trotzdem vorhanden, da ja schließlich 3A geplant sind.
Wenn du am Ladeelko vom Eingang des Reglers 12,3V misst, ist das eine Pulsierende Spannung mit dem Durchschnittswert von 12,3V
Der Regler benötigt aber eine Mindestdifferenzspannung zwischen Ue und Ua von 3V.
Also scheint deine Eingangsspannung doch zu klein zu sein. |
Detlef3
09.02.2014, 22:48
@ olit
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» Wenn du am Ladeelko vom Eingang des Reglers 12,3V misst, ist das eine
» Pulsierende Spannung mit dem Durchschnittswert von 12,3V
» Der Regler benötigt aber eine Mindestdifferenzspannung zwischen Ue und Ua
» von 3V.
» Also scheint deine Eingangsspannung doch zu klein zu sein.
Ein einzelnes Modul ist zumindest damit betreibar,so dass es sogar geringfügig mehr Ampere zieht als die 3 Parallelen, kann es denn trozdem an der Mindestdifferenzspannung liegen?
@Fin
Eine 10 Watt Super Bright LED wie auf diesem Bild:

Berichten zu Folge ist ein Betreiben mit 9 Volt auch schon möglich |
Steffen
09.02.2014, 22:55
@ Detlef3
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» » Wenn du am Ladeelko vom Eingang des Reglers 12,3V misst, ist das eine
» » Pulsierende Spannung mit dem Durchschnittswert von 12,3V
» » Der Regler benötigt aber eine Mindestdifferenzspannung zwischen Ue und
» Ua
» » von 3V.
» » Also scheint deine Eingangsspannung doch zu klein zu sein.
»
» Ein einzelnes Modul ist zumindest damit betreibar,so dass es sogar
» geringfügig mehr Ampere zieht als die 3 Parallelen, kann es denn trozdem an
» der Mindestdifferenzspannung liegen?
»
» @Fin
»
» Eine 10 Watt Super Bright LED wie auf diesem Bild:
» 
»
» Berichten zu Folge ist ein Betreiben mit 9 Volt auch schon möglich
Hast du denn den Strom per Widerstand, oder KSQ begrenzt? |
olit

Berlin, 09.02.2014, 22:58
@ Detlef3
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» » Wenn du am Ladeelko vom Eingang des Reglers 12,3V misst, ist das eine
» » Pulsierende Spannung mit dem Durchschnittswert von 12,3V
» » Der Regler benötigt aber eine Mindestdifferenzspannung zwischen Ue und
» Ua
» » von 3V.
» » Also scheint deine Eingangsspannung doch zu klein zu sein.
»
» Ein einzelnes Modul ist zumindest damit betreibar,so dass es sogar
» geringfügig mehr Ampere zieht als die 3 Parallelen, kann es denn trozdem an
» der Mindestdifferenzspannung liegen?
»
» @Fin
»
» Eine 10 Watt Super Bright LED wie auf diesem Bild:
» 
»
» Berichten zu Folge ist ein Betreiben mit 9 Volt auch schon möglich
Ja.
Aber dazu müsste man die Eingangsspannung oszillografieren.
Wie gros ist den die Ausgangswechselspannung des Transformators.
Und wie groß ist der Ladeelko? Graetzbrücke vorausgesetzt. |
Steffen
09.02.2014, 23:07
@ olit
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» » » Wenn du am Ladeelko vom Eingang des Reglers 12,3V misst, ist das eine
» » » Pulsierende Spannung mit dem Durchschnittswert von 12,3V
» » » Der Regler benötigt aber eine Mindestdifferenzspannung zwischen Ue und
» » Ua
» » » von 3V.
» » » Also scheint deine Eingangsspannung doch zu klein zu sein.
» »
» » Ein einzelnes Modul ist zumindest damit betreibar,so dass es sogar
» » geringfügig mehr Ampere zieht als die 3 Parallelen, kann es denn trozdem
» an
» » der Mindestdifferenzspannung liegen?
» »
» » @Fin
» »
» » Eine 10 Watt Super Bright LED wie auf diesem Bild:
» »
» 
» »
» » Berichten zu Folge ist ein Betreiben mit 9 Volt auch schon möglich
»
» Ja.
» Aber dazu müsste man die Eingangsspannung oszillografieren.
» Wie gros ist den die Ausgangswechselspannung des Transformators.
» Und wie groß ist der Ladeelko? Graetzbrücke vorausgesetzt.
Für mich ist das ein reiner LED-Cluster, ohne Strombegrenzung.
Je nach Spannung .....
Gruß Steffen |
Detlef3
09.02.2014, 23:18
@ olit
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» Ja.
» Aber dazu müsste man die Eingangsspannung oszillografieren.
» Wie gros ist den die Ausgangswechselspannung des Transformators.
» Und wie groß ist der Ladeelko? Graetzbrücke vorausgesetzt.
Den Fehler einen Widerstand bzw. eine KSQ zu benutzen hatte ich anfangs gemacht, siehe Steffens Beitrag.
Eine zu geringe Eingangsspannung klingt dadurch auch logisch, da ja nur 330mA je LED genutzt werden.
Ist ein fertiges Netzteil, sprich die Ausgangswechselspannung ist nur sehr umständlich für mich zu ermitteln.
Ich hatte mich mit den Angaben 12V(tatsächlich 12.3V)und 5A zufrieden gegeben. |
Steffen
09.02.2014, 23:36
@ Detlef3
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» Den Fehler einen Widerstand bzw. eine KSQ zu benutzen hatte ich anfangs
» gemacht,
Das ist bei LED's kein Fehler, sondern
erforderlich!
Dann muß die Spannung aber auch
entsprechend höher sein.
Gruß Steffen |
olit

Berlin, 09.02.2014, 23:39 (editiert von olit am 09.02.2014 um 23:52)
@ Detlef3
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» » Wenn du am Ladeelko vom Eingang des Reglers 12,3V misst, ist das eine
» » Pulsierende Spannung mit dem Durchschnittswert von 12,3V
» » Der Regler benötigt aber eine Mindestdifferenzspannung zwischen Ue und
» Ua
» » von 3V.
» » Also scheint deine Eingangsspannung doch zu klein zu sein.
»
» Ein einzelnes Modul ist zumindest damit betreibar,so dass es sogar
» geringfügig mehr Ampere zieht als die 3 Parallelen, kann es denn trozdem an
» der Mindestdifferenzspannung liegen?
»
» @Fin
»
» Eine 10 Watt Super Bright LED wie auf diesem Bild:
» 
»
» Berichten zu Folge ist ein Betreiben mit 9 Volt auch schon möglich
Ferndiagnose ist natürlich schwer oder unmöglich. Aber 12V laut Typenangabe ist ein bisschen knapp. Die 5A Belastbarkeit sind natürlich ein Plus. Aber wenn die Spannung nicht reicht, haut es eben nicht hin.
Ich würde auf den Spannungsregler verzichten und jedem LED Cluster eine Stromquelle verpassen. Im einfachsten Fall ein Widerstand pro LED Cluster. Ich weiß ja nicht, ob die LED Cluster schon eine Stromreglung integriert haben |
Steffen
09.02.2014, 23:48
@ olit
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
Im einfachsten Fall ein Widerstand pro LED. Ich weiß
» ja nicht, ob die LED Cluster schon eine Stromreglung integriert haben
Ich hab nu kein Datenblatt gelesen,
aber es scheint gängiger Kram zu sein.
Also ohne Regelung.
Wenn sein Netzteil 12 V ca. bringt, ist ein
leicht überdimensionierter Widerstand pro LED
schon die richtige Wahl.
Gruß Steffen |
Detlef3
09.02.2014, 23:49
@ olit
|
Stromstärke bei parallelen LEDs gering |
» Ferndiagnose ist natürlich schwer oder unmöglich. Aber 12V laut Typenangabe
» ist ein bisschen knapp. Die 5A Belastbarkeit sind natürlich ein Plus. Aber
» wenn die Spannung nicht reicht, haut es eben nicht hin.
» Ich würde auf den Spannungsregler verzichten und jedem LED Cluster eine
» Stromquelle verpassen. Im einfachsten Fall ein Widerstand pro LED. Ich weiß
» ja nicht, ob die LED Cluster schon eine Stromreglung integriert haben
Der Verkäufer empfiehlt 1,5 Ohm bei 12V.
Zu Beginn hatte ich mir 22Ohm Widerstände (je 5 Watt) gekauft, um einen Vorwiderstand von 11Ohm mit 10 Watt zu erhalten, Ergebnis war ein sehr starker Einbruch der Stromstärke. Ohne Widerstand pendelte sich bei einem einzigen Modul der Strom bei 1A ein |